Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 22:52 Uhr: Von Michael Huber an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

https://youtu.be/vstigf8V3Uo?si=LMbbLRW8mKcbMz_r

eventuell hilft dies, ist aber schon 6 Jahre alt...

VG Michael

Gestern 23:00 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Huber

Danke schon mal - das hatte ich mir auch schon angesehen. Geht mir hier aber im Wesentlichen darum ob jemand besondere Tipps hat - die auch im dem Video angesprochene Kombination aus wenig Luftraum-Marge nach oben, viel Verkehr, und ggf auch Hindernisse Klang halt relativ anspruchsvoll.

Flieger wäre eine normale 172er.

Gestern 23:08 Uhr: Von F. S. an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Keine Sorge - da ist das Video etwas reisserisch aufgemacht! Wie dort auch gesagt wird ist es zwar keine Luftverkehrskontrollstelle, aber ein AFISO, der ein Radar vor sich hat. Der hilft Dir dabei, nicht mit anderen Fliegern zusammen zu stossen (auch wenn natürlich die PIC dafür allein die Verantwortung tragen). Ich kann mich nicht erinnern, dass es in der nähe des Flugplatzes je zu einer Mid-Air gekommen ist.
Die Hindernissituation ist eher aus Süden kommend ein Thema. Bei vernünftigem VFR-Wetter ist das aus Norden/Osten unproblematisch. Ja, man muss daran denken, dass das Terrain von Osten her zum Platz abfällt - aber das ist eigentlich nur bei handgestrickten IFR-Approaches aus Osten ein Problem (und tatsächlich schon Fliegern zum Verhängnis geworden), aber nicht bei wirklichem VFR. Mit einer C-172 würd ich mir da nicht mehr Sorgen machen, als bei anderen Flugplätzen auch.

Insgesammt gibt es viele Plätze, die schwerer anzufliegen sind - das einzige ist aus meiner Sicht der "psychologische Druck", ja nicht in den Luftrauzm C (oder D) einzufliegen. Aber das ist durchaus machbar...

Gestern 23:10 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Und wo wir gerade schon bei "wer danach fragt kann es sich eh nicht leisten" sind - was kostet eigentlich EDDF mit einer Übernachtung? Ich hatte mal was vom 800 Euro gehört. Weiß aber jemand wo man das theoretisch nachlesen könnte?

Heute 08:18 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

In eselsbach hats einige hotels f ca 150 eur + taxi. Ffm

Heute 08:24 Uhr: Von Michael Huber an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
Heute 08:45 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Huber

Hotel ist nicht das Thema, ich muss nach Höchst und wir bekommen das Hotel bezahlt. Flug leider nicht.

Wahrscheinlich nehme ich mein Brompton mit und fahre dann zur S Bahn oder direkt nach Höchst.

Ich frag mal nach bei EDDF - einfach aus Interesse - aber bevor mich meine Kollegen in einer Mittendrin Folge wieder finden ist Egelsbach definitiv die bessere Alternative .

Danke für euren Input. Klingt alles gut machbar vorausgesetzt das Wetter passt über dem Sauerland.

Heute 09:17 Uhr: Von P.B. S. an Michael Söchtig

EDDF mit einer Nacht ist üblicherweise 1000+. Kann man mal machen und dann fliegt man wieder Egelsbach.

Heute 09:45 Uhr: Von F. S. an Michael Söchtig

Vom GAT in Frankfurt bist Du nicht wesentlich schneller in Höchst, als von Egelsbach - der Unterschied sind nur 5 km 8-spurige Autobahn...

Wenn das Taxi in Egelsbach vom Flugplatz zur S-Bahn zu teuer ist: Als Alternative zum Brompton gibt es ein "Anrufsammeltaxi" (KGV eHopper) das man einfach per App bestellen kann und wirklich nicht viel kostet.

Heute 10:17 Uhr: Von Michael Söchtig an F. S.

Nach 250 EUR für den Flug wäre das Taxi schon noch drin, das würde vermutlich sogar der AG zahlen (Logik und Reisekostenrichtlinie schließen sich eher aus). Ich habe mir aber die Route mal angesehen, das wäre ja überwiegend mitten durch den Wald und dann am Flughafen vorbei, das würde mich tatsächlich mit dem Fahrrad reizen.

Zeitersparnis und sinnhaftigkeit sind beim Fliegen statt Bahn ohnehin eher sekundär - das ganze fängt eh erst mittags an, ich würde also auch mit dem ICE rechtzeitig ankommen. Mit dem Auto auch, vorausgesetzt die Rahmedetalbrücke ist bis dahin fertig, was aber gut aussieht.

1000 EUR für Frankfurt, naja, alleine würd ichs ja durchaus mal machen, aber das gibt dann doch Stress daheim :). Danke für die Tipps.


10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang