 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Jetzt mal langsam, er hat doch einen Sachverständgen die Unterlagen prüfen lassen. Das hat er doch geschrieben. Das er nicht wirklich das Wissen hat, einen Flieger zu begutachten, ist doch völlig normal (er hat ja erst angefangen zu fliegen) bzw. das er dann jemanden beauftragt, den Flieger zu untersuchen (Pre Buy) ist die richtige Entscheidung. Was hat das mit "Dusel" zu tun?
|
|
|
Wirklich? Würdest Du Dir die L-Akte nicht aushändigen lassen, wenn Du ein Flugzeug kaufst? Mir wollte 2000 einer eine DG200 andrehen. Zuladung 89kg. Das war nur aus der L-Akte zu entnehmen. Ausserdem: Wie willst Du ein Flugzeug ohne L-Akte je wieder verkaufen? " Die L-Akte liegt bei meiner CAMO" dürfte so ziemlich das schwächste Argument sein, Gutachter hin, Gutachter her. Gehe mittlerweile mit dem Verdacht schwanger, daß man dem lieben Björn evtl. eine crash-krücke angedreht hat. Wisch mal mit der flachen Hand in den Rumpf hinten rein, lieber Fliegerkamerad, wenn sie voller Alumehl ist, dann arbeitet der Rumpf in den Vernietungen... Was das heisst fragst am besten den LTB Deines weitreichenden Vertrauens.
|
|
|
Wenn er einen Sachverständigen den offiziellen Auftrag gegeben hat, den Flieger zu prüfen und es kommt später heraus, das der Gutachter was gravierendes (z.B. Nieten locker und Alumehl) übersehen hat und der Gutachter ein schriftliches Urteil und eine Rechnung abgegeben hat, dann möchte ich nicht der Gutachter sein. Viele Flieger in USA werden so vorher geprüft (Pre Buy) oder wollt ihr in USA zu jedem Flieger selber hinfliegen und schauen? Wohl kaum. Natürlich muss man den Gutachter kennen und wissen, wie er arbeitet. Am besten ist, wenn man jemanden kennt, der bereits etwas in dieser Richtung mit Leumund gemacht hat. Ich habe einen Schweizer in Florida, der nachweislich sehr gute Arbeit leistet.
|
|
|
Mein lieber Wolff Ehrhardt, wenn Du Deine Aerostar ohne Blick in die Lebenslaufakte gekauft hast, dann will ich ab sofort auch Meier heißen wie der Hermann vor tausend Jahren. Natürlich ist nicht jeder sachverständig, aber gerade dann benütze ich doch die Gelegenheit und lass meinen Pre-Buy-Sachverständigen mir Punkt für Punkt erklären. Irgendetwas Positives bleibt da immer hängen, und wer weiß, wofür das einmal gut ist.
|
|
|
Hallo Herr Max Meier. Ich habe einen Sachverständigen (er war mir vorher bekannt und ich weiß wie er prüft, meistens mögen die verkäufer ihn nach der Prüfung nicht mehr) in Florida beauftragt und dieser hat alle AD-Notes gecheckt, hat nach Schäden gesucht, hat die L-Akte durchsucht, hat die Motoren geprüft usw. Alleine der Prey Buy hat drei volle Tage gedauert. Der Flieger war während des Pre Buys in der Werft meines Prüfers, ohne das der Eigentümer anwesend war. Der Prüfer (ein Schweizer) hat auch dann gleich die 100h/JNP gemacht und sämtliche "Macken" behoben, die finanzielle Abwicklung überwacht, und den Flieger ausgiebig selber probe geflogen. Die erste JNP/100h in Germany brachte keine Überraschungen. Im Dezember 2011 ist die 2. Prüfung in D fällig und der Flieger hat seit meinem Kauf in 09/2009 rund 200 Stunden runter ohne wirklich teure Probleme zu machen. Das letzte dreiviertel Jahr bzw. die letzten 70 Stunden ohne auch nur ein Problem zu haben. Er hat auch keine versteckten Mängel oder Vorschäden, die L-Akte ist so, wie sie mir der Schweizer beschrieben hat, alle AD´s sind gemacht usw.
|
|
|
Scheinbar bin ich immer gut für eine kontroverse Diskussion!
Meine Motto: Schuster bleib bei deinen Leisten! Ob ich eine L-Akte anschaue oder nicht ist doch völlig egal, weil ich nicht weiß wie sie aussehen muß! Lernen möchte ich es auch nicht, also hole ich mir einen Fachmann. Der ist sicher nicht unfehlbar und keine Garantie, aber wenn er mehrere Stunden die Akten geprüft hat, glaube ich es mal.
|
|
|
Genau so sehe ich das auch. Es war mit Sicherheit der richtige Weg, einen Sachverständigen zu beauftragen. Die sind emotionslos und "wollen" den Flieger, im Gegensatz zu einem selbst, nicht kaufen.
|
|
|
Hallo Björn, mich würde interessieren, woher der Gutachter kam. Vom Verkäufer vorgeschlagen? Da sei erst mal nix unterstellt....nur mal so.
|
|
|
Gutachter vom Eigentümer vorgeschlagen? Das wäre ja wie Bock und Gärtner!
Ich habe aber auch jetzt überhaupt keine Bedenken wegen dem Kauf! Es gibt keine Sicherheit und keine Garantien. Die Entscheidung muß jeder vor sich treffen. Ich erlebe viel zu oft wie sich Kunden an ihrem Traumhaus zu tode prüfen, Gutachter (noch die beste Wahl), Freunde, Familie, Handwerker (wollen ja was verkaufen), Architekten und sich noch Jahre später ärgern es nicht gekauft zu haben. Am Ende ist alles ein Risiko.
Die Entscheidung für einen Gutachter ist sicher genauso Individuell. Hatte das eine und andere positive gehört und worauf ich achten muß! Hat alles prima geklappt!
|
|
|
Du hast da schon den richtigen Weg. Man muss Menschen auch vertrauen können, sonst wird man nur unglücklich. Wenn Dein Sachverständiger die schwarzen Leisten für ok befunden hat, dann werden sie das auch sein. Ruf ihn doch einfach an und frag ihn, was es damit auf sich hat?
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|