 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo,
Sie wissen doch, "fliegen können" wird einem in die Wiege gelegt. Das muss man dann nicht erst noch lernen. Schon gar nicht in Fürsty. Der Bürger meint doch, das alle Piloten bei der LH ausgebildet werden und der Rest sind "nur Hoppy Piloten und stinkreich". Das die meisten Berufs-Piloten allerdings auf Plätzen wie Fürsty angefangen haben, will keiner wahr haben oder weiß es einfach nicht.
Es ist immer wieder das Gleiche. Die Leute wollen mobil telefonieren, Kinderspielplätze, Sportanlagen, Arbeitsplätze, Einkaufszentren, Kneipen und Biergärten.
Aber bloß nicht vor der Haustür, aber natürlich auch nicht weiter weg von zu Hause und natürlich ohne jede Art von Belästigung. Wie das gehen soll, ist dann Sache der Anderen. Wer dann am lautesten brüllt, bekommt dann etwas ab...
Manche Sachen gehen nun mal nicht. Ich habe zum Teil mit Funkgegener zu tun (betreibe Sender mit 1 WATT EIRP). Da gibt es auch keinen Kompromiss, entweder die Anlage kommt weg oder es gibt Ärger. Jetzt tauschen Sie Anlage gegen Flugplatz oder Kindergarten Sportanlage oder sonst was. Dann passt es für alle.
Zurück zum Thema, 600k sind wirklich zuviel für eine 900Meter Bahn. Da wird sich keiner finden, da es sich nicht lohnen kann.
Ich könnte mir folgendes vorstellen:
Land verpachtet den Platz als Verkehrslandeplatz für 12.000 Euro p.a. an eine GmbH. Die GmbH betreibt den Platz. Der Platz wird nur am Wochenende mit einem BFL besetzt, der Rest ist operatorlos. Das das geht wissen wir alle. Der neue Kneippier bekommt 3 Jahre lang die Kneipe pachtfrei, wenn er renoviert und einen 10-15 Jahre Vertrag (er ist eh da und kann dann den operatorlosen Betrieb "überwachen"). Die Tankstelle ist ein Problem, aber AVGAS/JET/MOGAS muss da sein. Da muss man mit BP/Total usw reden, was geht.
Dann werden Halter gesucht, die Flieger in einer Halle (auch rund) abstellen wollen. Diese Halter bekommen auf 10 Jahre eine feste Miete mit guten Konditionen, die 50 % bei Mietbeginn fällig sind. Davon baut man dann die Hallen auf. Die Hallen werden etwas größer als der erste Bedarf. Dann kommt dauerhaft Geld rein. Die Landegebühren reichen nicht aus, einen Platz zu finanzieren. Es sei denn, es ist Fraport oder MUC. Allerdings ist Nachtflugbetrieb ein Thema, was ggf. andere anlockt und so den Platz besser bekannt macht.
Ein zwei Flugschulen (UL/PPL/Verein) müssen auch an den Platz zurück, sonst wird das nichts.
Es muss auch kein Platz a la Egelsbach werden, das will keiner wirklich.
|
|
|
Das ist schon ein ganz gute Kalkulation! Wenn man jemanden zum Verhandeln hat! Der Platz war über lange lange Jahre DAS GA-Zentrum östlich von Hannover. Stichwort " Goldene Rose für Pilotinnen", Nachtflug. Die Kneipe immer voll. Die HAllen dito. Die FFG eine der größten und renomiertesten Schulen. Nach EDVP konnte man immer fliegen um Freunde zu treffen. Gut der alte Besitzer war ein bisschen cholerisch, aber das zählte irgendwie zum Lokalkolorit. Die neuen waren einfach a) nicht zuständig und b) konsequent beratungsresistent. Die sieben HAllen waren immer mit guten Mietern belegt, auch wenn der Service über die Jahre immer unausstehlicher wurde. Ich glaube der Bude könnte man wieder Leben einhauchen. Nur mit wem verhandeln?
|
|
|
Herr Ehrhardt, Sie haben ja soooooooo recht.
|
|
|
Bevor man verhandelt muss man erst mal mit der Luftfahrtbehörde reden, zu welchen Bedingungen die das überhaupt machen bzw. ob es überhaupt noch Sinn macht. Auch muss man die "Sicherheitsprobleme" erläutert bekommen. Da sind schnell mal 5-6 stellige Beträge versenkt.
Wenn es so einfach wäre, einen Flugplatz zu betreiben, würden es mehrer machen. Man kann mit sowas Geld verdienen, allerdings muss der Standort stimmen. Die Bahn sollte ca. 1200 Meter haben, damit auch I-Klasse und C´s landen können. Da fehlen dann rund 300 Meter. (EU-Vorschrift) Wer zahlt das?
|
|
|
Was ja nur wundert, ist die Teilnahmslosigkeit bzw. möglicherweise schon die Resignation so gut wie aller Betroffenen (Fliegerclubs, Flugzeugeinsteller, Gewerbe, Kneipenbesucher etc.). Ich war vor etwa zwölf Jahren an diesem Platz, und schon da war der Lack schon schwer ab, und zwar überall. Der Verfall war buchstäblich riech- und spürbar. Wenn man das hier Gelesene subsummiert, dann hat offenbar jeder gewartet, dass sich die oder der Zuständige einmal rührt, und da dies nicht geschah, hat man einfach resigniert.
|
|
|
Sehr geehrter Herr Ehrhardt,
I-Klasse fliegt gleich nach Hannover, die GA-IFR-Piloten tun es auch schon länger. EDVP bleibt tot, weil sich die GA längst neu eingerichtet hat in dem aktiven GA-Platz Hildesheim EDVM sowie den IFR-Plätzen Braunschweig und Hannover.
Gruss BJ
|
|
|
Hallo,
das ist soo nicht richtig! Hildesheim ist voll. Braunschweig nicht voll, aber sehr teuer. Ein Riesenloch in der Gegend, freilich nicht vergleichbar mir Oberbayern.
|
|
|
Braunschweig ist preislich wie das ehemalige EDVP! Landegebühren um 10 Euro für eine E-Klasse, keine Anfluggebühren VFR.
Und das bei bei mehr Infrastruktur (lange Piste, eine Feuerwehr die funktioniert, Sprit der immer vorhanden ist, 4h mehr Öffnungszeit pro Tag und eine Gaststätte mit WLAN für alle.
|
|
|
Guten Morgen,
und welche Unterstellgebühren p.m.?
|
|
|
|
9 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|