 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Natürlich kann man es locker nehmen, so wie Leonardo das mit dem Learjet gemacht hat... Es gibt mehrere Berichte, nach denen britische Piloten wegen fehlender Spracheinträge festgesetzt wurden.
2. Langues utilisables Zulässige Sprachen
2.1. Langues de base Basissprachen
Les langues utilisables sont publiées par la voie de l'information aéronautique. Die zulässigen Sprachen sind über den aeronautischen Informationskanal veröffentlicht (= AIP).
Dans les espaces aériens exploités par l'administration française, les langues utilisées sont: In den von der französischen Regierung genutzten Lufträumen sind die zulässigen Sprachen:
- La langue française; Französisch
- La langue anglaise, sauf indication contraire publiée par la voie de l'information aéronautique. Englisch, außer es findet sich eine gegenteilige Angabe im aeronautischen Informationskanal (= AIP).
Damit wird auf die AIP verwiesen. Und dort steht genau für jeden Platz, welche Sprache zulässig ist. Somit ist es unzulässig, an einem Fr-Platz (oder einem Fr/En-Platz außerhalb der Turmöffnungszeiten) etwas anderes als französisch zu funken. Und um nur ein Wort in französischer Sprache in den Äther schicken zu dürfen, benötigt man mindestens ICAO Level 4 Französisch im PPL. Als Ausnahme dazu gestattet die DGAC (= franz. LBA) die Sprachbescheinigung auf einem separaten Zettel mitzuführen.
|
|
|
Hallo,
ja, so wird ein Schuh draus. Bezüglich
"Damit wird auf die AIP verwiesen. Und dort steht genau für jeden Platz, welche Sprache zulässig ist.";
Für AFIS gesteuerte Plätze stimmt das, es wird explizit geschrieben, dass außerhalb der AFIS-Zeiten nur FR zulässig ist. Ansonsten ist für die (noch) kleineren Plätze auf den SIA Karten keine Info über die anzuwendende Sprache vermerkt, oder impliziert A/A automatisch "nur FR"?
|
|
|
Für AFIS gesteuerte
Plätze stimmt das, es wird explizit geschrieben, dass außerhalb der
AFIS-Zeiten nur FR zulässig ist. Ansonsten ist für die (noch) kleineren
Plätze auf den SIA Karten keine Info über die anzuwendende Sprache
vermerkt, oder impliziert A/A automatisch "nur FR"?
Das ist genau die eine Frage zu viel (die sich, mit Verlaub, wir Deutsche leider so oft nicht verkneifen können). Denn die Antwort darauf wollen wir doch gar nicht kennen! Statt dessen wollen wir voller Unschuld sagen können: "Monsieur, von seulement FR stand in der AIP aber nichts."
|
|
|
Ich habe gehört (und es wird auch täglich bewiesen..) dass in Frankreich französische Airlines nur auf Französisch Funken dürfen, auch auf internationalen Flügen. Ist bescheuert und hat schon Menschenleben gekostet (CDG), ich weiß aber nicht wo es geschrieben steht - eine der wenigen Gelegenheiten wo ich doch froh bin über mein Schulfranzösisch weil es mir ein besseres Bild der Verkehrssituation bietet.
|
|
|
Die Franzosen haben eine spezielle Flugplatzpolizei, Gendarmerie des transports aériens (GTA), das ist eine ganz andere Nummer als hier wo sich eigentlich keiner kümmert außer es gibt Anzeigen. Die GTA fährt Streife auf Flugplätzen, misst Überflughöhen, Einhaltung der Platzrunde und kontrolliert Papiere.
Aber ich denke auch, dass man bei fehlender Sprachangabe in der AIP die Auffassung vertreten kann, dass man mit Englisch oder komplett stumm anfliegen darf.
Ich plane bei der DGAC einen Sprachlevel Französisch zu erwerben aber mindestens 5, sonst wird es zu nervig. Die Frage ist, wie schwierig 5 oder 6 sind, da habe ich bisher nichts in Erfahrung bringen können, denn Inhaber von franz. PPLs bekommen automatisch Level 6.
|
|
|
Bis 2006 glaube galt die Regelung dass Franzosen mit französischen Controllern nur französisch funken dürfen. Im aktuellen Dokument (siehe Link letzter Beitrag) ist diese Einschränkung nicht mehr enthalten.
Die ICAO-Sprachen sind:
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Russisch
- Arabisch
- Chinesisch
Ich habe nichts dagegen, dass Franzosen in ihrer Sprache funken. Wir machen das ja auch VFR (die Schweizer z.B. nicht). Und wenn ich Franzose wäre, dann würde mein französisches Selbstverständnis auch dagegen sprechen, eine fremde Sprache zu verwenden und damit meine dieser unterzuordnen. Das französische Selbstverständnis ist nicht vergleichbar mit dem unsrigen.
|
|
|
"Und um nur ein Wort in französischer Sprache
in den Äther schicken zu dürfen, benötigt man mindestens ICAO Level 4
Französisch im PPL."
Und wo steht das?
Richtig überzeugen kann mich die allgemeine "Auslegung" noch nicht, ein Richterspruch existiert meines Wissens noch nicht. Eine "Auslegung" ist nicht rechtsverbindlich. Ich empfinde dagegen das Wort "oder" als ziemlich klar und es gibt keine Bedingung dazu (Wie z.B. "Der Eintrag der Sprache, in der der Sprechfunkverkehr tatächlich durchgeführt wird muss vorhanden sein, falls die Durchführung in Englisch nicht möglich ist).
Selbstverständlich funke ich auf französisch, wenn ich einen unkontrollierten FR Platz anfliege und sogar auf DEUTSCH (!) an meinem Heimatplatz (der auch nur GER in der AIP stehen hat) und sehe damit keinen Verstoß, da ich einen Englisch-Eintrag habe.
Sinn der Regelung ist es doch, dass Piloten auf internationalen Flügen (in der Regel sogar scheduled IFR), die eigentlich Englisch erfordern, ein ordentliches Englisch sprechen. Der zweite Teil mit der Sprache, in der der Sprechfunkverkehr tatsächlich durchgeführt wird, ist ein Kompromiss, an manche Länder, wo halt selbst im IFR-Verkehr die Landessprache gesprochen wird, und nicht jeder Englisch können muss (z.B. auch Frankreich). Und wenn es gemeint ist, dass ich in Notfällen doch mehr als die Sprechgruppen können muss kann ich mir mit ausreichenden Englischkenntnissen nach einem Wechsel auf eine andere Freuquenz, auf der Englisch gesprochen wird, immer weiterhelfen (z.B. FIS, Radar oder nahegelegener TWR). Insofern macht das ODER schon Sinn.
|
|
|
In der Praxis wird auch heute noch ausschließlich Französisch gefunkt. Den Franz. Nationalstolz in Ehren, aber wenn die Griechen mit Olympic englisch funken sollte im Interesse der Sicherheit das auch Frankreich zumutbar sein.
|
|
|
Die ICAO hat sich mit den language proficiency Tests sicher keine Gedanken ueber das Funken an einem kleinen Grasplatz in Deutschland oder Frankreich gemacht. Problematisch ist es im internationalen Flugverkehr, zumehmend sind crews aus Asien im weltweiten Einsatz. Ein schoenes Beispiel hier:
Hop Sing - leichte Sprachprobleme in KJFK
Ist in keiner Weise diskriminierend gemeint. Ich stelle mir gerade vor wie mein Chinesisch waere...
Happy Landings, šťastné přistání, καλέ πογειώει, 祝你順利著陸 Guido
|
|
|
Lass mal keinen Pariser hören, dass Du CDG (4 parallele Pisten, flächenmässig auch der größte Airport Europas) als "kleinen Grasplatz" titulierst ;-)
|
|
|
Markus, lebenslanges Flugverbot in F und Verzicht auf die franzoesische Kueche - not acceptable!
In Canada (Quebec) sind die Controller SEHR cool drauf. Die merken sich irgendwie mit wem sie Englisch und mit wem sie Franzoesisch (das Canadische "mit-der-Waescheklammer-auf-der-Nase) sprechen.
Nach der ganzen Fliegerei in Afrika, Europe, USA habe ich "Sprachprobleme" noch nie als die groesste Gefahr angesehen. Da gibt es andere Dinge, die wichtig sind. Happy Landings & godspeed! Guido
|
|
|
|
11 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|