Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. November 2013: Von Roland Schmidt an Ursus Saxum-is
Vielleicht könnte ja auch Biosprit mit entsprechendem Energiegehalt etwas für die Luftfahrt sein. 2010 hatte es eine DA 42 im Display auf der ILA gegeben, die mit Kraftsstoff aus Algen oder sowas flog. Auch mit Jumbos, die versuchsweise ein Triebwerk auch auf Langstrecke mit alternativem Kraftstoff betrieben haben, habe ich etwas gelesen. Aber es ist halt meistens - und gerade im Luftfahrtsektor - so, dass man von irgendetwas Interessantem liest und dann nie wieder etwas hört. Wenn ich mir z. B. eine Luftfahrtzeitschrift von vor fünfzehn Jahren aus dem Keller nehme und darin blätter, muss ich immer schmunzeln :-)
28. November 2013: Von Wolff E. an Roland Schmidt
@Roland. Das mit dem BIO-Sprit war vielleicht das? https://www.ricdes.com/blog/2008/06/air-new-zealand-wird-mit-hanf-betankt/
28. November 2013: Von Roland Schmidt an Wolff E.
Ja, Wolff, das meinte ich. Da der Artikel schon von 2008 ist und ich bisher nix mehr davon gehört habe, bin ich mir allerdings nicht sicher, ob Air New Zealand das immer noch regelmäßig tankt. Wenn dem so ist, würde es immerhin für die Machbarkeit sprechen, denn ich glaube nicht, dass regelmäßige Triebwerksausfälle insbesondere in der kommerziellen Luftfahrt heute noch toleriert würden (im Gegensatz zu den 50ern, wo Super Connys regelmäßig mit einem abgestellten Motor aus den USA/Europa kamen).
28. November 2013: Von Wolff E. an Roland Schmidt
@Roland. Sie haben es gemacht bzw. den Test abgeschlossen. Das habe ich auf der Air NZ Seite gefunden. https://careers.airnz.co.nz/about-us/our-vision-and-principles/environment-and-sustainability

NZ ist generell, was Umweltschutz und Natur betrifft, ziemlich weit vorn dabei. Aber sie sind deutlich prakmatischer als z.B. Deutschland. Da ist es OK, das Rotwild per Heli gejagt wird, weil es nicht von NZ kommt.

Das DOC (Department of Conservation) hat dort recht viel Macht und wenn die "Nein" sagen, hat das schon so was wie ein Gesetz. Die Kiwis sind sehr stolz auf ihr Land und ihre unberührte Natur. Jeder, der schon mal da war, wird es nur bestätigen können. Es gibt dort auch Testfabriken, die aus Algen Sprit machen. Sollen angeblich "ganz vorn" mitmischen. Aber es ist noch nicht reif für den komerziellen Einsatz. Aber wenn es soweit sein sollte erfahre ich es bestimmt. Bin "etwas" NZ affin.... (war schon 5 x da und in 2014 vermutlich das 6. Mal)
28. November 2013: Von Roland Schmidt an Wolff E.

Bei Algen hätte ich jetzt auch eigentlich nicht so die Skrupel, die zu verfeuern. Im Gegensatz zu Ethanol von Plantagen, für die der Regenwald weichen muss oder - schlimmer noch - für das Menschen irgendwo hungern müssen.

Problematisch wird aber wahrscheinlich wieder die benötigte Menge für unseren "Energiehunger".


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang