Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Oktober
Ehemalige LBA-Juristin informiert über Medical
Das Minimum Maintenance Tripkit
VFR into IMC
Engine Fire über Denver
Leserreise 2025
Unfallanalyse: Bewusstlos im Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Vorgestern 14:43 Uhr: Von T. Magin an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Antworten nicht nur an Alexis ...

"Das Standardverfahren wäre, dass Du auf mit HDG outbound fliegst, und mit HDG+NAV am Autopiloten den LOC interceptest. Den "APPR armen" macht man beim DFC90 nie."

Genau so. Nur, dass es dem DFC eigentlich wurscht ist, ob man in dem Fall NAV oder APR armed, der akzeptiert beides und bei NAV schaltet er automatisch weiter auf APR umd macht dann den GS scharf. Die Tatsache, dass ich dann doch APR druecke kommt aus einer alten Angewohnheit, da ich auch Maschinen mit STEC fliege.

"Wenn "Auto Switching" aktiv ist, dann wird die ILS-Frequenz im Standby-Fenster stehen, während Du noch per GPS in Richting LOC fliegst. Das System stellt den Final Course automatisch ein. Wenn Du dann (innerhalb der "Box") den LOC interceptest schaltet das System von GPS auf LOC um, manuell musst Du das nicht machen."

Und eben da vertraue ich nie drauf und hab das auch von meinen FIs eingeblaeut bekommen. Vertraue nie der Automatik. Vor dem Anschneiden VLOC waehlen und den final course waehlen, wenn er nicht schon automatisch richtig eingestellt ist.

"In solchen Fällen passiert es oft, dass dann auch der Kurs nicht, oder nicht richtig, eingestellt ist."

Kann ich bestaetigen, daher drehe ich ihn immer manuell ein. So auch bei diesem Anflug. Nur warum war er dann kurz spaeter weg?

"Habt ihr eine Dual 430-Installation?"

Ja, aber auf dem zweiten NAV war nichts selektiert.

"Bei der Cirrus Standardisierung hat der Timm geschult, dass man beim alten Setup (Entegra/GNS430) den Mode (GPS/VLOC) immer am GNS umschalten soll, nie am PFD."

Genau so hab ich's von verschiedenen FIs gelernt; nicht nur von Cirrus-platinierten.

Vorgestern 15:21 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]

dazu noch mein Kommentar:

das "Auto-Umschalten" ist ein schönes Feature, nutze ich in der Regel auch,wenn vorhanden - aber:

  • double check - always! - in unseren schönen glascockpit-Systemen, Ipad, oder kleinen Bildschirmen auf den GTN/GNS sieht man wurnderbar die extended Centerline. Einfach bei Annäherung checken, ob VLOC aktiv, das HSI "grün" ist und in die richtige Richtung zeigt.
  • im Zweifel: manuel umschalten, final Course nachstellen
  • ich fliege/flog auch verschiedene Systeme, Glas genauso wie "konventionelles" HSI, oder "altes" Glascockpit mit Collins-5-Tube EFIS
  • jedes System hat seine Eigenheiten, und da sollte man sich das Checken wirklich zum persönlichen SOP machen, dann überrascht einen nix, und eigentlich ist es dann schon egal, ob eine Automatik greift ("schön") oder nicht ("auch OK").
  • am interessantesten war ein mechanisches HSI, das mit "auto-slew" zwar einen final course selbst einstellte, der aber irgendwo Richtung Mond zeigte, nur in wenigen Fällen tatsächlich Richtung Localizer. Wenn der sich beim Umscahltenauf VLOC zwar selbstständig zwar bewegte ("aah"), dann aber eben 30 oder mehr Grad Off lag, sollte man eben schon Mal manuell eingreifen.

PS. wie schon erwähnt: beim Localizer ist es eigentlich ziemlich egal, ob der richtige Course eingestellt ist, da es nur einen "Radial" gibt. Nur für unser Gehirn ist es eben schwierig, ein von der Anzeige abweichendes Heading zu verarbeiten

Vorgestern 15:21 Uhr: Von Alexis von Croy an T. Magin

Hi Thomas,

Angewohnheit oder nicht – drücke NIE beim ILS- oder RNAV/RNP-Aproach die AP-Taste! Diese ist NUR und ausschließlich für VOR-Approaches vorgesehen, und genau das ist m.E. ein "manueller Eingriff", der dafür sorgt, dass der Final Course nicht richtig gesetzt ist.

Ja, einige Jahre habe aich auch auf die "alten Hasen" gehört und es manuell gemacht. Bis ich gemerkt habe, dass es mit der Automatik besser und zuverlässige funktioniert. Das bedeutet nicht, dass man sich "blind" darauf verlässt – Monitoring ist das Stichwort.

Seit etwa 2018 fliege ich ALLE Approaches (außer den VOR-A. in Mannheim) nur mit a) App laden und HDG+NAV oder "Direct" zum ersten WP des Anflugs. Es funktioniert immer!

Vorgestern 15:50 Uhr: Von T. Magin an Alexis von Croy

"Diese ist NUR und ausschließlich für VOR-Approaches vorgesehen, und genau das ist m.E. ein "manueller Eingriff", der dafür sorgt, dass der Final Course nicht richtig gesetzt ist."

Frisch aus dem DFC90 manual (P/N 600-00252-000 Rev 07), Seite 4-7:

"To arm NAV APPR while still in Heading mode, press the “HDG” and “NAV” (or “HDG” and “APPR”) buttons at the same time."

Vorgestern 16:00 Uhr: Von Alexis von Croy an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]

Das DFC90-Manual ist in so vielen Punkten falsch, das kann man gar nicht alles aufzählen.

Ich habe darüber mal mit den Leuten bei Avidyne gesprochen. Sie wissen das und haben mich gefragt, ob ich ein besseres schreiben wolle (weil mein Kontakt wusste, dass ich früher in der Computerindustrie Manuals geschrieben habe) ... Aber darauf hatte ich keine Lust.

Musst Du mal bei COPA suchen, wie viel da falsch ist.

Es steht, zB, auch drin, dass man einen "DME-Circle" nur mit GPSS fliegen könne ... auch falsch, geht natürlich mit NAV. Und so weiter und so fort.

Ich würde die APP-Taste nicht benutzen. Das bedeutet nicht, dass "HDG+APP" nicht auch gehen könnte ... macht aber niemand, den ich kenne, und ich vermute, dass es mit Deinem Problem zusammenhängen "könnte".

Vorgestern 16:04 Uhr: Von T. Magin an Alexis von Croy

OK, Danke fuer den Tipp!

Vorgestern 16:16 Uhr: Von Alexis von Croy an T. Magin

Wenn es denn einer war ... :-) ....


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang