Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2013,11,19,23,0523691
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  65 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

26. November 2013: Von Andreas Trainer an Achim H.
@ Alexis: Wegen Überladung nachmachen: natürlich nicht - im Osten Canadas überladen zu starten ist a) wg. verfügbarer Startstrecke und b) wegen ausreichend Platz für den Anfangssteigflug kein Thema.

Das sieht an vielen Flugplätzen in Deutschland, nicht nur in Jesenwang oder Kempten, ganz anders aus.


@ Achim: Vielleicht ist Deine Gepäckraumtüre größer als unsere? Ich habe seit Sommer ein (gebrauchtes) Brompton und hatte es einmal dabei – da ich alleine unterwegs war verfrachtete ich es kurzerhand auf die Rücksitzbank.

26. November 2013: Von alexis von croy an Andreas Ni
Andreas,
nein 360 kg auf dem Rücksitz geht bei der Cirrus nicht, mich wundert schon, dass es in der Baron geht! Andererseits ist das eine Aufgabenstellung, die für mich nicht wichtig ist ;-)
26. November 2013: Von Andreas Ni an alexis von croy
- weil Du keinen Wein trinkst? Mein Wein wurde auch nicht von mir, sondern von schluckspechthaften Engländern getrunken :-)

Ich habe in der Baron 4 Positionen, um den Wein zu verteilen, Gepäckraum vorn, Fussraum vor den mittleren Sitzen, Gepäckraum, wo die beiden hinteren Sitze hingehören und hinterer Gepäckraum.
Vorn, sowie hinten und ganz hinten sind Verzurrmöglichkeiten, im Fussraum der mittleren Sitze habe ich die Kartons mit Hilfe der beiden vorderen Sitze verklemmt gehabt.
Und das waren Pappkartons mit je 15 Flaschen.
26. November 2013: Von Achim H. an Andreas Ni
Ich hoffe, das mit dem Wein ist bereits verjährt. Bei der Menge wird der Staatsanwalt gewerbliche Aktivitäten unterstellen...
26. November 2013: Von Andreas Ni an Achim H.
Es war ein Weihnachtsgeschenk.... - und ist schon langlang her.
26. November 2013: Von alexis von croy an Andreas Ni
Selbst WENN ich Wein trinken WÜRDE, könnte ich damit wahrscheinlich bis zur Landung warten :-)
Ich verkaufe ja nebenbei Trucks, da muss ich größere Transporte nicht in der Cirrus machen!
26. November 2013: Von Andreas Ni an alexis von croy
Wie kan ich auch nur EINEN Gedanken daran verschwenden, dass ein Bayer Wein trinken würde.............. :-)
Sorry.
Mit welchem Truck schaffst Du denn unter 2 Std. nach England?
26. November 2013: Von alexis von croy an Andreas Ni
Tja, so ist das mit den Klischees. Ich trinke auch kein Bier ;-)
Wie man das in zwei Stunden schafft? Man fährt früher los!!
26. November 2013: Von B. Quax F. an alexis von croy Bewertung: +1.00 [1]

Mit 4 Erwachsenen (2x80 kg und 2x60 kg) plus 30 kg Gepäck gehen legal 170 Liter Sprit. Das sind LOP drei Stunden plus Reserve, oder besser 2:45.

Ich sage ja: 2:45 plus 45 Min Reserve geht problemlos zu viert mit 30 kg Gepäck (also ich 3 kg und Frau/Kinder 27 :-))

50 kg Überladung spürt man in der SR22 kaum, ich weiß das von mehreren Ferrypiloten

Dazu habe ich jetzt ein paar Anmerkungen/Fragen die nix mit der Cirrus zu tun haben. Ausgangslage scheint ein IFR Flug von Bayern ans Mittelmeer über die Alpen zu sein. 170 Liter Treibstoff und 4 Personen vermutlich übers Wochenende.

-LOP Climb, Sommer ISA+5 auf FL140 (IFR über die Alpen) das klappt bei MTOW? Bei mir war der LOP Climb sparsam, aber auch sparsam in der Steigrate, ist das so gerechnet? ROP brauche ich auf FL140 gut 25 Liter "extra". Wenn es ein richiger Sommertag ist eher 50 Liter.

-Passagiergewicht, sind das wirklich die Gewichte von den Personen die am Flieger stehen oder von der Badezimmerwaage?

-Gepäck 30kg? Meine Fliegertasche, Head Sets, Sauerstoffflasche, IPAD und Jäckchen sind ja fast so schwer :-)

-Strecke 02:10 bei 50L die Stunde = 108L + 37,5 (45M IFR Reserve) = 145,5-170=24,5L oder 30 Minuten Reserve bei 0 Wind (unwahrscheinlich in 70% aller Fälle kommt er ja von Vorne), Fallwinde über den Alpen, ausweichem von 2-3 TCU´s, dafür 20L hm.

Zusammengefaßt fliegen wirklich Piloten so los? Treibstoff mit der Pimpete eingefüllt? Oder entscheidet man sich nicht eher für die 50kg "mehr"? Dazu die "paar" kg von den Paxen/Gepäck und dann ist man schnell bei 100+X oder?

26. November 2013: Von Achim H. an B. Quax F.
Zusammengefaßt fliegen wirklich Piloten so los? Treibstoff mit der Pimpete eingefüllt? Oder entscheidet man sich nicht eher für die 50kg "mehr"? Dazu die "paar" kg von den Paxen/Gepäck und dann ist man schnell bei 100+X oder?

Ich denke das hängt auch etwas vom Flugzeug ab. Bei einer Cirrus kann ich mich auf die Tankanzeige verlassen, bei einer Cessna nicht. Ich habe mein Flugzeug noch nie anders als ganz voll betankt. Wenn man Personen nach ihrem Gewicht fragt, dann bekommt man meist eine Antwort, die ohne Wintermantel und Schmuckbehang ist.

Aber im Winter gehen unsere Kisten auch ganz anders. Ich musste im Sommer mit meiner C172 immer in Stuttgart steigen, so dass ich bis zu den Alpen auf FL110 war. Da müsste für Dich doch die Strecke von Berlin bis zu den Alpen für FL140 reichen? Wer weiter südlich wohnt, hat sowieso einen Turbolader, schau Dich einmal in Österreich um, da haben das gefühlt 80% der Flieger.
26. November 2013: Von Andreas Trainer an B. Quax F.

@ Björn: Ich mit 70 kg auf 190 cm frage äußerst ungern Passagiere nach deren Gewicht samt Zubehör (Photoapparat etc.).

Und schätzen geht in die Hose. Vor allem ist eine Startstreckenberechnung ja dann wichtig, wenn's knapp erscheint. Und dann ist jede ehrliche Angabe (oder eine Waage) Gold wert.

Ich lande mit der C182 ungern mit weniger als 100 Liter. Das gibt mir eine beruhigte Stunde für Verfranzen, kreisen, 2 x go around und eine weitere Stunde für den Flug zum Alternate, bevor der Ventilator vorne ausgeht und ich in's schwitzen komme.

De facto kommen obige Unwägbarkeiten kaum vor, ausschließen kann ich's nicht.

Im Gegensatz zu Alexis starte ich selten voll getankt, weil wir nur 500 Meter Gras haben auf 1.800 Fuß – wenn der nächste nach mir mit 3 Paxen fliegt, ist er froh, wenn die Kiste nicht vollgetankt ist.

Beim eigenen Flieger und langer Bahn ist das natürlich eine andere Ausgangssituation – wobei ich bei Homebase near Frankreich vermutlich dort öfters tanken würde …

@ Achim: bei gutem Gegenwind war ich neulich ohne Turbo innerhalb von 15 Meilen 10.000 Fuß über Startflugplatz … und auf dem Rückflug in FL 110 mit 178 Knoten unterwegs … wohlgemerkt non turbo und fixed gear.

26. November 2013: Von  an B. Quax F.
Dazu habe ich jetzt ein paar Anmerkungen/Fragen die nix mit der Cirrus zu tun haben. Ausgangslage scheint ein IFR Flug von Bayern ans Mittelmeer über die Alpen zu sein. 170 Liter Treibstoff und 4 Personen vermutlich übers Wochenende.

-LOP Climb, Sommer ISA+5 auf FL140 (IFR über die Alpen) das klappt bei MTOW? Bei mir war der LOP Climb sparsam, aber auch sparsam in der Steigrate, ist das so gerechnet? ROP brauche ich auf FL140 gut 25 Liter "extra". Wenn es ein richiger Sommertag ist eher 50 Liter.
Zu zweit mit vollen Tanks im Hochsommer habe ich für die 2:10 von Landshut nach Split 104 Liter gebraucht, inkl. Steigflug auf FL120. Steigrate anfangs 1500 ft, oben dann etwa 800.

-Passagiergewicht, sind das wirklich die Gewichte von den Personen die am Flieger stehen oder von der Badezimmerwaage?
Das war nur eine Modellrechnung. Ich fliege nie mit 3 Erwachsenen in den Urlaub, nur allein oder mit zwei Kindern hinten drin. Meine Frau wiegt 44 kg (und hat eine immer noch gültige Lizenz!) ... noch Fragen :-)?

-Gepäck 30kg? Meine Fliegertasche, Head Sets, Sauerstoffflasche, IPAD und Jäckchen sind ja fast so schwer :-)
Meine Fliegertasche wiegt 5 kg, inkl. iPad. Sauerstoffflasche ist schon beim Leergewicht dabei,

-Strecke 02:10 bei 50L die Stunde = 108L + 37,5 (45M IFR Reserve) = 145,5-170=24,5L oder 30 Minuten Reserve bei 0 Wind (unwahrscheinlich in 70% aller Fälle kommt er ja von Vorne), Fallwinde über den Alpen, ausweichem von 2-3 TCU´s, dafür 20L hm. Siehe oben. War wenig Wind, und wenn dann wäre es auch kein Problem gewesen, da genügend Reserve.

Zusammengefaßt fliegen wirklich Piloten so los? Treibstoff mit der Pimpete eingefüllt? Oder entscheidet man sich nicht eher für die 50kg "mehr"? Dazu die "paar" kg von den Paxen/Gepäck und dann ist man schnell bei 100+X oder?
Mit dem Fuel Totalizer der Cirrus ist es (vorausgesetzt sie war vorher nicht ganz voll) kein Problem 170 zu tanken. Man muss nur soviel drauftanken bis es 170 sind, also dann die Zapfpistole abschalten ;-)))

Dazu kommt: Bei der SR22 ist das Gewicht nicht kritisch. Ich mache keinen Unsinn, aber auf's Kilo rechne ich das nicht aus.
26. November 2013: Von B. Quax F. an 

Na 44kg ist fürs fliegen optimal :-)

Dann dürfte der Climb ja auf FL120 nur 10-11 Minuten gedauert haben und dazu noch LOP, ist ja Weltklasse. Da stecke ich in der Zwickmühle CHT/Power. Gehe jetzt die Pilotentasche ausmisten...........

27. November 2013: Von  an B. Quax F.
haha! Gute Idee... man schleppt doch immer jede Menge unnötigen Kram rum, oder?
29. November 2013: Von Andrius Diksaitis an Achim H.
wie gut dass ich mich für die handliche onefity entschieden habe ! ;-)

  65 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang