Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Februar 2020: Von  an Sebastian G____

Das ist aber auch die Lösung, die erneut Strahlung ins System bringt. Ich wage mal die Prognose, dass aktives Radar bei Bürgerinitiativen nicht sehr beliebt ist und als Pilot gefällt mir die Vorstellung auch nicht, von einer weiteren Emissionsquelle gegrillt zu werden.

"Jalousien runterfahren" 1:n versus n:1 - kein guter Ansatz. Mit gleicher Logik könnte man auch argumentieren, dass ein generelles Nachflugverbot die Notwendigkeit der Befeuerung eliminieren würde.

Gruß - Wolfgang

16. Februar 2020: Von Sebastian G____ an  Bewertung: +1.00 [1]

Ich wage mal die Prognose, dass aktives Radar bei Bürgerinitiativen nicht sehr beliebt ist

Das interessiert am Ende niemanden so lange die Antenne nicht "böse" aussieht. Optimalerweise ist sie von außen gar nicht zu sehen und gut ist.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang