Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Oktober 2011: Von  an Erwin Pitzer
Kohlefaser hat ein anderes Problem. Es kann sein, das es Feuchtigkeit aufnimmt und so leider immer schwerer wird. Wenn es dann (recht unwahrscheinlich bei UL) zu einem Blitzschlag kommt, zerplatzt der Flieger leider regelrecht. Ich weiß von einem Fall bei LH, da war das Seitenrude auch aus Kohlefaser und wurde getauscht, weil es voll Wasser war und der Flieger immer Hecklastiger wurde. Da reichen dann Haarrisse um Feuchtigkeit aufzunehmen. Jeder Werkstoff hat nun mal Vor und Nachteile. Den eierlegendenwollmilchsau Werkstoff gibt es leider (noch?) nicht....

Hier ein Link bezüglich Kohlefaser aus dem Rennradbereich: https://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=61699


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang