Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Juni 2017: Von  an Lennart Mueller

Ganz so ist das nicht.

Mercedes connect me Datenschutz und IT-Sicherheit


„Mercedes connect me“ entwickelt die Connected Car Dienste und Systeme so, dass sie – durch interne und externe Security-Experten geprüft - auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Die Mercedes connect me IT-Security Strategie und Aktivitäten enden nicht mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden, sondern umfassen den gesamten Life-Cycle des Fahrzeugs.

Es handelt sich hierbei um State-of-the-Art Mechanismen der IT-Security und Privacy zum Schutz von Fahrzeug- und Nutzerdaten: Zur Gewährleistung von Vertraulichke und Integrität für die Fahrzeugdaten und die Daten des Benutzers werden die aus der IT-Welt bekannten Security Mechanismen (wie Public-Key-Kryptographie, Zertifikate, Firewalls, Virenscanner, etc.) und Protokolle (wie TLS, IPsec, WPA2, etc.) gemäß den aktuellen Empfehlungen des BSI (Bundesamt der Sicherheit in der Informationstechnologie) und des NIST (National Institute of Standards and Technology) bzgl. Algorithmen und Schlüssellängen eingesetzt.

Die Daimler AG verarbeitet für die Mercedes connect me-Dienste Daten ausschließlich nach der expliziten Zustimmung des Kunden zu den Nutzungsbedingungen. Darüber hinaus kann der Kunde die Dienste jederzeit aktivieren und deaktivieren.

Soweit ein Kunde sich für die Mercedes connect me Ortungsdienste entscheidet, werden bei dem Mercedes connect me Dienst „Fahrzeugortung“ stets nur die letzten drei Geopositionen und bei den übrigen Mercedes connect me Ortungsdiensten die jeweils letzte Position des Fahrzeugs gespeichert. Vorangehende Geopositionsdaten werden durch die jeweils aktualisierten Geopositionen überschrieben. Mit Deaktivierung oder Kündigung der Mercedes connect me Ortungsdienste durch den Kunden werden sämtliche gespeicherten Geopositionsdaten gelöscht.

Eine Erstellung von Bewegungs- und Verhaltensprofilen lässt sich daher aus diesen Daten nicht möglich und solche Profile werden durch Daimler auch nicht erstellt. Über die reine Diensterbringung hinaus werden technische Daten zum Fahrzeugzustand aus den Mercedes connect me Basisdiensten und Remotediensten zur Optimierung von Fahrzeugfunktionen verarbeitet und genutzt.

Es handelt sich dabei ausschließlich um rein technische Fahrzeug- und Fahrzeugzustandsbezogene Daten.

23. Juni 2017: Von Tee Jay an 

Mein Vertrauen in solche Wischi-Waschi Aussagen ist begrenzt:
https://netzpolitik.org/2016/bmw-speichert-keine-standortdaten-gibt-aber-bewegungsprofil-an-gericht/

Laß uns mal die Websites der Autohersteller als pars-pro-toto betrachten, wie z.B. Mercedes mit dem Begriff "nach Stand der Technik" umgeht: (https://observatory.mozilla.org/analyze.html?host=mercedes.de)

Oh durchgefallen, von den ganzen Buzzwords nichts übrig geblieben... das tut mir Leid. Aber vielleicht ist es bei Daimler ja besser? (https://observatory.mozilla.org/analyze.html?host=daimler.de) oder bei BMW? (https://observatory.mozilla.org/analyze.html?host=www.bmw.de)

Tesla schafft immerhin ein C- (https://observatory.mozilla.org/analyze.html?host=www.tesla.com)

Gibt es überhaupt einen Autohersteller, der es schafft seine Website - das Aushängeschild des Unternehmens - nach aktuellem Stand der Technik zu betreiben? Die meisten schaffen noch nicht mal eine Verschlüsselung "by Design and Default". Und wir haen uns ja noch gar nicht den Patchlevel der einzelnen CMS-Systeme und PHP Versionen angeschaut.

Ich habe zu Jahresbeginn einen Wettbewerb ausgelobt. Zu gewinnen gab es - ja was wohl? - einen Rundflug für 60 Minuten. Gesucht war eine gewerbliche Website in Südwestfalen (Sauerland, Siegerland) die im Mozilla Observatory und SSLabs Test auf eine bessere kombinierte Gesamtnote kommt, wie meine eigene (https://observatory.mozilla.org/analyze.html?host=jakobssystems.net)

Es konnte keine einzige gefunden werden. Wer mag, kann aus Sport und Begeisterung an der Sache sich da versuchen. EIn Rundflug kommt als Gewinn hier bestimmt eher weniger an, aber hey wir können ja gemeinsam eine Umkehrkurve fliegen ;-)


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang