Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Januar 2016: Von  an B. Quax F.
Moin moin,

alles richtig, es greift aber zu kurz: Wenn man sich den Steueranteil anguckt hätten wir es am liebsten, das wird dem Infrastrukturträger (Nachbargemeinden) überwiesen, dafür stellt er uns 1200 m Asphalt zur Verfügung, die entweder mal von der Bundeswehr, NVA oder der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt wurde. Mögliche Gewinne gerne als "Lärmabgabe" an die Gemeinden, dafür haben wir dann a) dort einen guten fiskalischen Leumund und b) zahlen die alle 35 Jahre eine Pistenerneuerung, wir sind ja schließlich nur Nutzer öffentlicher Infrastruktur wie jeder andere auch. Sodann Öffnungszeiten, die exakt den Einwurfzeiten von Glasmüll im Außenbereich der Gemeinde entsprechen plus Sonntags 7-20 h. Keine Landegebühren für MTOM unter 12500 lbs.

Sodann dürfen wir zwei abgeschriebene (danke für den Autoscout-Link oben für 12 k €!) LKWs hinstellen, einer Avgas, einer Mogas, bei Bedarf und je nach Platzgröße auch Jet A1 oder Diesel, ohne Auflagen, die nur eine Tankstelle mit 30 t Umsatz pro Tag sinnvoll erwirtschaften kann. Bis vor kurzem durften wir mangels Eichung (Fixkosten kaum umlegbar bei der kleinen Menge!) nichtmal an auswärtige zum Selbstkostenpreis abgeben. Preisfrage: Wer, wenn nicht Piloten, misst peinlich genau was im Tank ankommt zwecks Überlandflug? Tja, wir werden vor uns selbst geschützt. Ach ja, wie beim Onlinekauf auch, Zahlung per EC- oder Kreditkarte 24 h müsste eine Selbstverständlichkeit sein.

Und dann wären wir auch nicht vom geschätzten Engagement einiger Mittelständler wie Würth oder Viessmann in manchen Gegenden abhängig, um dann über 70% Aufschlag zu diskutieren.

Das tragische ist, alles Gesagte klingt für uns nach Utopie, ist aber wirtschaftlich betrachtet eigentlich eine Selbstverständlichkeit.

Am besten, man hat florierende Restaurants am Platz, dann kann man sowohl fahrende als auch fliegende Besucher primär als Frequenzbringer betrachten. Nur meine 2 cents.

(Zitat nur allgemein auf den letzten Beitrag bezogen, weil man keinen neuen schreiben kann).

P.S.: Am liebsten WAAS/ EGNOS statt ILS, meinetwegen mit höheren Minima. Spart auch erheblich an Kosten dieser Infrastruktur.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang