Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Mai 2016: Von Olaf Musch an Viktor Molnar

Ich glaube nicht, daß ich daneben liege, wenn ich annehme, daß die unbedarfte Hörerschaft auf dem Boden deutlich mehr genervt ist von den "hochdrehenden" Mehrmots als von brummenden Einmots. Nicht die gemessene Lautstärke in dB ist dort der Aufreger, sondern die Klangfarbe, die die Lästigkeit ausmacht.

Wie kommst Du darauf, dass Mehrmots höher drehen, als Einmots? Ich war bisher davon ausgegangen, dass es die gleichen Motoren sind und die auch im gleichen Drehzahlbereich arbeiten, wie bei den Einmots.
Ob ich nun einen IO-540 vors Cockpit schraube oder zwei links und rechts davon, ändert doch nichts an den zulässigen oder optimalen Drehzahlen, oder?
Auch im Turbinenbereich ist eine PT6 in einer PC-12 sicherlich kaum anders konfiguriert, als die zwei in einer ATR-42. Andere Blätter sind natürlich dran, aber ändert das was am Drehzahlbereich der Turbine?

Und: Ein alter Jaguar XJ5.6 12-Zylinder dreht nun überhaupt gar nicht hoch. Das hat der nicht nötig ;-)

Schönen Gruß

Olaf

13. Mai 2016: Von Andreas Ni an Olaf Musch Bewertung: +2.00 [2]

Ich vermute stark, dem Einen oder Anderen fehlt es etwas an Phsyk, sowie Zweimot-Erfahrung bzw.

-Vorstellungsvermögen.

Was Wolff mit "pumpen" beschreibt, und Viktor als "sägen" glaubt zu hören, ist nichts anderes als nicht ganz synchrone Drehzahlen der Motoren, - Viktor. Durch die (geringfügige) Phasenverschiebung bei nicht ganz gleicher Drehzahl des rechten und linken Motors schwankt entsprechend die Amplitude.

Die Amplitude wiederum ist nichts anderes als die Lautstärke.

Wenn man - wie Wolff es beschreibt - mit etwas Fingerspitzengefühl und geschärften Ohren die Drehzahl so einstellt, dass beide Motoren exakt die gleiche Drehzahl haben, ändert sich das gehörte "Sägen" in ein sonores, kraftvolles und geil klingendes Brummen.

Ich stelle - trotz vorhandenem Prop Sync - manuell sowohl nach Gehör, wie auch nach jenem kleinen Rädchen im Drehzahlmesser ein. Klappt gut. Ich mag dieses "Sägen" oder "Pumpen" nämlich auch nicht so.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang