Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. April 2014: Von Patrick K. an Thore L.
Aussage meines LTB´s von gerade eben:

"Ach....der größte Teil was man da liest und hört ist Mist. Wir müssen die SID´s ins IHP aufnehmen, das kostet jetzt mal 150,- € beim LBA, dann machen wir in Juni die Jahresnachprüfung, die bekommen wir noch ohne SID´s, dann haben wir ein Jahr Zeit die SID´s zu machen und das erledigen wir nach und nach mit der 100 bzw. 200 Stunden Kontrolle. Den Gesamtaufwand für Ihren Flieger (Cessna FR182 RG) schätze ich so auf ca. 1,5 Wochen mit 3 Personen. Eine Stunde kostet derzeit 56,- €. Wir sollten also so mit ca. 5.000,- € alles erledigt haben, sollten keine Mängel auftreten."

Okay, mit 5.000,- € für die Überprüfung des gesamten Flugzeugs verteilt auf 12 Monate könnte ich leben....
28. April 2014: Von Achim H. an Patrick K.
Frag ihn mal wie viele FR182RG er bisher gemacht hat und ob er die 5000 € als Festpreis anbietet. Die Antwort wird keine und nein lauten.

25 000 € hat mein Hangarnachbar bezahlt und der LTB hat ihn nicht abgezogen, der hat das nur korrekt durchgeführt.
28. April 2014: Von  an Achim H.
Das Stichwort ist "sollten keine Mängel auftreten". Bei einer so radikalen Zerlegung tauchen IMMER Teile auf, die ersetzt werden müssen, und es ergeben sich praktisch immer weitere notwendige Reparaturen. Ich habe jedenfalls noch KEINE Flugzeugreparatur in Auftrag gegeben bei der es beim ursprünglich gedachten Aufwand geblieben ist ...
28. April 2014: Von frank ernst an Achim H.
25 000 € hat mein Hangarnachbar bezahlt und der LTB hat ihn nicht abgezogen, der hat das nur korrekt durchgeführt.

ach du meine Güte, sch****
28. April 2014: Von Joachim Heinicke an Achim H.
Darf man erfahren wie viele Stunden und Jahre das Flugzeug auf dem Buckel hat, wenn es so viel Geld

gekostet hat ?

Vermutlich ist das komplette SID Inspektion und das komplette CPCP Programm durchgeführt worden, wobei

sich die Frage stellt, ob dies überhaupt erforderlich war. Für das komplette Programm müsste das Flugzeug

20 Jahre alt sein und 10000 Std. geflogen sein. Welcher Corrosionslevel, welche Operating Usage (Severe

Usage oder Typical Usage Environment) und welche Operating Environment (Severe Zones oder Mild/Moderate

Corrosion Environment Time Zones ) wurden angesetzt ?

28. April 2014: Von Achim H. an Joachim Heinicke
Die Cessna ist aus den 70ern wie eigentlich fast alle (wenn sie nicht älter sind). Sie ist weniger als 10k Stunden geflogen. Die Korrosionsumgebung ist mild.

Dazu kommt noch, dass sie monatelang stand da ein Bolzen beim Abschrauben kaputtging (passiert wenn er das letzte Mal in den 70er Jahren weg war) und nicht lieferbar war.

Ich kann nur jeden warnen vor den SID-Verharmlosern...
28. April 2014: Von Ursus Saxum-is an Achim H.
Bei der aufgerufenen Summe müssen allerdings massiv Reparaturen aufgetaucht sein, oder der Betrieb hat sich seine gesamte Lernkurve von einem Kunden bezahlen lassen - 5.000 Euro für die SID und 20.000 Euro für Reparaturen könnte ich durchaus glauben, dann würde ich allerdings auch vermuten, dass dabei das eine oder andere wirklich wichtige dabei war.
28. April 2014: Von Achim H. an Ursus Saxum-is
Nö, dem war nicht so. War eine P210, die ist natürlich ziemlich aufwändig. Man findet immer etwas und dann heißt es "das ist zwar strenggenommen noch OK aber wenn wir das jetzt schon abgeschraubt haben, dann wäre es doch dumm wenn wir nicht jetzt auch ..." und schon schießt die Rechnung in die Höhe.
28. April 2014: Von Ursus Saxum-is an Achim H.
OK, aber P210 ist dann wirklich schon mit Abstand das teuerste Gerät unter den SIDs und wenn dann noch die "wir sind da jetzt gerade dran" Karte gezogen wird. Wer P210 fliegt ist Kummer bei Werkstattrechnungen sowieso gewohnt ... Bei mir war es eher anders herum - die Innenverkleidung war sowieso dran und wenn die Maschine sowieso schon so weit auseinander ist, dann kann man auch gleich die SID machen.
28. April 2014: Von  an Patrick K.
So ähnlich bei mir heute auch:

SID ist jetzt pflicht, und zwar für alle Cessnas (BJ und Baureihe egal), da Cessna das in Chapter 4 oder 5 (so genau weiß ich es nicht mehr) der Service Manuals geschrieben hat.

Es muss ins IHP aufgenommen werden, aber leider ist das LBA mit dem genehmigen derzeit überlasetet (6 Monate Wartezeit), sodass ich eventuell diese Jahr noch drum rum komme (Karrenzzeit).

Man macht mir die Initial-SID mit der 200h Kontrolle für ca. 2.700€, vorausgesetzt man findet keine Korrosion. Das ist ziemlich genau das, was Marc Theado in seinem Beitrag genannt hat.

Nach Meinung meines LTBs sind die Aussagen über SIDs, die +10k€ kosten nicht seriös. Die Inspektion an sich wäre nicht so dramatisch, allerdings: sollte sich Korrosion finden, gibt es keinen Spielraum. Dann schreibt die SID genau vor wie und was zu tun ist und das kann! eben teuer werden.

10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang