|
27 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Ich gehe seit Jahren nach Tschechien zum Fliegerarzt, inzwischen zum AMC nach Prag. Dort sind alle Fachärzte auf zwei Etagen. Ich bezahle an der Rezeption/Anmeldung zunächst meine Untersuchungsgebühren, bei mir 2175 tschechische Kronen, das sind etwa 90 Euro. Enthalten ist auch der Augenarzt, dort werde ich immer hingeschickt. Ich bekomme eine gründliche Augenuntersuchung, mit Sehtest. Ich hatte immer VNL und VDL. Bei meiner letzten Untersuchung wurde bei mir nur VDL eingetragen. Wenn ich so die Forenbeiträge über Flugmedizin lese, welche Augenarztkosten und zeitliche Umstände in Deutschland sind, bei dem AMC in Prag habe ich das nie erlebt. Die Untersuchung läuft an einen Vormittag ab.
|
|
|
Das Durchschnittseinkommen als auch das Lohnniveau im medizinischen Bereich ist in Tschechien gegenüber dem in Deutschland ca 50% niedriger...
Nutzen ja Viele für alle möglichen Dienstleistungen aus.
|
|
|
Titten sind da auch viel billiger. Sitzen nicht so gut, aber groß sind sie
|
|
|
VDL und VNL ist VML. Beides im Zeugnis geht garnicht.Und wenn Lesebrille erforderlich ist, dann ist VDL auch falsch. Keine Ahnung was die in Tschechien da so treiben.
|
|
|
Das ist einfach für mich zu erklären. Ich brauche Lesebrille und Fernbrille. Ich habe ein Klappmechanismus konstruiert. Als Grundmodell ist eine Fernbrille, wegen meines Astigmatismus.Wenn ich etwas in der Nähe sehen will, klappe ich einfach den Vorsatz einer Lesebrille runter, so dass die Lesebrille vor der Fernbrille gesetzt wird. Mit dieser Brillenkonstruktion war ich mehrfach bei dem AeMC beim Augenarzt, dieser hat mein Sehvermögen auf Fern und Lesen getestet. In der Ferne ist der Lesebrillenvorsatz hochgeklappt, wenn ich lesen möchte, klappe ich den Lesebrillenvorsatz runter. Der tschechische Augenarzt hat sich im AeMC meine Brillenkonstruktion bewundernd angesehen, dann die Brillendioptrien vermessen, meine Augen medizinisch überprüft, und einen Sehtest mit Farbentafeln gemacht.
Ergonomie im Cockpit, Lesebrillenvorsatz mal runter, mal hoch, alles während des pilotieren eines Flugzeugs.
Eine multifokale Brille ist immer mit Sehfeldeinschränkungen verbunden. Wenn ich beispielsweise auch über Kopf oben Instrumente zum lesen und bedienen habe, dann muss ich multifokal unten und oben am Blickfeld eine Einschränkung im Fernsehen haben.
|
|
|
|
|
Bitte bitte: nie zu mir in meine Untersuchungsstelle zwecks Erlangung eines Medicals kommen.
Ich habe das Gefühl, dass Herr Metzig nur das Forum austesten/ausreizen will und deswegen immer wildere Gedankengänge erfindet. Allein schon der Laptop im Segelflugzeug am Hals aufgehängt ist ne Wucht. Wenn der mit Wucht unters Kinn schlägt, dann zerbricht der mit Laser angeschweißte Klappmechanismus der Lesebrillenpatentklappe. Zumindest muss jedesmal beim Blick auf den Laptop mit einer Hand zum Lesebrillenvorsatzklappmechanismus gefasst werden und dieser betätigt werden um nach dem Lesen wieder hochgeklappt zu werden. Haben wir schon den 1. April, Herr Metzig???
|
|
|
"Ich habe diesen Fragebogen mental health in Prag nie zu gesicht bekommen. Meine letzte Fliegertauglichkeitsuntersuchung war im Februar 2020. Allerdings habe ich dort einen psychologischen Eignungstest am PC gemacht, der ging über 4,5 Stunden, expert system aviation."
Das klingt alles schon sehr merkwürdig! Ich hab bisher nicht mal für die 1er-Tauglichkeit einen "psychologischen Eignungstest" machen müssen. Aber vielleicht wird der ja in Prag durchgeführt, wenn dafür eine Notwendigkeit gesehen wird.
|
|
|
Ist in Germany seit 1 Jahr Pflicht für 1. und 2. Klasse
|
|
|
Ist in Germany seit 1 Jahr Pflicht für 1. und 2. Klasse
Ein "psychologischer Eignungstest am PC von 4,5 Stunden Dauer"?
|
|
|
Ja, diese Aufhängung hat mich auch interessiert. Was wohl die Halswirbel zu den vielzitierten 9g nach vorne sagen?
|
|
|
Es gibt Krankheiten, da ist solch ein neuropsychologischer Test sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wenn man aber meint, einen Fliegerarzt zu belügen, und eine leere Diagnose abgibt, dann ist das Medical ungültig. Man wird erpressbar, besonders wenn im Fliegerverein ein hoher Bekanntheitsgrad vorhanden ist, oder im Internet etwas gefunden wird.
Hier ein Beispiel aus der Schweiz, BAZL.
|
|
|
|
Bei 9 G ist der Halswirbel nur ein zu berücksichtigender Faktor, die Atmung ist beeinträchtigt, so dass Pressatmung trainiert werden muss, in der Humanzentrifuge. Vor allem das überlastete Herz - Kreislauf System würde ohne aufblasbare Bandagen an den Beinen und Füssen zur Bewustlosigkeit führen.
9 G in Zusammenhang mit mein Laptop zu bringen, ist erklärungsbedürftig.
Wenn ich jemals ein Luftfahrzeug mit einer normalen Missionsauslegung 9 G unter mein Hintern hätte, dann währe mein Laptop mit Sicherheit anders gelagert. Dafür würde ich in einer Humanzentrifunge alle meine Konstruktionen der Schnittstelle Mensch - Technik testen, und das unter Aufsicht von mental, den ethischen Grundsätzen orientierend, belastungsfähigen Fliegerärzten.
|
|
|
Missverständnis. Ich schrieb "nach vorne", also vom Aufprall. Die Halterung des Akkus hinter der Kopfstütze muss 9g aushalten. Was machen deine Halswirbel mit der Masse des Laptops bei einer solchen Verzögerung?
|
|
|
Das mit der Freak-Brille und dem Laptop um den Hals ist Satire, oder?
|
|
|
Es kommt auf die Betrachtung an, ob Satire Teil des Lebens ist.
Manchmal ist Satire hilfreich, um komplexe Vorgänge zu verstehen, wie beispielsweise der Flugmenduculus, dargestellt als menschliches Wesen. ( siehe Herausgeber Dräger/Kriebel )
Der Laptop im Segelflugzeugcockpit ist einfach zu gross, unhandlich, das war ein Versuch.
Ich möchte hier auf ein Buch hinweisen, Praktische Flugmedizin, Herausgeber Dräger ( Augenarzt ) und Kriebel ( Psychiater )
im ecomed Verlag ISBN: 3-609-20140-1
Dieses Buch vermittelt vor allem dem Laien einen Einblick in die Flugmedizin. Dort werden auch Beispiele aus der flugmedizinischen Praxis als Fallbeispiele beschrieben, in einer Art und Weise, wie diese nur bei Fliegerarztauffrischungskursen vorgestellt werden.
In vielen Fällen ist der Fliegerarzt die Person, welche den Menschen auf schwere gesundheitliche Folgen hinweist, wenn der Lebensstil nicht geändert wird. Wenn jemand im 55 Lebensjahr nach durchzechten, durchgehurten und zigarettenrauchend vollgekiffem, bewegungsmangelnden Leben zum Fliegerarzt sich für eine Erstuntersuchung bewirbt,...........?
|
|
|
|
|
Ich weiß jetzt, für welche Personen dieser Fragebogen gedacht ist. Danke für Ihre Beiträge.
|
|
|
Erik, danke für den Tipp. Es passt tatsächlich...
|
|
|
Ich suche immer noch die Antenne, mit dem das Hirn mit der Steuerkinematik des Segelflugzeuges gekoppelt ist. Quasi telepatischer Autopilot.
|
|
|
|
|
|
"Wir machen eine Ausnahme, wenn viele Menschen betroffen sind wie z. B. in diesem Fall durch einen Flugzeug-Absturz. "
Medienethik, ohne Worte. Genau einer ist betroffen, wenn man mal von Rettungskräften und Angehörigen absieht. Verquaste Begründung. Sagt doch einfach, dass es spektakulär und ungewöhnlich ist.
|
|
|
Diese Art Antenne gibt es, das Verfahren heist Neurofeedback. https://de.wikipedia.org/wiki/Neurofeedback
https://www.praxisvogel.de/index.php/13-ratgeber-eltern/66-was-ist-neurofeedback
Damit könnte man auch Maschinen steuern. Ich habe mich mit dieser Thematik schon befasst. Es beschäftigen sich damit bereits Forscherteams: https://taz.de/!601723/
Mit Gedanken Maschinen steuern: https://www.thieme.de/de/neurologie/brain-computer-interfaces-mit-gedanken-maschinen-steuern-87979.htm
Meine Klappbrille mit Gedanken klappen lassen, so eine Art selbstfokusierende Brille. Diesbezüglich ist man entwicklungsmässig auf unseren Erdplaneten noch in der tiefsten Steinzeit.
In der Humanmedizin wird Neurofeedback therapeutisch genutzt, das bezahlt auch die AOK Krankenkasse, wenn der Patient ein Rezept für Ergotherapie bekommt. Das läuft abrechnungsmässig über Rezepte Ergotherapie, nicht anders.
Ergotherapie kann der Weg zum besseren Sehen sein.
Ergotherapeuten haben im Rahmen der Ergotherapie viel Gestaltungsspielraum, mehr als sonst bei ein anderen rezeptgebundenen Heilverfahren. Beispielsweise, wenn die Ergotherapeutin in Personalunion auch Segelfluglehrerin währe, dann könnte man das Segelflugzeug als Therapiemittel einsetzen, Therapieziel trainieren der Hand-Auge Koordination.: https://www.k2-verlag.de/vde/ergotherapie/teilleistungen/hand-augen-koordination
Therapieförderungswürdiger Personenkreis könnten beispielsweise Autisten sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Visuomotorik
Die neuropsychologische Plastizität des menschlichen Gehirns ist gross.: https://www.cbs.mpg.de/selbststaendige-forschungsgruppen/kognition-und-plastizitaet Wie jeder Muskel muss auch die neuronale Vernetzung gedanklich beansprucht werden, dann bilden sich neue Verbindungen, abgestorbene Verbindungen werden überbrückt. Wenn das Leben nicht ausschliesslich in Drogen und Alkoholkonsum verbracht wird, dann erzeugt das Gehirn, allein durch die tägliche Aufgabenstellung, neue neuronale Vernetzungen. Dazu zählt auch das Schreiben, aber auch insbesondere das Lesen, im Forum, und situationsbezogen hier in pilotundflugzeug.
|
|
|
Wie war das mit "Jetzt weiß ich für wen diese Fragebogen gemacht sind"?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Danke zu
"Wir machen eine Ausnahme, wenn viele Menschen betroffen sind wie z. B. in diesem Fall durch einen Flugzeug-Absturz. "
Medienethik, ohne Worte. Genau einer ist betroffen, wenn man mal von Rettungskräften und Angehörigen absieht. Verquaste Begründung. Sagt doch einfach, dass es spektakulär und ungewöhnlich ist.
Ach ja, und eine weitere Bedingung, die Wahrscheinlichkeit von Nachahmern gering ist. Dann kann man da auch beruhigt darüber berichten ... ganz neutral, ethisch korrekt und Klicks produzierend.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
|
27 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|