Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. September 2013: Von Roland Schmidt an Flieger Max L.oitfelder
Da war Cessna bei seinen Einmots schon konsequenter - die haben einfach Jahrzehnte alles so gelassen. Als man dann sah, welche Speed und Effizienz Lanceair aus einer Einmot holte, kaufte man die Firma einfach.
18. September 2013: Von Justus SJ an Roland Schmidt
Nicht ganz richtig...Lanceair (bzw. Lancair) ist immernoch eine Firma, die komplett unabhängig von Cessna ist..;)
19. September 2013: Von Roland Schmidt an Justus SJ

Stimmt, von Lancair ist nur der Urahn der Corvalis TTx.

Vergleichbar (natürlich nicht leistungsmäßig) ist auch die Liberty XL, die ihre Wurzeln beim britischen Bausatzflugzeug Europa hat. Vielleicht steht auch Liberty ein ähnliches Schicksal bevor, denn die Verkaufszahlen sind homöopathisch. Sie ist (im Gegensatz zu Katana und Aquila) IFR-zugelassen, aber leider mit einem Avgas-Conti ausgestattet.

19. September 2013: Von Gerd Wengler an Justus SJ

Auch nicht ganz richtig. Ja, die Firma Lancair gibt es immer noch. Die stellt aber nur home-built kits her. Vor vielen Jahren hatte sich von dieser eine neue Firma abgespalten die endgültig Lancair Company hieß. Diese stellte die zertifizierten Columbias her. Und diese Firma Lancair war es auch, die Cessna gekauft hat.

Gerd

19. September 2013: Von Christof Edel an Gerd Wengler

Schade das die Idee, einige der Lancair-Bausatzflugzeuge offiziell zuzulassen nicht so wirklich erfolgreich war.

Die Colucessnavallis ist letztendlich eine Lancair ES-Variante (nicht Lancair IV, die hat praktisch dieselbe Zelle, aber Einziehfahrwerk und ein erheblich mehr auf Schnellflug ausgelegtes Tragflächen-Profil.

Ach, wenn doch jemand dasselbe mit der "Evolution Turbine" machen würde...

21. September 2013: Von Gerd Wengler an Christof Edel

“Ach, wenn doch jemand dasselbe mit der "Evolution Turbine" machen würde...”

… das würde dann an die $2,000,000 kosten.

21. September 2013: Von Christof Edel an Gerd Wengler
Also weniger als eine TBM850, und mit Höchstabfluggewicht unter zwei Tonnen, kleinerer Zelle etc. insgesamt ökonomischer.

22. September 2013: Von Othmar Crepaz an Christof Edel
Also einen JetProp?
22. September 2013: Von Christof Edel an Othmar Crepaz
Eine schnellere JetProp mit Zuladung und Fallschirm... dafür kleinere Zelle.

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang