 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Einverstanden. Aber so realistisch muss man es halt auch sehen, dass Elektromobilität den Verbrennungsmotor in einigen Bereichen nicht ersetzen kann. Nehme ich einen Rotax 912 iS, baue ihn in eine aerodynamisch ausgefeilte Zelle, fliege mit dieser Kombination so schnell, wie die Elektroflugzeuge von Yuneec nur fliegen können, brauche ich auch nur einen "Schluck" Sprit und muss keine schweren Akkus in die Luft wuchten. Elektromobilität im Automobilbereich überzeugt mich AKTUELL jedenfalls nicht - ebenso wenig wie E 10-Sprit und die Gewinnung des darin enthaltenen Ethanols um jeden Preis. Aber verteufeln würde ich die Elektromobilität auch nicht - es kommt ganz stark auf den Einsatzzweck an.
|
|
|
Seit Anbeginn der modernen Mobilität wird über Elektroantriebe gesprochen und immer wieder hat man es ohne andauernden flächendeckenden Erfolg versucht. Schon die Siemens E-Viktoria hatte 1905 mit 80km Reichweite als Taxi, Kleinbus und Lastwagen Serienreife und ist dann wieder verschwunden. Solange es keinen verbrennungsunabhängigen Stromgenerator mit ausreichender Leistung und nur Akkumulatoren mit nicht ganz unkritischer Elektrochemie gibt, wird sich meines Erachtens gerade in der Luftfahrt wenig ändern. Natürlich gibt es Nischen in denen das Sinn machen kann - die gibt es auch im Strassenverkehr und dort sind E-Antriebe heute schon normal - und in der Ausbildung Platzrunden schrubben wird man vielleicht in absehbarer Zeit mit Elektroantrieb tun, aber durchgängig?
|
|
|
Vielleicht könnte ja auch Biosprit mit entsprechendem Energiegehalt etwas für die Luftfahrt sein. 2010 hatte es eine DA 42 im Display auf der ILA gegeben, die mit Kraftsstoff aus Algen oder sowas flog. Auch mit Jumbos, die versuchsweise ein Triebwerk auch auf Langstrecke mit alternativem Kraftstoff betrieben haben, habe ich etwas gelesen. Aber es ist halt meistens - und gerade im Luftfahrtsektor - so, dass man von irgendetwas Interessantem liest und dann nie wieder etwas hört. Wenn ich mir z. B. eine Luftfahrtzeitschrift von vor fünfzehn Jahren aus dem Keller nehme und darin blätter, muss ich immer schmunzeln :-)
|
|
|
Immer mal wieder kann man sich heute schwer vorstellen wie es in Zukunft aussieht. Hier nochmal die euch sicherlich bekannten Zitate (2 von unzähligen, die ähnlich lustig sind):
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung." - Kaiser Wilhelm II. (1859-1941)
640K ought to be enough for anybody.
Bill Gates
Der große Sprung bei Akkus wird nicht durch die Verbesserung der heutigen Technologie kommen, sondern von komplett neuen Ideen, an die wir heute noch nicht denken.
Gruß
Thomas
|
|
|
@Roland. Das mit dem BIO-Sprit war vielleicht das? https://www.ricdes.com/blog/2008/06/air-new-zealand-wird-mit-hanf-betankt/
|
|
|
Ja, Wolff, das meinte ich. Da der Artikel schon von 2008 ist und ich bisher nix mehr davon gehört habe, bin ich mir allerdings nicht sicher, ob Air New Zealand das immer noch regelmäßig tankt. Wenn dem so ist, würde es immerhin für die Machbarkeit sprechen, denn ich glaube nicht, dass regelmäßige Triebwerksausfälle insbesondere in der kommerziellen Luftfahrt heute noch toleriert würden (im Gegensatz zu den 50ern, wo Super Connys regelmäßig mit einem abgestellten Motor aus den USA/Europa kamen).
|
|
|
@Roland. Sie haben es gemacht bzw. den Test abgeschlossen. Das habe ich auf der Air NZ Seite gefunden. https://careers.airnz.co.nz/about-us/our-vision-and-principles/environment-and-sustainability
NZ ist generell, was Umweltschutz und Natur betrifft, ziemlich weit vorn dabei. Aber sie sind deutlich prakmatischer als z.B. Deutschland. Da ist es OK, das Rotwild per Heli gejagt wird, weil es nicht von NZ kommt.
Das DOC (Department of Conservation) hat dort recht viel Macht und wenn die "Nein" sagen, hat das schon so was wie ein Gesetz. Die Kiwis sind sehr stolz auf ihr Land und ihre unberührte Natur. Jeder, der schon mal da war, wird es nur bestätigen können. Es gibt dort auch Testfabriken, die aus Algen Sprit machen. Sollen angeblich "ganz vorn" mitmischen. Aber es ist noch nicht reif für den komerziellen Einsatz. Aber wenn es soweit sein sollte erfahre ich es bestimmt. Bin "etwas" NZ affin.... (war schon 5 x da und in 2014 vermutlich das 6. Mal)
|
|
|
Bei Algen hätte ich jetzt auch eigentlich nicht so die Skrupel, die zu verfeuern. Im Gegensatz zu Ethanol von Plantagen, für die der Regenwald weichen muss oder - schlimmer noch - für das Menschen irgendwo hungern müssen.
Problematisch wird aber wahrscheinlich wieder die benötigte Menge für unseren "Energiehunger".
|
|
|
|
8 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|