Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2018,02,08,15,0846881
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  151 Beiträge Seite 2 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

28. Februar 2018: Von Mich.ael Brün.ing an Peter Luthaus

Was spricht denn gerade bei IFR gegen die Verwendung von Loxodromen? Abgesehen davon, dass sie ein Stück länger sind. Bei den Airways sind auch immer die Kurse zwischen den Waypoints angegeben, die sich auch bei längeren Abschnitten nicht ändern. Das klingt für mich nach einer Festlegung auf Kursgleiche. Aber ich habe mich noch nicht eingehend damit beschäftigt, vielleicht gibt es ja noch ganz andere Aspekte, die für die Verwendung einer Orthodromen mit wechselnden Kursen sprechen.

3. März 2018: Von Peter Luthaus an Mich.ael Brün.ing

Airways sind Großkreise, auf der Enroute Chart der DFS sind die Anfangskurse in beide Richtungen angegeben. Die Pfade der Path Terminator sind bei "geraden" Kursen Großkreise. Und auch bei konventioneller Navigation mit Bodenstationen wie VOR folgt man ziemlich genau dem Großkreis, die Radiowellen lassen sich nicht überreden der Kursgleiche zu folgen.

3. März 2018: Von Achim H. an Peter Luthaus

Außer der DFS (deren IFR-Streckenkarten noch nie jemand außerhalb einer Flugschule benutzt hat) macht doch niemand rechtweißende Kurse, die Großkreisen entsprechen, in die Karte. Die Polarkarten jetzt mal ausgenommen.

3. März 2018: Von  an Achim H.

Eine sehr sinnvolle Anwendung der Streckenkarte kann sein: Wenn Du IFR enroute ein DCT außerhalb eines Airways bekommst, dann checkst Du besser, ob die Hindernisfreiheit gewährleistet ist.

Habe ich bei einem IFR-Flug aus Kroatien nach Frankreich gelernt. Ich wollte das "Direct" eigentlich ungeprüft übernehmen, aber mein Co (CFII und FO bei EasyJet) hat darauf bestanden und mir eingeschärft, solche Anweisungen immer auf Plausibilität zu prüfen. Klar, über D in FL120 mache ich das nicht ... In FL120 über den Alpen... schon.

3. März 2018: Von Achim H. an 

Wow, es gibt Flugzeuge ohne Terrainanzeige im Cockpit oder Leute ohne Tablet? Interessant.

Außerdem war der wesentliche Teil meiner Aussage, dass jeder, der eine IFR-Streckenkarte nutzt, eine von Jeppesen hat, meist im Tablet.

Und wer fliegt von Kroatien nach Frankreich mit einer DFS-Streckenkarte?

Die DFS-IFR-Streckenkarten sind Schrott.

3. März 2018: Von  an Achim H.

Ich fliege natürlich NUR mit autorouter, das weißt Du ja ;-)

Aber ich schaue bei so einer Anweisung auf die Enroute Chart und vergewissere mich, dass das so passt. Das ist einfach und geht schnell.

Und, ja, es gibt genügend IFR-Flugzeuge ohne Terrain oder EGPWS. Im GNS430 muss man Terrain zB für relativ viel Geld nachrüsten.

3. März 2018: Von Peter Luthaus an Achim H.

Auch wenn auf den Jeppesen Karten der magnetische Mittelkurs steht, sollte die Linie dennoch dem Großkreis entsprechen. Und das GPS verändert den Kurs (DTK) auf einem Leg, auch während eines Direct To Fix oder Track to Fix.

3. März 2018: Von Achim H. an Peter Luthaus

Finde das wäre eine unnötige Komplikation ohne Mehrwert. Die Strecken sind nicht lang, da spielt es praktisch keine Rolle (Ausnahme Polargebiet). Ich wüsste nicht warum einen diese erhöhte Genauigkeit interessieren würde. Man arbeiten nur mit den Terminatoren (Fixes) und steuert die an. Dabei verändert sich das Heading durch Wind und ganz minimal durch den Großkreiseffekt.

Dazu kommt noch, dass Airways als feste Verbindung von Fixes sowieso am Aussterben sind. Seit 1. März sind sie sogar in Deutschland oberhalb von FL245 in die ewigen Jagdgründe gegangen. Es kommt also nur noch auf Fixes an.

3. März 2018: Von Peter Luthaus an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Ich finde die Komplikation sind Kursgleichen. Und wenn Airways aussterben, wird der Effekt größer, da es weitere Direct Tos gibt. Und ein Direct To ist nun einmal als Großkreis definiert und das zugelassene GPS macht es auch so. Auf kleinen Strecken merkt der Pilot, der es nicht versteht gar nichts davon, daher keine Komplikation. Bei einem längeren Direct to sieht es einfach lästig aus, wenn man Skydemon mitlaufen lässt und dem eingebauten GPS folgt. Anbei ein Screenshot eines nicht untypischen Direct Tos auf dem man die Unterschied der Kurslinie von Skydemon (Loxodrome, Magenta) und dem tatsächlichen Flugweg (Großkreis) deutlich sieht. Das empfinde ich als Komplikation. Garmin Pilot verwendet Großkreise.

(upload klappt nicht, Bild kommt später)

3. März 2018: Von Peter Luthaus an Peter Luthaus Bewertung: +1.00 [1]
5. Juli 2018: Von J Stroede an Thomas AufAnfrage

Hallo Thomas,

Du beschreibst eine Kombination von autorouter / Skydemon und GNS, die in der Praxis wirklich funktioniert. Das würde mich sehr interessieren. Kannst du mich in ein paar Sätzen "auf Trab bringen", so daß ich den Rest dann selber herausfinden kann ? Ich kenne mein GNS, und Skydemon. Wie bindest du autorouter ein ? manuel ?

Du kannst gerne im Forum oder per email antworten.

Vielen Dank - Jürgen

5. Juli 2018: Von J Stroede an Constantin Droste zu Vischering

Hallo Constantin,

Du erwähnst eine Anleitung im Netzt und ein entsprechendes Wiki. Das würde mich sehr interessieren. Kannst du mich in ein paar Sätzen "auf Trab bringen", so daß ich den Rest dann selber finden oder herausfinden kann ? Gibt es einen Link zu dieser Anleitung ?

Du kannst gerne im Forum oder per email antworten.

Vielen Dank - Jürgen

5. Juli 2018: Von Martin H. an J Stroede

Hallo Jürgen,

kennst Du das hier?

https://www.autorouter.aero/wiki/skydemon-integration/

Grüße

Martin

5. Juli 2018: Von Nicolas Nickisch an Martin H.

Die verlinkte Seite existiert leider nicht

6. Juli 2018: Von Wolfgang Oestreich an J Stroede

Das zentrale Tool dabei ist autorouter. Eine der vielfältigen Funktionen von autorouter ist der Export geplanter (und aufgegebener) Flugpläne.

Unter Briefing Informationen kann man sich die Route im passenden Format herunterladen und dann z.B. in SD öffnen, oder eben als GNS Format auf die Speicherkarte schreiben.

Eleganter geht es mit ForeFlight (nur um beim Thema zu bleiben), wo Routenplanung, Flugplanaufgabe und überspielen auf das GNS per WiFi und Garmin Flightstream aus einer App erfolgen.

Übrigens seit dem letzten Firmwareupdate auch mit ADL-140/200 Unterstützung für In-Flight Wetter.

6. Juli 2018: Von Nicolas Nickisch an Wolfgang Oestreich

meine Antwort ist vielleicht so halb-off-topic.

Ich hatte bis gestern auch das zusammenspiel zwischen Autorouter und FF nicht nachvollziehen können.

Tückisch: Wenn Du von einem PC Deinen Plan machst, dann taucht FF bei den zu exportierenden Plänen nicht auf! Anders für SD: Du kannst Dir den SD-Plan als Email-Anhang oder über Telegram schicken lassen. Dann eben die Route durch Anklicken des Anhangs driekt in SD öffnen

Wenn Du hingegen auf einem iPad Deinen Plan machst, dann kann Du sehr wohl FF oder auch Garmin Pilot unter den Navigator formats anwählen lassen.

Danach taucht dann ein zusätzlicher Button auf und Du kannst darüber direkt FF oder GP samt Route öffnen.

Super Sache, könnte aber besser erklärt sein.

6. Juli 2018: Von Achim H. an Nicolas Nickisch

ForeFlight besitzt kein Dateiformat zum Routenimport, nur ein URL-Format.

Ja, dokumentieren könnte man das besser...

21. Juli 2018: Von Alex Rehf an Achim H.

Hallo,

ich tendiere aktuell zwischen ForeFlight und SkyDemon. Hat jemand von euch beides getestet und kann mir bei meiner Entscheidung helfen? Ich habe beides Apps natürlich schon auf meinem Tablet kurz im Flug getestet.

LG Alex

21. Juli 2018: Von Nicolas Nickisch an Alex Rehf

und an Achim H. ....

ich benzutze seit JAhren SD.

SD hat ANfang des Jahres einen Riesensprung RIchtung IFR gemacht und geo-referenzierte Approach-Charts eingeführt. Funktioniert in vielen Ländern, nicht aber in Frankreich, weil dort alle Infos in einer einzigen PDF verent sind, nicht separat für jeden Approach.

Das funktioniert sehr gut in SD. Nicht verfügbar sind SIDs geo-referenziert.

Sehr schön ist, dass SD-Pläne theoretisch direkt aus Telegram zu öffnen sind (funktioniert bei mir leider nicht) - oder aus einen EMail-Anhang (das funktioniert).

Die Kartendarstellung ist ziemlich ICAO-like. Auch die Bedienung ist klasse.

Besonders auch herorzuheben, das EInblenden der GAFOR-Status in die Karte und die Darstellung der VFR-Routen in Österreich und Schweiz. Fünf Daumen hoch dafür.

Für VFR m.M. nach das beste Programm; für IFR: könnte noch erheblich besser sein.

Ein richtiger Nachteil und schelcht gelöst ist der Umgang mit anderer HArdware - in meinem Fall Verbindung iPad/SD - Airconnect - PowerFLARM. Man muss einen genauen Workflow einhalten und Geduld haben ansonsten kommt die Verbindung nicht zustande und ich muss dann sogar SD abschiessen.

FF lief jetzt 4 Wochen ls Probeversion:

Bedienung in weiten Teilen wie ein GNS430 - nur am iPad. Man kann Procdures aufrufen wie am GNS430. DIe tauchen dann als Teil des Flugplans auf.

DIe Kartendarstellung fand ich zunächst grauenhaft, aber man gewöhnt sich.

Hakelig fand ich die automatische Erfassung von Flugzeiten, das geht bei SD besser aber auch nicht perfekt.

Das ganz grosse Kino setzt ein wenn man ein Flightstream 210 oder grösser hat: Du übeträgst den Flugplan innerhalb eines Wimpernschlages zum GNS430W. Verbindungsaufbau absolut unproblematisch/vollautomatisch und blitzschnell per BT. Absolut Spitze.

Ob man Synthetic vision braucht, naja. Ich habe es jedenfalls nie probiert.

Für VFR sind wohl Jeppesen-Daten integriert. Platzrundendarstellung gibt es zwar in SD auch , aber die kommen angeblich durch Auswertung von Kundendaten zustande. Ameisenstrasse sozusagen.

Momentan ist FF nur in Deutschland brauchbar. Andere Länder sollen kommen. Irgendwas muss aber dran sein, wenn in USA FF so populär ist.

FF kann natürlich nicht mit dem PowerFLARM kommunizieren; schade eigentlich.

@Achim:

Ein gewichtiger NAchteil fällt mir bei FF auf, speziell auch im Zusammenspiel mit Autorouter.

Du kannst DIr in Autorouter den Plan für Foreflight ausgeben lassen. AUf dem iPad erscheint dann ein Button und Du öffnest den Paln direkt in FF.

An sich Super. Du musst allerdings online sein und mit deinem iPad auf die Webseite gehen um von dort aus den Plan zu öffnen. Das empfinde ich als sehr umständlich.

Mir gefällt die SD-Variante besser: Du bekommst per Telegram oder Email einen Anhang, der dann SD öffnet. Du musst nicht unbedingt online sein wenn du den Plan öffnest.

Bin gespannt wie es weiter geht

21. Juli 2018: Von Tobias Schnell an Nicolas Nickisch

Nicht verfügbar sind SIDs geo-referenziert

Nicht korrekt: I.d.R. sind SID´s auch in SD georefenziert.

Sehr schön ist, dass SD-Pläne theoretisch direkt aus Telegram zu öffnen sind (funktioniert bei mir leider nicht)

Das hat bis vor kurzem hervorragend funktioniert, aber seit irgendeinem Telegram-Update geht das bei mir (iOS) leider auch nicht mehr.

17. April 2019: Von Jörg H. Trauboth an Thomas AufAnfrage Bewertung: +1.00 [1]

Ähnlich läuft's bei mir in einem Grumman Tiger mit 2 Garmin 430, und Aspen MFD. Da habe ich schon einmal alle plates. Wie ich die Daten von Seattle Avionics allerdings auf eine Aspen Micr SD bekam, ist eine andere story. Flugplanung mit Rocket Route und Sky Demon. SD wird ständig besser. Das sehe ich bei Foreflight nicht, den Boeing wird das Geschäft wohlmlähmen, wie schon zuvor bei Jeppesen geschehen. Die US Foren sind voll davon.

So informativ der Beitrag von Jan Brill in der letzten PuF ist, ein kurzer Vergleich mit SD wäre hilfreich gewesen, zumal er das in Foreflight integrierte Golze ADL connect Wetter als wesentlichen Plus Faktor herausstellt. Bei Sky Demon ist es, SAT Verbindung vorausgesetzt, auch drin: Einstellungen, Geräte von Drittanbietern, GDL 90 ...

In Summe fast wie in USA. In dieser Summe bin ich als IFR Gelegenheitsflieger bestens bedient. Wenn ich all das mit 5 Jahren zuvor vergleiche, dann ist das eine grandiose Entwicklung mit einem Mehr an Sicherheit.

22. April 2019: Von Wolfgang Oestreich an Jörg H. Trauboth

Wir tun einfach mal das, was wir am Besten können, nämlich ForeFlight permanent verbessern. Unabhängig davon, was in "amerikanischen Foren" geschrieben wird.

Soeben ist das 11.3 Update in den Appstore gestellt worden. Die Abdeckung wurde mit den frei verfügbaren Charts und AIP für Griechenland und Malta wiederum erweitert. Neben den IFR Charts sind für Malta auch die VFR Anflugblätter und für Griechenland die VFR Routen enthalten.

Wohl augenscheinlichste Verbesserung ist die komplette Überarbeitung der Dokumentenverwaltung. Die Organisation der Dokumente ist einfacher und mit der jetzt auch auf dem iPhone verfügbaren Dokumentenverwaltung wird man nun der EASA Anforderung nach geeignetem Backup bei Umstellung der Dokumentation auf pdf gerecht, ohne ein zweites iPad mitzuführen.

Passenderweise werden Lesezeichen, Anmerkungen und eigene Ordner inklusive der darin enthaltenen Sortierfolge der Dokumente usw. zwischen allen Geräten synchronisiert sowie in der ForeFlight Cloud gespeichert.

Eigene Prozeduren und Flugplatzkarten können in den Content Packs jetzt auch mit georeferenzierten PDF genutzt werden. Damit können dann auch für momentan nicht abgedeckte Regionen eigene Tripkits in voller ForeFlight Funktionalität erstellt werden.

Kleinere Verbesserungen gibt es bei der Flugplanaufgabe. Bestätigungen und Briefings werden nicht mehr in separaten Mails verschickt, was die Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit verbessert.

Die Passenger App ist in der Version 1.1 in den Appstore gestellt worden. Damit können nun auch Passagiere mit enem WiFi-only iPad diesen Service nutzen, da die aktuelle Position vom Gerät des Piloten übermittelt wird.

Auch mit diesem Update haben wir wieder einige Kundenanfragen befriedigen können. Gerade zur Dokumentenverwaltung gab es viele hilfreiche Anregungen auch aus dem deutschsprachigen Markt. An dieser Stelle vielen Dank für die Mails.

Bis auf die Georeferenzierung, die eine Pro Plus Lizenz oder höher verlangt, sind die vorab genannten Funktionen für alle Benutzer verfügbar.

Nach dem Update ist vor dem Update. Ich freue mich schon riesig auf Ende Mai, wenn passend zum Frühsommer weitere neue Funktionen hinzukommen.

Gruß

Wolfgang

22. April 2019: Von Patrick K. an Wolfgang Oestreich

Vergesst bitte nicht die Anpassung der Luftraumdarstellung (z.B. keine Unterscheidung von Nachttieffluggebieten zu normalen Beschränkungsgebieten möglich). Hatte ich schon in einem vorherigen Posting aufgeführt.

Ausserdem ist die Karte, die standardmäßig mit der App kommt, für VFR gar nicht geeignet, da dort keinerlei Höhenangaben und Hindernisse aufgeführt sind. Es ist Schade, dass man im Vorfeld nicht darauf hingewiesen wird, dass ohne weitere Zusatzkäufe die App nicht für VFR genutzt werden kann/darf. Eine rechtskonform Planung und Flugvorbereitung ist damit (unabhängig vom gekauften Paket) nicht möglich.

Noch eine Anmerkung: Ich musste beim Fliegen neulich mehrfach die FIS Frequenz suchen?!? Die genaue FIS Frequenzgrenze und die aktuell gültige Frequenz ist nur schwer in einer bestimmten Zoomstufe zu finden.

Ich finde es echt toll, wie Ihr an der App arbeitet. Ich freue mich auf Mai und weitere Verbesserungen.

Viele Grüsse,

Patrick

22. April 2019: Von Oliver Bucher an Wolfgang Oestreich

Hallo,

ich habe zur Zeit die 3 Monats FF-Testversion von Jeppesen.

Ich habe ein ILEVIL3SW AHRS. DIe Syntetic Vision Darstellung ist echt toll. Leider wird, sobald das IPAD über WLAN mit dem ILEVIL verbunden ist, die Karte mit einem ausgegrauten Wettelayer belegt da es in Deutschland (fast) keine ADS-B UAT Wetter gibt. Dies ist ärgerlich, da ich am Boden das Wetterradar runtergeladen habe.

Ist des möglich über WLAN das AHRS zu verbinden und wenn möglich über LTE noch Wetter herunterzuladen (wenn gerade genügend Empfang vorhanden ist)?

Dann wäre es für die Zukunft genial das nun "Schwesterprodukt" JEPP FD VFR zu integrieren. So hat im Moment FF die Platzrunden des Segelfluggeländes Hornberg (ca. 5km SW EDTH) integriert, es feht jedoch der Flugplatz. Für VFR wäre es in Deutschland gut wenn die Segelfluggelände in der Datenbank wären. Ich fliege ca. 50% VFR und 50%IR (auch als Lehrer). Somit fände ich FF wirklich toll, wenn es beide Welten abdecken würde.

Gruss Oliver Bucher

22. April 2019: Von P. K. an Wolfgang Oestreich

Mal wieder ein Update - toll mit welchem Tempo es voran geht!

Nochmal ein Danke an dieser Stelle für die Präsentation am Freitag auf der AERO und das kleine One To One am Ende. Die neue Dokumentenansicht ist gelungen, sehr viel übersichtlicher.

"Leider noch" keine Start- und Landestreckenberechnung ... Kommt da noch was in näherer Zukunft? ;)

Viele Grüße!


  151 Beiträge Seite 2 von 7

 1 2 3 4 5 6 7 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang