|
60 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
IFR würde ich ganz klar Augsburg oder EDMO anpeilen. Wenn ich mir Vorhersage, heutiges Wetter und den TAF von München anschaue, dann ist extrem unwahrscheinlich, dass bei beiden so dichter Nebel ist, dass man nicht runter kommt - und dann hat man immer noch Alternates.
VFR ist schwierig: Der Plan mit Augsburg ist nicht schlecht - aber es ist Alles andere als klar, dass Augsburg auch VFR landbar ist und die Nebelwand nicht ein paar Kilometer nördlich liegt - heute ist Augsburg OVC004 und damit VFR aussichtslos. Dann müsstest Du weiter nördlich irgendwo runter, was dann den Zeitplan durcheinander bringen könnte.
Alternative wäre gleich nach Ingolstadt zu planen und von dort aus nen Mietwagen zu nehmen - allerdings hängt das ein bisschen davon ab, wann Du wieder weg musst: Ich hab im Hinterkopf, dass die Freitag nachmittag recht früh zu machen
|
|
|
So nachmittag sollte ich wieder hier sein. Ich glaube, ich nehme die Bahn. Familiäres Treffen, da möchte ich mich nicht gerne entblöden, "war Nebel" vorzubringen.
[EDIT:] VFR, ja. Werde mich auf Ingolstadt einrichten. Wenn dort beim ersten Gafor/Meterologen DWD Süd um 5h für mittags gutes Wetter vorhergesagt ist, fliege ich. Wenn nicht, bekome ich gerade noch den Zug :(
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Augsburg und Donauwörth sind stark nebelgefährdet.
Empfehle EDDN, mit U- Bahn schnell am hbf und in einer Stunde in München
|
|
|
IFR würde ich ganz klar Augsburg oder EDMO anpeilen.
Ich weiß es ist OT, aber bekommt man unter 2t MTOM PPR in Oberpfaffenhofen?
|
|
|
Habe spontanes Interesse an der Diskussion, da ich auch morgen (von Nordwesten kommend) nach Augsburg will :-) Landung ist allerdings erst für 1500L geplant, und dann auch bald wieder weg.
Wenn ich mir das Meteogramm für EDMA ansehe, sieht das doch eigentlich ganz gut aus, vor allem im Vergleich zu heute!? Der Spread-Verlauf blieb heute den ganzen Tag über bei vll 2°C, für morgen ist ab ca 1100Z fast 5°C vorhergesagt! Klar, das heißt nicht, dass es gehen muss, aber die Chancen stehen imho zumindest besser als heute!
Grüße!
|
|
|
Sicher wird es viel besser als heute und 15h local hätte ich keine Bedenken. Wenn Du allerdings mal die aktuellen TAF ansiehst: EDQF 1300Z scattered 1000ft, ETIK identisch, EDDM 1300Z scattered 1200ft. Die beiden erstgenannten liegen bei Nürnberg, deutlich weiter nördlich. Da muß nur ein bischen schlechteres Wetter sein, dann ist es aus mit VFR. Ich möchte gut als 2h vor Dir gelandet sein. Hoffe auf Ingolstadt, entscheide mich morgen 5h30 :(((((((
[EDIT] Ingolstadt weist mich gerade freundlich darauf hin, daß der Start am Sonntag 200€ kostet. Kraftausdrücke zensiert [EDIT 2] Abflug morgen 9h hält die DWD Wetterberatung Nord für ausgeschlossen. Wenigstens eindeutig.
IFR würde mir beim Start nichts nützen, EIFR bei der Landung nicht. Auswandern.
|
|
|
Der Spread-Verlauf blieb heute den ganzen Tag über bei vll 2°C, für morgen ist ab ca 1100Z fast 5°C vorhergesagt
Ursache und Wirkung: Der Spread steigt nur dann, wenn der Nebel weg geht. Bzw. nur dann stimmt die Temperatur-Vorhersage.
|
|
|
Valider Punkt. Hoffen wir so oder so dass die Prognose passt ;-)
|
|
|
München (Stadt) und Augsburg waren heute den ganzen Tag dicht. In Landshut machte es um 12:00 LT plötzlich auf (obwohl um 10:00 noch dichter Nebel herrschte) - und ich konnte sogar kurz zum Avioniker nach Straubing fliegen... blieb bis Sunset blauer Himmel.
|
|
|
blieb bis Sunset blauer Himmel
- Nebel, der abends da ist, bleibt bis Minimum SR+60
- Nebel, der nicht da ist, bildet sich frühestens bei SS-60
Das sind noch die beiden zuverlässigsten Daumenregeln für die Nebel-Vorhersage. Hilft für morgen Augsburg aber auch nicht viel.
|
|
|
Mal zurück zum Thema Optionen, um in die Stadt München zu kommen:
- Vergibt Schleißheim noch PPR zu dieser Jahreszeit?
- Von welchem Platz kommt man am besten in die Stadt?
- Wie bekommt man in Oberpfaffenhofen PPR?
Viele Grüße Manos
|
|
|
Website von Oberschleissheim hat einen Antrag online.
falls noch PPR-Budget vorhanden kein Problem.
Viel Spaß.
Thomas
|
|
|
(ich antworte einfach dem letzten Poster)
Also wer sich über die eine fehlende Schraube und das kleine Stück Klebeband auf TJs UL-Bild beschwert, der ist wahrlich mit tollem Fluggerät gesegnet. Wir einfacheren Echo-Sterblichen müssen teils wesentlich Schlimmeres im Cockpit ertragen:
- Kabelsalat von Kopfhörer, iPad-Powerpack
- Schlauchsalat von O2 und Kanülen
- Einfachst-Uhrenladen vor der Nase, DME nicht ablesbar/steigt aus
- beim Ein- und Aussteigen durch die einzige vorhandene Tür verrenkt man sich allerhand
- die Schwiegermutter in der W&B
- und immer wieder fällt der Kugelschreiber hin
Und trotzdem macht das Fliegen Spaß!
|
|
|
So sterblich kann ich gar nicht sein, dass ich es nicht schaffe, mir im Baumarkt eine Kreuzschlitzschraube zu besorgen ... (ist wahrscheinlich während der Umkehrkurve rausgefallen).
|
|
|
- und immer wieder fällt der Kugelschreiber hin
deswegen versuche ich es seit geraumer Zeit bei privaten Flügen "paperless"
Garmin Pilot - Scratch Pad: mit etwas Übung und Organisation kann man ATIS, Freigaben usw. prima mitnotieren, Frequenzwechsel und Sqwak-Wechsel kann man auch im Kopf behalten ;-)
Der Flugplan ist im Garmin Pilot hinterlegt.
Anfangs hatte ich "fürs gute Gefühl" immer noch ein Kniebrett mit Papier und Kuli griffbereit...
|
|
|
Ich habe seit 3 Jahren kein Stück Papier mehr beschrieben. Ich verwende die Notizen App, in die ich den Flugplan per Cut + Paste kopiere (z.B. aus dem Briefing von Garmin Pilot oder der Bestätigung per E-Mail der DFS). Dann schreibe ich die Clearance in Klartext mit, um dann Änderungen per Cut + Paste in mein Routing in Garmin Pilot einzufügen. Von dort schicke ich sie per FlightStream ins GTN 750.
Allerdings sind die ellenlangen Änderungen zum Routing seit etwa einem halben Jahr viel weniger geworden und die autorouter Routings werden oft akzeptiert.
|
|
|
Druckt Ihr nicht wenigstens einen Teil des Briefing Packs zB von Autorouter aus ? Mache ich immer.....
|
|
|
Hast Du in einen Tonerhersteller investiert?
|
|
|
Wozu?
liegt doch als PDF vor und per Ling im Flightprogramm, ggf. sogar mehrfach. Da bin ich Gott sei dank klimaneutral
|
|
|
Ich drucke immer die erste Seite für Hin- und Rückflug aus, also die Route. Das Briefing Pack speichere ich in der Dropbox, Ordner "IFR Briefings".
|
|
|
Ich Drucke das Briefing/Pack auch aus. Aber ich finde auch Papier und Stift zum schreiben immer noch praktisch.
|
|
|
Druckt Ihr nicht wenigstens einen Teil des Briefing Packs zB von Autorouter aus ?
Nein, alleine schon weil ich gar nicht wüsste wohin mit dem Papier.
Und mitschreiben tue ich auf normalen Flügen oft nur ATIS-Kennbuchstaben, damit es mir nicht wie denen hier ergeht:
https://m.youtube.com/watch?v=S9h3FYqEhkM
|
|
|
Mein iPhone ist das Backup zum iPad. Da ist alles synchronisiert drauf. Karten habe ich dann sogar dreifach, auch noch als Chart View auf dem GTN. Doppelt wäre aber eigentlich auch genug.
|
|
|
bezogen auf Deinen YT Link:
Wobei ich das am besagten Flug letzten Freitag noch mitbekommen habe, wie die Lotsin eine anfliegende Maschine gezielt mit "D-XYYZ sie haben noch Information Hotel, wir haben nun India." angesprochen hat. Als der Pilot neu abhören wollte, sagte die Lotsin "schon gut hat sich nur xyz geändert". In diesem Zusammenhang ist eine mobile Handquetsche als wertvolles Utensil zu nennen, wenn es darum geht am Boden noch vor dem Anlassen der Maschine kurz ins Band zu lauschen.
Bei der Frage ob digital oder analog finde ich folgenden Aspekt erwähnenswert:
Nachvollziehbarkeit der Flugplanung im Fall der Fälle. Wenn sämtliche Unterlagen inkl. Pilot verbrannt sind und die Erben mit Versicherungen oder Opfern aufgrund angeblich fehlender Flugvorbereitung sich post-mortem streiten dürfen. Mangels Belege dann ein schwieriges Unterfangen. Für VFR Flüge empfehle ich daher den kurzen Besuch auf der DFS Website und den Ausdruck (bzw. ein PDF-Abspeichern) im VFR eBulletin. Kostet keine Minute und man hat zugleich einen schönen Cross-Check zu den aus einer App gezogenen NOTAMS.
Bei meinem letzten Auslandsflug habe ich den Apple Pencil am iPad ausprobiert, ob das was taugt. Mein persönliches Fazit: Solange nicht in der Navigations-App ein Stift-Support und Notizenfunktion direkt integriert sind (am besten als Layer direkt auf der zoombaren Moving Map!), ist der Einsatz eines Pencils eher weniger geeignet. Alleine die Zeit und Fuchtelei bis ich die Notizen App (ich nutze GoodNotes) schreibbereit vor mir habe, möglicherweise noch in einer stressigen Situation, nein danke: Da sind Stift und Notizblock im Kniebrett weiterhin meine erste Wahl.
Zum digitalen Informations-Management kann ich nur wärmstens die eigene Nextcloud empfehlen. Nicht nur aus Privacy und Datenschutzgründen sondern auch weil alle iDevices die Daten untereinander synchron und vor allem offline vorhalten und die Integration in iOS mit anderen Apps wunderbar gelöst ist.
Und für die Minderbemittelten unter uns ein weiteres Suchbild: Was stimmt in diesem Bild nicht? Ist etwas deutlich Interessanteres als eine fehlende Schraube oder eine lockere, mit Duct-Tape fixierten Taste im EFIS einer zurück ins Werk überführten Maschine. Warum wohl?
https://pics.jakobs.systems/#15417717594718/15417731758601
|
|
|
|
60 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|