 |
2014,09,11,17,3315593
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
54 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Ryanair ist die profitabelste Fluggesellschaft Europas und erzielt aktuell einen durchschnittlichen Ticketpreis von 50 €. Die durchschnittliche Flugdauer beträgt 1.2 Stunden.
Dabei setzt Ryanair ausschließlich moderne B737 ein und kein Flugzeug-Flohmarkt wie Air Berlin. Es geht also mit deutlich weniger als 70 € pro Stunde, allerdings nicht halbleer von Frankfurt nach Heathrow und mit fürstlich entlohntem Personal. Wohin der Trend geht und was sich durchsetzen wird, ist denke ich mittlerweile fast jedem klar. LH und Air France KLM marschieren jetzt auch unisono in diese Richtung.
|
|
|
Tu ich doch, es gibt aber Wetterlagen, da ist man mit der Linie sicherer und pünktlicher unterwegs.
Besonders im Winter oder bei severe icing.
|
|
|
Ist das nicht Geschäftsmodell? Wie bei Ryanair, wer zusammen sitzen möchte, zahlt pro Person und Flug IIRC 10€ mehr.
|
|
|
Könnte ich sogar akzeptieren, aber nicht bei Familien mit kleinen Kindern.
Warum muss man einer Airline, die Millionen für Marketing ausgibt, erklären, dass kleine Kinder im Flugzeug bei ihren Eltern sitzen wollen?
|
|
|
Das wissen die bei der Airline doch genau. Das ist doch deren bewußte Entscheidung.
|
|
|
>Also ich kann das nach sehr vielen Jahren fast wöchentlichen Flügen mit AB (zunächst noch als Deutsche BA >- aus der Zeit stammt auch das Schokoherz) nicht bestätigen. Exakt ein (1) Mal sind die Online/Mobil >Checkin Systeme ausgefallen als ich sie nutzen wollte.
Sehe ich auch so. Fast jede Woche funktioniert es tadellos. Den ein oder anderen Aussetzer hat's es manchmal - sowohl bei AB als auch LH. Dann geht's aber immer noch am Schalter.
>Es gibt noch was was bei Air Berlin nervt - diese bescheuerten Boarding Groups. Es stehen dann eh alle im >Gate-Zuführungssschlauch Schlange.
Es funktioniert sicherlich nicht tip-top, zumal es nicht immer "forciert" wird. Aber die Schlange, die sich im Finger bildet, ist bei LH-Check-Ins i.d.R., da vollkommen unsortiert, deutlich länger! Aus meiner Sicht helfen die Boarding Groups, die Schlange zu minimieren.
>Und die, die ganz hinten sitzen, deponieren ihr Gepäck gleich vorne, so dass dort bereits nach 5 Minuten die >Overhead compaerments voll sind.
Genau. Deshalb IMMER einen Sitzplatz hinten wählen - und es sich auf 2-3 freien Plätzen bequem machen, während sich vorne 6 Leute in eine Reihe quetschen. Zumal die letzten zwei Reihen bei AB meist für Crew reserviert ist, die nicht kommt, und deshalb frei bleiben.
>Tschaaaaa Kinners, die guten alten Zeiten von Service bei Lufthansa (wurde als kleiner Stepke von 5 Jahren >in den 70ern immer von einer Flugbegleiterin abgeholt, hatte den Bus für mich alleine und war der erste im >Flieger, nach dem Start nur im Cockpit und nach der Landung der erste, der raus durfte, wieder mit >persönlicher Begleitung und wurde von letzterer persönlich bei Oma "abgeliefert")
Sicher, dass Du nicht einfach älter geworden bist? ;-)
>Und um jetzt abzuschließen: Ich sch*** auf den Tomatensaft und dieses lauwarme und lapprige >Breznstangerl, das mit einem Sauerteig so viel zu tun hat wie ein Dreizylinder mit einem Sportmotor: >nämlich nix! Aber ich verzichte gerne für diese 3 Stunden mal auf was zu essen und zu trinken, weil das >kann ich vorher und nachher und muss nicht dauernd an was rumnuckeln.
Kann ich nachvollziehen, ist aber bei mir anders. Ich flieg Montagsmorgens zum Kunden. Laugenstange + Getränk + Schokoherz reichen mir als Frühstück. Wenn ich das nicht hätte, müsste ich mir etwas am Flughafen kaufen (bzw. in der Lounge, aber kostet auch Zeit)...
>Mich regt am meisten die Zeit auf, die draufgeht. Stammstrecke BHX-ZRH(wahlweise auch DUS, HAM, MUC, >FRA)-NUE. Da sind schon 13h+ Gesamtreisezeit normal.
>So ist das halt wenn man öffentlichen Fernverkehr benutzt. DUS Haustür - HAM Bürotür unter 2 1/2 Stunden. Das ist NUR mit Taxi + Linie zu schaffen. >Bei United heißt das "Economy Plus", und es war richtig gut.Bei Lufthansa heisst das ab Dezember dann Premium Economy. https://www.lufthansa.com/de/en/premium-economy-class >
|
|
|
Bevor das Thema sich "verläuft", herzlichen Dank für die sehr wertvollen Informationen. Für den Hinweis (sinngemäß), wer fragt, hat selber schuld, habe ich jedoch kein Verständnis. Einmal im Netz, wirst Du möglicherweise ganz anders gefragt, und zwar per Staatsanwaltschaft.
AOPA hat sich für mich proaktiv an DFS gewandt. Fand ich sehr nett. Dort sagt man, das Problem liege in der Tat beim Fernmeldegeheimnis (zuständig Bundesnetzagentur). Persönlichkeitsrechte, etc. sind auch involviert. Mein aufgezeichneter Funksprechverkehr beinhaltet calls von verschiedenen Bodenstellen während mehrerer ILS, und GPS Anflüge sowie die von anderen Kollegen auf den Frequenzen. Wenn ich das herausschneide, fehlt das Salz in der Suppe. Ein commercial Pilot und ebenfalls passionierter Cockpit und Light airccraft Filmer schrieb mir, dass er aufgegeben hat, hier eine Lösung zu suchen. (Aus dieser Kommunikation ist eine tolle Diskussion über den Einsatz der GoPro Kamera in und außerhalb des Flugzeuges entstanden. Danke Sebastian).
Lessons leasend: Ein PIC unter deutschen regulations ist eben etwas ganz Besonderes. Ich werde also verzichten, nach draußen zu gehen, sondern den Film, wie ich ihn mag (wie meine anderen Fliegerfilme aus 40 Jahren) produzieren und individuell auch abgeben. Noch einmal danke an alle.
Jörg
N267MT
|
|
|
Jörg,
das Problem kannst Du mMn lösen, indem Du alle EMPFANGENEN Funksprüche nachstellst, d.h. von verschiedenen Personen nachträglich sprechen läßt. Dann handelt es sich nicht mehr um Funksprüche sondern um fiktive Inhalte die der Realität entsprechen können aber nicht müssen. Und im Abspann darauf hinweisen.
BTW: Ob das mit den "Persönlichkeitsrechten" überhaupt hält sei dahingestellt da es sich ja nicht um "eigenständige Schöpfungen" handelt sondern um Standardphrasologie; "Guten Tag" kann ich mir auch nicht schützen lassen.
|
|
|
Wobei 'Guten Tag' in der K u k Monarchie selten verwendet wird.
Servas.
|
|
|
Gott sei dank gibt es noch Unterschiede.. ;-)
Kann mich noch erinnern als man von "Friedland Radar" keine Antwort bekam wenn man den Erstkontakt mit "Grüss Gott" abschloss.
|
|
|
Das konnte einem auch bei München Radar mit Moin Moin passieren.
|
|
|
Ach, die Bayern san d'Preiss'n inzwischen gewohnt. Da regt si kana mehr auf :)))
|
|
|
Ja leckts mi am Oasch, jedz kemman de scho wida vum Dema ab!
|
|
|
Bei München Radar melde ich mich immer mit: "Griaß Enk" (Grüße Euch). Kommt sehr gut an, und man ist (trotz N-Kennzeichen) sofort als Tiroler identifiziert und wird entsprechend gut behandelt - mit Shortcuts und so ;-)
|
|
|
Sauba sog i ! Also keine Vollkreise über EDDM ?
|
|
|
A Preiß muas sowiaso allawei erscht ins Holding
|
|
|
Ja, scho !
|
|
|
Ja, wia a sonst???? Kannt ja jeda daherkemma...earm schaug nur grod o!
|
|
|
Ich hatte noch nie einen Bayern bei München am Funk. Alles Norddeutsche da im Center...
|
|
|
Die werden von der DFS strafversetzt...
|
|
|
Naaa, de san do zweng doss wos lerna. Nach gengas wiada zruck zu de Preissn.
|
|
|
...also bayrischer Funksprechverkehr auf YouTube wäre bestimmt erlaubt! Was ohne besondere Dechiffrierexpertise kein Mensch versteht, kann ja nicht unter's Fernmeldegeheimnis fallen!
[Entschuldigung, nachdem ich hier kürzlich zum Spaßbremsenbaron erkoren wurde, muss ich mich ja rehabilitieren ;-)]
|
|
|
Wos isch'n des, a Vollkreis? Strafrunde für Preiss'n? ;-)
|
|
|
Ja, is ja logisch, oda ?
|
|
|
De Strafrundn muass sei, um as Visum no zum kondrolliern...
|
|
|
⇤
⇠
|
54 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|