Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. November 2016: Von Michael Stock an T. Magin

Nachdem die verkommenen Subjekte, die es gewagt haben, im DFS-Bereich einen IFR-Flugplan in der Luft aufzugeben ja jetzt ihr Fett wegbekommen haben, nochmal zum Thema zurück .....

Austrocontrol bietet für alle Lizenzinhaber eine wirklich gute Flugwetterseite an ( www.austrocontrol.at/wetter ), und zusätzlich eine Homebriefing-Seite, auf er man alles erledigen kann ( www.homebriefing.com ). Das ist (genauso wie in den USA) alles kostenlos, denn es dient ja der Flugsicherheit! Im Gegensatz dazu betreibt die DFS mit PC_Met ein Abkassiermodell, welches mit den entsprechenden Angstmachertexten "beworben" wird ("Nur beim DWD erhalten Sie alle erforderlichen und gesetzlich vorgeschriebenen Flugwetterinformationen...."). Die telefonische Beratung kostet bei der DFS dann auch folgerichtig € 1,24 pro Minute. Wenigstens für VFR-NOTAMs muß man bei der DFS nicht mehr bezahlen, immerhin ;-)

Hinzu kommen von Austrocontrol Newsletter mit aktuellen Informationen und "Season Opener", in denen aktuelle Themen behandelt werden. Insofern bin ich mit Austrocontrol als Dienstleister rundum zufrieden, und vermisse die DFS kein bisserl :-)

4. November 2016: Von Achim H. an Michael Stock Bewertung: +8.00 [8]

Bitte nicht die DFS mit dem DWD verwechseln! Die haben wirklich nix miteinander zu tun, die DFS ist pseudo-privatwirtschaftlich (wie AustroControl), der DWD eine schöne klassische deutsche Behörde. Die DFS kassiert uns mit Selbstverständlichkeiten wie VFR-Strecken- und Anflugkarten ab, der DWD mit notwendigen Wetterdaten.

Die DFS macht es weil sie es darf, der DWD macht es weil er es muss. Nach geltendem Recht müssen Spezialwetterdienste gebührenfinanziert sein. Erst seit kurzem hat das Parlament die kostenlose Grundversorgung beim DWD definiert, das geht in die richtige Richtung.

Fairerweise muss man sagen, dass der DWD mit pc_met das mit Abstand beste Angebot aller Wetterdienste liefert. Das Geld tut mir viel weniger weh als die völlig ungerechtfertigte Gebühr für VFR-Karten.

4. November 2016: Von Alfred Obermeier an Michael Stock Bewertung: +1.00 [1]

Es bedurfte bei mir mehrere Anläufe über Jahre und zum Schluss schaltete sich eine höhere Position ein, bis ich endlich meinen Zugang zu "Austrocontrol Flugwetter bekam war alles sehr wegorientiert

Bei Metservice NZ bekam ich innerhalb von 48 h ohne Lizenzvorlage einen kostenlosen Zugang ins System. Es geht also auch anders als bei DWD oder Austrocontrol.

Mit der Erfahrung von Flugwetterberatungen für Flüge durch die nationalen Wetterdienste in BW, NZ, SA, USA bin ich mit der Flugwetterberatung vom DWD sehr zufrieden, auch wenn es  Geld kostet.

my 2 Cents

5. November 2016: Von Malte Höltken an Michael Stock Bewertung: +4.00 [4]

Keiner dieser Dienste ist kostenlos, nirgends auf der Welt. Die Frage ist nur, wer für den von Dir in Anspruch genommenen Dienst auf welche Art zahlen darf. Daß pc_met/Flugwetterberatung und die AIP in Deutschland "verursachergerecht" in Rechnung gestellt werden, damit kann ich wesentlich besser leben als mit Flugplatz- und Flugleiterzwang oder (obwohl aktuell nicht direkt betroffen) der deutschen Golfphobie bei IFR-Flügen, Kampfansagen gegen den Motorkunstflug, Generalterrorismusverdacht und kaltem Kaffee.

5. November 2016: Von Lutz D. an Achim H.

Wo ist denn der DWD besser als Topmeteo?

5. November 2016: Von Achim H. an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

Topmeteo hat m.W. keine IFR-Produkte und spiegelt keine Produkte ausländischer Wetterdienste.

5. November 2016: Von Erik N. an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Für mich ergänzen sich beide gut.

DWD logged mein Wetterbriefing, ist umfangreich und für IFR geeignet, wird aber von nicht fliegenden Metoerologen erstellt.

Topmeteo hat eine einzigartige Übersicht über VFR Flugverhältnisse in ganz Europa und es arbeiten Piloten mit.

5. November 2016: Von Alexander Callidus an Erik N.

Welche trifft Deiner Meinung nach häufiger, wenn Feuchtigkeit, Wolkenuntergrenze, Niederschlag und Sicht sich metereologisch nur wenig, für VFR-Flieger aber erheblich unterscheiden?

5. November 2016: Von Joachim P. an Achim H.

jep, DWD Account halte ich bei IFR für unverzichtbar (erst recht seit Sebastian ADLs verkauft ;)). Hauptvorteil von topmeteo sehe ich in der zentralen grafischen Verfügbarkeit von europaweiten VFR-Prognosen über mehrere Tage. Seit IR benutze ich es jedoch nicht mehr, sondern die Kombination DWD und Gramet (über autorouter).

5. November 2016: Von Erik N. an Alexander Callidus

Ich würde sagen, Topmeteo ist besser, was die konkreten Verhältnisse betrifft.

5. November 2016: Von T. Magin an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Ich benutze seit einem Jahr beide Dienste (vorher nur DWD) und frag mich dauernd, was ich in 2017 kuendigen werde. Und komme immer zur gleichen Antwort: keinen! Die VFR-Fliegerei in Europa wird mit Topmeteo unschlagbar gut bedient. Jedes Land in der gleichen Logik - perfekt fuer mich. Wenn's aber um den guten alten GAFOR geht, Cross-Sections und die Aufbereitung aktueller Satelittenbilder, komm ich mit dem DWD besser zurecht.

Und wenn ich's dann recht bedenke: gemessen an den Landegebuehren in der 1,5t-Klasse, die ich pro Jahr verbrenne (von Avgas ganz zu schweigen), sind die Wetterdienste Erdnuesse.

Einzig die telefonische Beratung des DWD ist das Geld kaum wert. Dort habe ich, gerade bei instabilen Wetterlagen, bisher kaum Informationen bekommen, die mir PC-Met nicht sowieso schon gegeben haette. In meinen ersten Fliegerjahren war ich dort am Telefon Dauerkunde. Mittlerweile nur noch bei grenzwertigen Wetterlagen, vielleicht zwei mal pro Jahr (bei 50h Gesamtflugzeit).

7. November 2016: Von Michael Stock an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

@Achim H.: Stimmt, die beiden Organisationen sind getrennt. In anderen Ländern bekommt man AIS und Wetter ja meistens aus einer Hand, aber hier bei uns ist das nicht so. Was ich allerdings in diesem Zusammenhang seltsam finde ist die Tatsache, daß der DWD sein PC_MET mit der eindeutig falschen Aussage bewirbt, es wäre das einzig zulässige Produkt für die Flugvorbereitung:

"pc_met-Internet Service

Egal ob VFR, IFR, Segelflug oder Ballonfahrt: Nur beim DWD erhalten Sie alle erforderlichen und gesetzlich vorgeschriebenen Flugwetterinformationen und ‑vorhersagen. Damit sind Sie nach SERA.2010 perfekt gebrieft."

In SERA.2010 steht aber das hier:

"Vor Beginn eines Flugs hat sich der verantwortliche Pilot eines Luftfahrzeugs mit allen verfügbaren Informationen, die für den beabsichtigten Flugbetrieb von Belang sind, vertraut zu machen. Die Flugvorbereitung für Flüge, die über die Umgebung eines Flugplatzes hinausgehen, und für alle Flüge nach Instrumentenflugregeln hat eine sorgfältige Zur­kenntnisnahme der verfügbaren aktuellen Wetterberichte und -vorhersagen zu umfassen, wobei Kraftstoffanforderun­gen und ein alternativer Flugverlauf für den Fall, dass der Flug nicht wie geplant durchgeführt werden kann, zu berücksichtigen sind."

Es mag ja vielleicht kleinkariert wirken, aber eine Behörde sollte nach meinem Verständnis nicht mit unwahren Aussagen auf Kundenfang gehen ....

@Malte Höltken: Sicherlich muß auch die Erstellung des Flugwetters von irgendwem bezahlt werden. In anderen Ländern wird das als allgemeine Daseinsvorsorge gesehen und aus Steuergeldern finanziert. Die Flugsicherheit geht dort eben immer vor, und es wird sehr großer Wert auf ein "non punitive environment" und "Barrierefreiheit" für den Zugang zu flugsicherheitsrelevanten Informationen gelegt.


12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang