Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2012,03,18,06,2009500
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  55 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

2. Mai 2012: Von Max Sutter an Harald Schröter
Verstehe ich nicht, warum der Thielert nicht den Subaru-Boxer genommen hat

Vermutlich weil er nicht Prophet ist. Den Thielert Aero-Diesel gab es schon Jahre vor dem Subaru Diesel-Boxer.

Interessant ist ohnehin, dass die Subarus (Benziner wie Diesel) trotz der im Prinzip vorteilhaften Auslegung als
Bpxer im Homebuilt-Motorengeschäft nur eine sehr kleine Rolle spielen, verglichen mit andern Umbauten, und als
Zugelassene gibt es sie gar nicht. Nicht alles, was gut zu sein scheint, ist aus der Nähe besehen auch gut.

2. Mai 2012: Von Harald Schröter an Max Sutter
Ist richtig. Den Subaru-Diesel gibt´s ja erst seit 2008.  Mit der Pleite der 1.7 Version hätte man aber neu anfangen können.
6. Mai 2012: Von Richard Bieber an Max Sutter

Verehrter Herr Sutter, Provison? Hihi, guter Witz. Seid wann lässt sich in der Fliegerei Geld verdienen...?

Verehrte Frau Behrle, mit der Aquila und ihren 100 PS'lein Segelflugzeuge schleppen? Hmmm. Die Aquila mit 130 PS (noch besser 160 Turbo-PS) bei 2200 PropUmdr. wäre aber das Flugzeug das dutzende Vereine dringendst brauchen: stabile moderne Zweisitzer- Zelle und ein moderner Motor mit Umpfff.

Leider hat sonst niemand im P+F Forum den MW Motor gesehen. Dann ist hier das Thema für mich beendet und ich hoffe es klappt mit der Zertifizierung des MW-Motors oder es tut sich endlich sonst was an der erstarrten Triebwerksfront.

6. Mai 2012: Von  an Richard Bieber
Wer sagt denn, dass ihn niemand gesehen hat? Aber das nutzt doch nichts. Den Zoche seh ich seit 20 Jahren. Dass Vereine unbedingt Schleppmaschinen brauchen und da der grosse Zukunftsmarkt schlummert, war mir nicht klar. Dass Vereine in Massen die Kohle für 140000-Euro-Neuflugzeuge haben, auch nicht.
6. Mai 2012: Von Lutz D. an 
Eine Aquila mit 160 PS? Das ist doch totaler Mist. Zum Reisen im Verein vollkommen übermotorisiert und zum Schleppen immer noch schwachbrüstig. Im Schleppbetrieb spielt Standfestigkeit und Horsepower eine viel größere Rolle, als im Vereinsreiseflug, deshalb macht es für Vereine mit Schwerpunkt Segelflug Sinn, reine Schleppmaschinen zu betreiben mit günstiger, alter Zelle. Husky, Maule, 160PS-Cub etc. Dazu eine Katana, Aquila, CT oder C42 für den 100$ Burger. Wenn man unbedingt den Hybrid will, dann 172er Rocket oder eine Remo. Ist aber in der Fliegerei immer nur eine B-Lösung. - was den MW-Motor angeht - auf dem amerikanischen Kitplane-Markt kommt er ja ganz gut an, in der 160PS Variante ist man verbrauchsmässig aber auch bei knapp 7 Gallonen...und ob der Preis von unter 20K nach einer Zertifizierung nicht doch auf Höhe eines O320 liegt....wer weiß. Das Leistungsgewicht bleibt natürlich interessant, ebenso wie die Mogas bzw. E5-Tauglichkeit.

  55 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang