Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. März 2016: Von Thomas Nadenau an Karpa Lothar Bewertung: +2.00 [2]

Also bitte, wieso muss ich denn IFR-Verkehr vor VFR-Verkehr schützen? Es handelt sich doch hier um gleichberechtigte Teilnehmer am Luftverkehr.

21. März 2016: Von Karpa Lothar an Thomas Nadenau Bewertung: +1.00 [1]

Thomas, wozu brauchen wir Kontrollzonen? Sind doch alle gleich berechtigt....

21. März 2016: Von Tobias Schnell an Thomas Nadenau

Also bitte, wieso muss ich denn IFR-Verkehr vor VFR-Verkehr schützen?

Na gut, dann wird eben der VFR-Verkehr vor dem IFR-Traffic geschützt. So besser?

Tobias

21. März 2016: Von Thomas Nadenau an Karpa Lothar Bewertung: +1.00 [1]

Ooooh, ich wusste gar nicht, dass Kontrollzonen dazu da sind, IFR-Verkehr vor VFR-Verkehr zu schützen. Für mich stand hier immer die Koordination von VFR- und IFR-Verkehr im Vordergrund. Je nach Wetterlage kann ich nämlich die sich im Endteil und immer noch in Wolken befindende Piper nicht sehen.

... und da kommt der freundliche Lotse ins Spiel und koordiniert! Das macht der dann auch nicht nur bei einer Piper, sondern auch mit dem Airbus.

Airbus: Established on ILS

Controller: Stand by for landing clearance, I have a VFR traffic on base.

21. März 2016: Von Thomas Nadenau an Tobias Schnell Bewertung: +2.00 [2]

Nein!

... obwohl, war es nicht sogar in diesem Forum, dass von einem IFR-ler die Meinung geäußert wurde, er hätte im Luftraum E Vorflug vor VFR-Verkehr?

21. März 2016: Von Tobias Schnell an Thomas Nadenau

Also ich kenne dieses schwedische Konstrukt nicht und habe auch gewisse Vorstellungsprobleme, wie eine generelle RMZ im Luftraum G ab 5000 ft funktionieren soll, aber eines weiß ich: Persönlich fühle ich mich in einem Luftraum, in dem es nur "bekannten" Verkehr gibt, deutlich wohler als anderswo. Und zwar völlig unabhängig davon, ob ich VFR oder IFR unterwegs bin.

Wie viel und welche Einschränkung der fliegerischen Freiheit dafür gerechtfertigt ist, kann man sicher trefflich diskutieren. Und auch, ob überhaupt Handlungsbedarf besteht (objektiv eher nein). Aber bei jeder neuen RMZ & Co. reflexhaft den "überheblichen" IFR-Fliegern zu unterstellen, sie wollten sich nur den "bösen" VFR-Verkehr vom Leib halten, greift etwas zu kurz. Wenn's knallt, liegen nämlich beide auf der Nase.

Tobias


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang