Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. Oktober 2008: Von Andreas Ni an Dirk Schmidt-Enzmann
Nicht: "ab wann bekommt der Hund Probleme", sondern "ab wann bekomme ich Probleme durch des Hundes Probleme..." Durch die mit zunehmender Höhe steigende Druckdifferenz zwischen Kabineninnendruck und Colon des Hundes neigt der Hund zu vermehrter bis erheblich vermehrter Flatulenz. Über FL 100 neigt man dazu, sich Gedanken zu machen, wie man jetzt auf der Stelle das Flugzeug verlassen könnte. Der Hund merkt i.d.R. nichts und verfällt bereits kurz nach dem Start in tiefen Schlaf, mit Sicherheit jedoch verschafft das Entweichen der Gase dem Hund ein erleicherterndes Gefühl. Das jedenfalls glaubte ich am wohligen Gesichtsausdruck des Hundes festzustellen.

Ich sammelte diese Erfahrung auf einem Flug in FL 140 von Faro nach Biarritz in meiner Comanche, in der es zum Glück doch etwas zugig war. Den weiteren Flug über Frankreich nach Hause absolvierten wir low level...

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang