Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. November 2023 17:53 Uhr: Von Wolff E. an Chris _____

Wir können uns sicher darauf einigen, hierzu verschiedener Meinung zu sein.

Das ist allerdings mehr als offentsichtlich bei dir bzw. sorry, auf Sachen/Regelungen, die andere Unbeiligte schaden können, einige ich mich nicht. Ähnlich Alkoholfahrten.....

Ich habe aufgrund meiner Lebenserfahrung gelernt und selbst erlebt, das wenn es was zum "durchschlüpfen" gibt, wird auch es gemacht. Erst wenn es eine gesetzliche Regelung gibt und gleichzeitig kontrolliert wird, wird diese beachtet. Z.B. Tempolimit, gäbe es keine Kontrolle, würden einige immer zu schnell fahren. Aber selbst das siehst du anders, dass hast du sehr deutlich versucht, zu erklären, was mir leider nicht verständlich ist. Aber egal, ist ja nicht wirklich was neues.....

15. November 2023 18:55 Uhr: Von Holgi _______ an Wolff E.
Was ist mit den Ärzten, die falsche Tauglichkeitszeugnisse ausstellen?
15. November 2023 19:05 Uhr: Von Wolff E. an Holgi _______
Die bekommen Ärger...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flugzeugkollision_bei_W%C3%B6lfersheim
15. November 2023 19:18 Uhr: Von Chris _____ an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Ihr müsst jetzt alle stark sein: Leute, die sich nicht an Regeln halten, gibt's auch immer und überall! Regeln gängeln immer nur die, die sich dran halten, und das sind tendenziell sowieso die vernünftigeren Leute.

16. November 2023 09:21 Uhr: Von Wolff E. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
Deiner Logik nach schlussfolgernd braucht es dann auch keinen Bi-Annual, IR Checkride, MEP checktride usw., da ja das alles aufgrund von Eigenverantwortung ausreichend sicher ist.

Möge sich jeder dazu seine eigenen Gedanken machen....
16. November 2023 10:26 Uhr: Von Thomas R. an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Deiner Logik nach schlussfolgernd braucht es dann auch keinen Bi-Annual, IR Checkride, MEP checktride usw., da ja das alles aufgrund von Eigenverantwortung ausreichend sicher ist.

Tatsächlich kann man darüber diskutieren, was die Checkflüge in der Praxis für die Sicherheit bringen. Bei allen gennanten Checkflügen kann sich der Pilot den FI / FE selbst aussuchen und im Zweifel zu dem gehen, der dafür bekannt ist, nie einen durchfallen zu lassen.

Bei den Auffrischungsschulungen ist es zudem fraglich, ob man rechtlich (nach PART.FCL) als FI überhaupt seine Unterschrift verweigern darf (wurde neulich im EuroGA-Forum diskutiert).

Was ich damit sagen will: Wenn jemand schon ne Lizenz hat, aber nicht die Eigenverantwortung (und Selbsteinschätzung) besitzt, um mit FI / FE zu fliegen und das Feedback anzunehmen, wird er wahrscheinlich auch einen Weg finden, die benötigten Unterschriften zu bekommen...egal wie schlecht er fliegt.

Beispiel: In EDSB hat vor ein paar Jahren ein Flugrentner mit ner 2-Mot bei bestem Wetter die Piste verfehlt und ist in nem Acker eingeschlagen. Hinterher kam dann raus, dass er so gut wie blind war. Der hatte auch ein gültiges MEP CR, ein gültiges Medical und ggf. auch IR (hab ich jetzt nicht nachgeschaut). Was soll man dazu noch sagen?

Ist das jetzt ein Grund, alle Checkflüge abzuschaffen? Eher nicht, aber ob die aktuelle Gestaltung zur Sicherheit signifikant beiträgt, ist m.E. nach fraglich. Kommt aber natürlich immer auf die Personen an. Die große Mehrheit ist vernünftig und möchte auch tatsächlich Feedback haben...aber bei denen würde ggf. auch ein freiwillger Checkflug bzw. eine Systematik im Rahmen von Verein / Vercharterung ausreichen.

16. November 2023 10:49 Uhr: Von Wolff E. an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Der Fall in Baden/Karlsruhe war in der Tat ein "Fall für sich". Da war alles nicht OK. Ein Pilot, der halb blind war, ein Fliegerarzt, der ein Medical ausstellte, das mit Sicherheit nie hätte ausgestellt werden dürfen und ein Pilot, der seine Aerostar nicht ansatzweise fliegen konnte. Das hätte jeder PPL-Schüler, der sich gerade frei geflogen hatte, deutlich besser und ohne nennenswerten Schaden besser hin bekommen.

Es zeigt aber auch, dass es immer schwarze Schafe gibt und man deshalb kontrollieren muss und Regeln aufgestellt werden müssen, um genau sowas zu minimieren. Eine komplette Vermeidung ist leider nicht möglich, irgend ein Idiot macht es immer noch falsch. Wenn jeder wüsste, es passiert mir nichts, es kontroliert mich keiner oder es reicht eine "Eigenverantwortung" bzw Selbst(Über)einschätzung, passiert genau sowas noch öfter. Genau wie immer wieder Autofahrer ohne Führerschein besoffen beim Autofahren erwischt werden. Regeln werden aufgrund von Erfahrungen und Vorfällen gemacht, weil eine Minderheit diese "Schlupflöcher" (andere nennen es Eigenverantwortung) misbraucht und wider bessers Wissen oder in Ermangelung von Eigenkritik oder Selbstüberschätzung Sachen machen und damit sich und vor allem andere unschuldige gefährden.

Was Bi-Annual, IR-Checkflüge usw. betrifft, da könnten Willi und Alfred bestimmt einiges mehr dazu sagen. Was ich kenne, dass der "Prüfer" sagt, Ok, das ist nicht toll, das war jetzt kein Checkride, wir üben nochmal 1-3 Stunden und dann machen wir den Checkride noch mal. Und damit hat der Checkride unter dem Strich seinen Zweck erfüllt, nämlich dem Piloten zu prüfen und ggf Schwächen aufzudecken und "auszubügeln". (Gleich vorab, ist mit noch nie passier) Eigenverantwortung hilft da überhaupt nicht weiter. Wenn ich 3-4 Wochen aufgrund von Urlaub oder längerer Wartung nicht geflogen bin, merke ich das recht deutlich beim Fliegen. Ich muss mich dann erst mal "sortieren". Als ich das ein 10.000 hrs + Stunden Pilot (CRE auf King Air + Cheyenne) erzählte, sagte er, es ginge ihm da ähnlich. Ein LH-Pilot sagte mir mal, wenn er den ersten Flug nach dem Urlaub machte, sagte er seinem Kollegen, ich war erst länger im Urlaub, es ist mein erster Flug seit dem, schau mal genauer..... Das ist Eigenverantwortung, hat aber leider nicht jeder....

16. November 2023 11:14 Uhr: Von Thomas R. an Wolff E.

Wenn ich 3-4 Wochen aufgrund von Urlaub oder längerer Wartung nicht geflogen bin, merke ich das recht deutlich beim Fliegen. Ich muss mich dann erst mal "sortieren". Als ich das ein 10.000 hrs + Stunden Pilot (CRE auf King Air + Cheyenne) erzählte, sagte er, es ginge ihm da ähnlich. Ein LH-Pilot sagte mir mal, wenn er den ersten Flug nach dem Urlaub machte, sagte er seinem Kollegen, ich war erst länger im Urlaub, es ist mein erster Flug seit dem, schau mal genauer..... Das ist Eigenverantwortung, hat aber leider nicht jeder....

Ich finde das ist auch einfach Professionalität. Leider ist bei vielen Piloten (gerade Privatpiloten) die Fliegerei eine solche Ego-Sache, dass kein Platz mehr für Professionalität bleibt.

16. November 2023 11:37 Uhr: Von Wolff E. an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

Leider ist bei vielen Piloten (gerade Privatpiloten) die Fliegerei eine solche Ego-Sache, dass kein Platz mehr für Professionalität bleibt.

Und genau deswegen muss es Regeln geben, die überwacht werden, um diesen "Ego-Menschen" etwas einzunorden. Gerade so manche "Platzhirsche" sind da sehr auffällig. "Ich bin schon geflogen, da hast du noch in die Windeln geschissen" findet man leider öfter an Plätzen.

Ich hoffe, ich behalte meine Selbstkritik auch noch in höheren Alter...

16. November 2023 16:38 Uhr: Von Chris _____ an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

>>> Deiner Logik nach schlussfolgernd braucht es dann auch keinen Bi-Annual, IR Checkride, MEP checktride usw., da ja das alles aufgrund von Eigenverantwortung ausreichend sicher ist.

Bitte lege mir keine Aussagen in den Mund, das habe ich nicht gesagt und das folgt auch nicht aus "meiner Logik"!

16. November 2023 16:46 Uhr: Von Wolff E. an Chris _____

Ich habe dir nichts in den Mund gelegt, sondern deiner Logik nach weiter gedacht, also "schlussfolgernd". Der Begriff wird im Internet übrigens so erklärt:

Unter schlussfolgerndem Denken wird die Fähigkeit oder auch der Prozess verstanden, aus gegebenen Informationen neues Wissen abzuleiten.

Und genau das habe ich getan. Es ist nicht auf deinem Misthaufen entstanden, sondern auf meinem. Oder verstehe ich das jetzt so, dass deiner Denke (Logik) nach es Grenzen bei der Eigenverantwortung gibt, die z.B. beim Bi-Annual usw aufhören?

16. November 2023 19:46 Uhr: Von Sven Walter an Wolff E.
Rein begriffslogisch hast du in der Tat etwas unterstellt.
16. November 2023 20:12 Uhr: Von Chris _____ an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Wenn man etwas für überreguliert hält, ist nicht die logische Schlussfolgerung, ALLE Regeln abschaffen zu wollen.

16. November 2023 20:25 Uhr: Von Wolff E. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
Wo ist der Unterschied zwischen einem/keinem Arztbesuch und einem/keinem Checkflug? Beides könnte bei "keinem" durch Eigenverantwortung ersetzt werden. Es wird bei beiden Fällen überprüft, ob der Bewerber fürs Fliegen tauglich ist. Einmal Gesundheit und das andere Mal Fähigkeiten, weil man sicher sein möchte, das Vorgaben/Fähigkeiten eingehalten werden. Sonst passiert ggf. sowas wie Karlsruhe öfters.....

Zumindest für mich vergleichbar. Ihr könnt das gerne aus bekannten Gründen anders sehen. Es gibt aber nun mal nicht DIE eine Meinung. Das hat das ganze hier schon gezeigt.
16. November 2023 21:04 Uhr: Von Sven Walter an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]
Nimm das Bsp Checkflug vs current durch 6 approaches etc, auch da gefällt mir der Praxisbezug der Regelmäßigkeit drüben besser als hier. Was Du in Deinem Beitrag bzgl außer Übung kommen womöglich auch nicht abweisen würdest?

15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang