Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

27. Oktober 2008: Von Christof Edel an Dirk Schmidt-Enzmann
Ich habe mit einem Bekannten vor etwa einem Jahr einen Probeflug in FL180 gemacht und verschiedene Kanuelen-Systeme (constant flow, Oxysaver, PreciseFlow demand regulator und MountainHigh pulse demand regulator) getestet und den Sauerstoffverbrauch gemessen (durch Wiegen der Sauerstoffflaschen vor und nach dem Flug).

Der Artikel wurde im "Instrument Pilot" veroeffentlich (das interne "newsletter" von PPL/IR Europe - keine kommerzielle Zeitschrift)

https://www.pplir.org/images/stories/pplir_files/magazines/old/InstrumentPilot66.pdf

Das Ergebnis war ziemlich deutlich: MountainHigh absoluter Sieger (30-40 Liter pro Stunde und Kopf), PreciseFlow 80 liter, Oxysaver 95 liter, constant flow 150 Liter. Alles "normalisiert" auf mindestens 90% Sauerstoffsaettigung im Blut.

Vorsicht - die von Herstellern angegebenen "Standardwerte" von ca. 100-120 Liter fuer Constant Flow und 55-60 Liter fuer Oxysaver lieferten nur 85% Sauerstoffsaettigung!!!

------------------------
MountainHigh liefert auch direkt nach Europa - ich habe das O2D2-System mit CFFC-048 Zylinder (1.1 Kubikmeter bei 1800 PSI Fuellung - 30-35 Mannstunden...)
25. August 2019: Von Christoph E. an Christof Edel

Ich grabe dieses alte Thema wieder aus, weil ich mich gerade mit den Thema O2 auseinandersetze und mir überlege, von Mountain High in den USA eine CFFC-048 Sauerstoffflasche zu bestellen.

Mich würden Eure Erfahrungen dazu interessieren.

Wo bekomme ich für so ein Teil TÜV? Ich vermute, ohne TÜV füllt einem die Flasche niemand.

Füllung: wo im Großraum Stuttgart bekomme ich das O2 dafür? Eine eigene 50-Liter-Flasche jommt nicht in Frage für mich.

Danke im Voraus!

25. August 2019: Von Sebastian S. an Christoph E.

Die Flaschen aus Stahl haben neu 10 Jahre TÜV!!

Den und auch die O2-Füllung bekommst Du preiswert in Tauchgeschäften, die Gase für Ntrox und techn. Tauchen befüllen.

25. August 2019: Von Nicolas Nickisch an Christoph E.

www.bluaqua.com 5l Buddel um 170€.

25. August 2019: Von Christoph E. an Sebastian S.

Danke für den Tipp!

Mir geht es aber auch insbesondere um die Kompositflaschen von Mountain High. Ich frage mich, ob die einen deutschen TÜV haben...

25. August 2019: Von Achim H. an Christoph E. Bewertung: +2.00 [2]

Bei portablen Systemen musst Du überhaupt keine Vorschriften einhalten, die sind als Reisegepäck zu betrachten.

25. August 2019: Von Sebastian S. an Christoph E.

Ich empfehle Dir Herrn Bücher zu kontaktieren, vom Flugversand.de, der vertreibt das ganze offiziell in D und das zu fairen Preisen. Der hat lieferbar auch eigentlich alles im Geschäft

25. August 2019: Von Christoph E. an Achim H.

Schon klar, dass ich die US-Flaschen einfach so mitnehmen kann. Aber ich denke, die Tauchshops werden einem die Flasche ohne TÜV nicht befüllen. Bei 200 bar wäre mir das Risiko auch zu hoch...

25. August 2019: Von Karl Lang an Christoph E.

Ich lasse meine MH Flasche seit Jahren im Tauchshop füllen. Hatte noch nie Probleme und es ist unschlagbar preiswert

25. August 2019: Von Chris _____ an Karl Lang Bewertung: +1.00 [1]

na gucken wir mal, ob ich den Preis schlagen kann :-) ich habe das Glück, mein Büro einem metallverarbeitenden Betrieb zu haben. Da steht ein großes Gebinde Schweißsauerstoff auf dem Hof. Ich befülle mir meine MH-Flasche mit Hilfe eines Kollegen und zahle den EK-Preis des Betriebs - sage und schreibe einen Euro.

25. August 2019: Von Achim H. an Karl Lang

Wozu hält ein Tauchshop eigentlich reinen Sauerstoff und eine Transferpumpe vor?

25. August 2019: Von Karl Lang an Achim H.

Achim,

auf die Frage hab ich keine Antwort. Ich tauche nicht, schaue aber immer auf die Füllflasche und sehe, dass es Sauerstoff ist. Der Tauchshop-Inhaber füllt über direkte Verbindungsleitung aus einer Flasche, die genügend Druck hat, um meine MH bis zum Enddruck zu beladen.

25. August 2019: Von ch ess an Achim H.

Selbstanmischen von Nitrox ?

25. August 2019: Von  an Achim H.

Nicht nur für Nitrox - manche Tec-Diver nehmen auch reinen Sauerstoff als Dekogas...

26. August 2019: Von Markus Doerr an Achim H.

Die Tauchshops füllen Flaschen für Rebreather. Das sind Kreislaufgeräte, bei denen der verbrauchte Sauerstoff im Kreislauf zugeführt werdenn muss.

Ich hab immer selber nachgefüllt mit regionalem Sauerstoff.

26. August 2019: Von Mario Adam an Achim H.

Wozu hält ein Tauchshop eigentlich reinen Sauerstoff und eine Transferpumpe vor?

Bereithaltung zur 1. Hilfe nach einem Tauchunfall, zB. zu schnelle Dekompression. Transferpumpe, kA., ist beim Tauchausflug selbst nicht erforderlich.

27. August 2019: Von ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister an Mario Adam Bewertung: +1.00 [1]

jetzt mal eine frage an die hochfliegenden IFR-piloten ohne durckkabine:

was wäre wenn ein pulsoximeter (puls und sauerstoffsättigungsdetektor) so konfiguriert ist, daß er bei enstprechender

kalibrierung dem piloten auf das headset eine warnung gibt, bevor die sättigung Ozwei unterschritten wird? es muß nicht im

pannel installiert sein, man trägt es wie eine uhr.

ich bin gerade dabei, mit einem institut so ein gerät anzupassen. man trägt es wie eine uhr und ist unabhängig vom

finger reinstecken in das pulsoximeter im pannel, wenn eins installiert ist. im vorfeld der hypoxie kann das schon mal

vergessen werden.

einfach mal eure meinung bitte!

mfg

ingo fuhrmeister

27. August 2019: Von  an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Gibt es von Garmin bereits (ist eine Funktion der Delta PX). Allerdings zu einem - naja - nennen wir es "Garmin-Preis".

Da ich so ein Ding mal geschenkt bekommen habe, kann ich aus der Praxis berichten:
Das Kernproblem ist, dass die Messung des PO2 am Handgelenk nur zuverlässig funktioniert, wenn die Uhr relativ straff am Arm sitzt. Das empfinde ich persönlich als sehr unbequem und trage meine Uhr nicht so. Wenn ich das Uhrband locker mache so wie ich normalerweise Uhren trage, dann funktioniert die Messung nur ab und zu mal.

Auch ein Finger-Pulsoxi muss ja relativ stramm am Finger sitzen - deswegen hat man es aber (ausser auf der Wachstation) nicht immer am Finger sondern steckt es nur für die Messung drauf.

Ich persönlich halte nix davon, dies aus mehreren Gründen:

  1. Was ist mit den anderen (Co, Pax)?
  2. Rechtlich? Was wenn jemand einen Schaden erleidet?
  3. Ausfall der Technik?
  4. Wer kalibriert es dir?
  5. Welchen Sättigungsgrad stellst du dir vor? Nicht umsonst gibt es EASA/FAA Regeln bzw. generell 10.000ft. (zB. nimmt das Farbsehvermögen bereits ab 5-6.000ft ab,...)
  6. Sind dir die Auswirkungen auf den (deinen) Körper bekannt? (Farbsehen, Riskobereitschaft, Atmen- und Pulsfrequenz,...)

Abgesehen vom rechtlichen Aspekt würde ich es nicht machen. Aber ich habe leicht reden mit Druckkabine... ;)

vielen dank f. die antworten.

also - ich habe ein anderes system, zwar nicht erfunden, aber es benötigt keinen druck, wie beschrieben.

es ist ein geschlosssenes system, das die hautstelle mißt. die funktion ist nur auf diese beiden parameter

beschränkt und würde individuell auf den piloten mit angaben über ruhepuls, evtl. puls v belastungs EKG

und einem normal saturiertem blut abgestellt. hier müßte der bluteigner seine einwilligung zur verwendung

der blut/Ozwei-werte dann erteilen.

mir kommt es darauf an, daß die grenzwerte bzw. körpereigenen grenzwerte vor erreichen dem piloten mitgeteilt

werden, nicht bei überschreiten.

auch bin ich grad dabei, die CO-warnung mit zu integrieren und die warnungen, egal welche über BT ans BT-headset

zu melden.

preis würde bei weit unter eur 1k,-- liegen

mfg

ingo fuhrmeister

27. August 2019: Von  an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister

also - ich habe ein anderes system, zwar nicht erfunden, aber es benötigt keinen druck, wie beschrieben. Es ist ein geschlosssenes system, das die hautstelle mißt.

Da hab ich micht wohl ungeschickt ausgedrückt: Auch das Garmin-System benötigt keinen Druck. Der Sensor muss aber Plan und ohne Luftspalt auf der Haut aufliegen. Dafür muss ein "Uhr-artiges-Gerät" relativ straff am Handgelenk sein

27. August 2019: Von ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister an  Bewertung: +2.00 [2]

florian...das mit dem straff hab ich schon gerafft....

27. August 2019: Von Ulrich Dr. Werner an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Sehr geehrter Herr Fuhrmeister


Als Flugmediziner hat mich die Frage ebenfalls seit Jahren beschäftigt. Potentielle Kunden neben der motorisierten GA über 12000 ft sind insbesondere die Segelflieger, zahlenmäßig ggf. sogar in der Überzahl.


Die Technik ist im Bereich der Medizin bereits in jedem Onlineshop (oder Fachhandel) verfügbar. Sie kann aber deutlich mehr Geld als der 08/15 Fingerclip-Pulsoxymeter kosten. Und es gibt praktische Anwendungsenschränkungen.


Handelsübliche Sensoren gibt es für das Ohrläppchen und die Fingerkuppe/Fingernägel. Beides ist verfügbar als Einmal-Sensor in Klebetechnik. Einen solchen Fingersensor könnte man unter einem Handschuh einsetzen (wichtig im Bereich Segelflug, in den Höhen ist es kalt), mit dem Pulsoxy am Handgelenk. Ideal wäre ein Handschuh mit eingebautem Sensor. Theoretisch kann man auch an anderen Körperstellen messen, Sensoren dafür existieren, sind aber teilweise experimentell und teuer.


Ein solches Produkt ist: https://www.medstore24.eu/de/zubehoer/fingersensor-ring.html?combi_id=26&gclid=EAIaIQobChMI1urlgM2i5AIVweF3Ch1SIgeDEAYYAyABEgIFDvD_BwE
Ein weiteres, runterscrollen nach „Flexsensoren“: https://www.sanimed.de/medizin-technik/monitoring/pulsoximetrie-i-kapnometrie/nonin-sensoren.html

Selbst bluetooth Technik ist verfügbar, jedes handelsübliche Haedset kann eingebunden werden.

Die Anwendungseinschränkung ist die Funktionsstabilität. Bei körperlicher Bewegung und bei Durchblutungsstörungen (Kälte beim Fliegen, Krankheit beim Patienten) werden die Messsignale inkonsistent. Und gerade Finger/Fingerkuppen und Ohrläppchen sind da exponiert.
Ein Produkt, optimiert für Luftfahrer, hätte nach meiner Bewertung sowohl fachlich Sinn als auch einen Markt.

Mit Fliegergruß
Ulrich Werner

hallo herr doktor,

vielen dank für die ausführliche darlegung des med. sachverhalts. daher jetzt meine expliziete frage:

1. ist das ohrläppchen denn so durchblutet, daß man pils und sauerstoff messen kann?

2. muß das gewebe mechanisch unter druck sein, daß beides gemessen werden kann?

diese beiden fragn sind momentan in der beantwortung f. unser neues projekt von bedeutung.

vielen dank!

mfg

ingo fuhrmeister

Ich bin zwar kein Mediziner, aber darfst mich auch Doktor nennen :-) und ich sage dir, das Ohrläppchen ist geeignet. Und besser ist kein Druck.

Denn Pulsoximeter messen typischerweise zwei Infrarotlinien und vergleichen die - das Verhältnis der Extinktionen ergibt direkt (naja, mehr oder weniger) das Verhältnis Hb-Gesamt zu HbO2. Dann noch auf die Pulsation triggern (also Hintergrund wegnehmen), und es resultiert das Verhältnis Hb zu HbO2 in der Arterie. Druck könnte die Arterie übrigens abklemmen, das wäre kontraproduktiv.


26 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang