Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Februar 2014: Von Lutz D. an Thore L.
Ich denke, das würde doch auch vielen Drohnenbesitzern schon ausreichen, klar es kann natürlich technische Applikationen geben, wo eine größere Höhe erforderlich ist, was weiß ich, Kontrolle der Außenhaut von Wolkenkratzern oder so, aber da ist das dann ohnehin fast egal.
Ich meine ja auch nur, wir sollten uns konstruktiv am Austausch beteiligen.
14. Februar 2014: Von Roland Schmidt an Lutz D.

"Ich meine ja auch nur, wir sollten uns konstruktiv am Austausch beteiligen."

Absolut, Lutz, denn wir wissen ja selbst aus leidvoller Erfahrung (und als die den Kürzeren ziehenden), wie es ist, wenn man sich ständig gegen Unsachlichkeit und Halbwissen, teilweise sogar schiere Ahnungslosigkeit wehren muss. Hier fragt jemand freundlich und das finde ich sehr gut, auch wenn ich Thore's Bedenken zugegebenermaßen teile (Thore, wie hast du das mit den Winkeln und Größenverhältnissen zum Mond herausbekommen - heute Morgen erschien einem der Mond z. B. ziemlich groß ;-)

14. Februar 2014: Von Thore L. an Roland Schmidt
Moin Roland,

hier der Link zur Winkelberechnung:


Dort im Text weiter unten steht auch die "Größenangabe" des Mondes. Und die beiden Winkel habe ich dann in Relation zueinander gestellt. Ich denke, dass damit der Mond gemeint ist, der nicht mehr durch die Luftschichten der Erde uns vergrößert erscheint, also erst wenn er oben am Himmel steht. Dass er zudem je nach Entfernung uns ein bisschen größer oder kleiner erscheint, muss hier - finde ich - keine wesentliche Rolle spielen. Ich denke, mit dem Mond als ca. Vergleichsobjekt kann man sich gut vorstellen, was an Sicht von einer Drohne in 500 Metern noch übrig bleibt: 1/10 Mond? Das ist nichts.
14. Februar 2014: Von Roland Schmidt an Thore L.
Ach so. Problematisch wird's wahrscheinlich dann, wenn einem aus Cockpitsicht das Modell wesentlich größer erscheint, als dem Steuernden. "Near misses" in vergleichbarer Größenordnung passieren einem ja regelmäßig mit Vögeln. Denen traue ich hinsichtlich Ausweichen allerdings einiges mehr zu, dennoch kracht's halt manchmal. Wie gesagt, ich teile deine Bedenken durchaus, sehe die Kollisionsgefahr jedoch (noch?) nicht größer als bei IFR in IMC im Luftraum Golf ;-)

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang