Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Juni 2014: Von Achim H. an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]
Solarzellen auf den Flächen reichen gerade einmal für die Sitzheizung. Schau Dir mal an, wie groß dieser Motorsegler von Picard ist und der kommt nur bei Rückenwind vorwärts.

Beim seriellen Hybrid (Verbrennungsmotor treibt Generator an, erzeugt Strom, treibt Elektromotor an) entsteht sehr viel zusätzliches Gewicht und es geht viel Energie verloren. Der erwähnte i3 mit Range Extender hat bei leerem Akku nur 35 PS und braucht mehr als 7l pro 100km. Und das ist der Stand der Technik.

Akkus sind schon der richtige Weg und da gibt es zur Zeit viel Fortschritt. 50kW-Schnellladung ist Standard, 75kW kommt demnächst (bei Autos) und die Energiedichte verbessert sich auch stetig. Man muss der Sache etwas Zeit geben, Lycoming und Continental haben es von 1940 bis 2014 nicht geschafft, eine automatische Gemischregelung zu entwickeln...
25. Juni 2014: Von Lutz D. an Achim H.
Die Ladegeschwindigkeit wird für einige Applikationen in der Luftfahrt möglicherweise relevanter sein, als die Kapazität.
25. Juni 2014: Von Achim H. an Lutz D.
30 Minuten von 0 auf 80% Kapazität ist aktuell der Standard. Der Ladestrom geht asymptotisch gegen Null, daher immer der Wert bis 80%. Das Wechselakkukonzept wird sich m.E. nicht durchsetzen, man verliert zu viel Kapazität und Flexibilität durch die Mechanismen.

Mit einem Akkuflugzeug kann man schon bald 80% der Hobby-GA abdecken. Der Mensch hat die Eigenart, dass er immer Optionen haben will, die er nie braucht und sich in Abwesenheit dieser Optionen eingeschränkt fühlt. Der Schweizer braucht 300PS im Auto trotz Langsamfahren im ganzen Land, der Autofahrer meint die Elektroreichweite sei zu wenig, obwohl sie in 98% der Fälle reicht, etc.

Mittelmäßige Firmen machen das was Kunden wünschen (Marktforschung und der ganze Quark). Gute Firmen machen die Produkte, von denen die Kunden sich heute nicht vorstellen können, dass sie sie haben werden wollen.
29. Juni 2014: Von Stefan Jaudas an Achim H.
Das hat schon einer seinerzeit anläßlich des ICARE II ausührlich ausgerechnet und veröffentlicht.

Fazit: Für eine Alltagtauglichkeit sind die Traflächen zu klein, die Sonne zu schwach, der Leistungsbedarf zu hoch.

So eine C-150 hat knapp 15 m² Flügelfläche. Die Sonne spendiert unter optimalen Bedingungen 1,367 kW/m², also ca. 20 kW auf die C-150 Fläche. Wenn diese Fläche
  • im Weltraum fliegt (keine atmosphärischen Verluste),
  • keine Wolken da sind,
  • die Fläche immer senkrecht zur Sonne steht,
  • die Solarzellen einen Wirkungsgrad von 100% haben,
  • usw.

Alles kein Problem, wenn die Cessna 8000h im Jahr im Freien parkt, jemand täglich die Flächen sauber macht, und jemand einen entsprechenden Stromspeicher erfindet.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang