Avionik | VFR Reporting Points bei GNS430(W) GTN650 IFD440 |
|
|
Hallo Forum,
im Internet leider nix gefunden, deswegen Schwarmwissen benötigt.
Nachdem ich festgestellt habe, dass das elendig teure G1000 weniger Wegpunkte kennt wie mein GPSMAP 695, welche der o.g. GPS Datenbanken beihalten die VFR Pflichtmeldepunkte?
z.b. EDMA Sierra 1 (im 695 als MAS1 im FPL verwendbar).
Bei Garmin wäre dann auch interessant Garmin Europe+ oder Jeppesen Database.
Danke!
Grüße Bernd
|
|
|
Also die 430er ganz sicher nicht. Musst Du Dir alle als UserWPT eindrehen.
|
|
|
GTN mit Jeppesen kennt die VRP
|
|
|
Kann ich bestätigen: GTN ja, GNS nein
|
|
|
Die non-W GNS haben ja nicht mal Platz für alle IFR-Fixes ;) ... und das vom OP erwähnte G1000 ist ja technisch nicht viel neuer als die GNS. Ich hab die WP aber VFR allerdings auch noch nie vermisst. An Plätzen die man nicht kennt, hat man eh das iPad offen, nicht nur um zu treffen, auch wegen Informationen wie Höhen, Kurse usw.. #anflugkarte, dann dreht man Vektor aufm iPad halt im HDG-Mode auf den Pflichtmeldepunkt...
|
|
|
Ich weiß nicht ob das Allgemeinwissen ist, aber ich lernte es vor ein paar Tagen:
In den GTNs kann man im FPL oder DCT TO die VFR Punkte finden indem man die letzte 2 Buchstaben des ICAO Airport Identifiers eingibt und den ersten des VFR Punktes.
z. B.: findet MAS den Sierra von EDMA...ich weiß nicht ob das auch außerhalb Deutschlands geht...gerade für Italien wäre das handy ;)
|
|
|
ja, das ist die übliche Nomenklatur, wie man sich das früher auch immer von Hand eingespeichert hat. Meines Wissens modellieren das sowohl Jeppesen wie auch Garmin so in die Datenbanken. Der Waypoint kann aber mehrere Stellen haben, z.B. PRNE1 ist der NE1 von Rimini. Geht also auch in Italien und anderen Ländern, also so im Großen und Ganzen. Bestimmt gibt es irgendwo Spezialitäten und Ausnahmen.
|
|
|
Das Problem dabei ist nur, dass Forflight das dann nicht versteht. Wenn man im GTN so den VRP eingibt (z.M. (ED)FET(ANGO)), und den Plan dann über ein FS510 an Foreflight auf dem IPad überträgt, dann ist der Weg von Aschaffenburg nach Egelsbach plötzlich >8000NM weit, weil FF denkt, man wolle über Nebraska fliegen ...
Keine Ahnung, ob das an Gamrin oder an FF liegt - wahrscheinlich irgendwo dazwischen, weil diese Art der Bennenung der VRP halt nicht standardisiert ist.
|
|
|
In ForeFlight ist die Nomenklatur (ed)fetan(go).
|
|
|
AVIDYNE wandelt beim Übetragen von FPLs aus FF in die IFDs die VRPs von z.B. DKSIE (SIERRA1 EDDK) in VP152 um. Ich habe allerdings nirgendwo die Datenbank gefunden, aus der die bei AVIDYNE verwendeten VRPs im Format VPnnn stammen.
|
|
|
wäre etwas was man als Betroffener bei ForeFlight als Feature erbitten kann. Die Wahrscheinlichkeit ist nach meiner Erfahrung recht hoch, dass das gelöst wird.
|
|
|
Ich vermute, das ist nicht Avidyne, sondern Foreflight - klingt ähnlich, wie das was FF beim Übertragen von FPL mit VRP nach Garmin macht: Es erzeugt einen User-Waypoint den es dann als solchen an das Garmin überträgt. Damit hat man dann zumindest die richtigen Koordinaten in der Avionik - man siehr nur eben dort nicht, wie der Punkt heisst, da er nicht mit seinem Namen, sondern eben als User-Waypoint angezeigt wird.
|
|
|
Ja das ist naheliegend. Leider ist es aber bei Avidyne so, dass man VRPs nur über FF in den Flugplan bekommt. Für eine direkte Eingabe der VRPs am IFD müsste man die Datenbank mit den bei Avidyne mit VPnnn benannten Punkten haben, aber die finde ich nirgendwo. Für die VRPs entlang der Kölner CTR habe ich mir inzwischen die VPs notiert, damit ich sie gegebenenfalls in den FPL direkt am IFD einfügen kann.
|
|
|
Danke alle für die Info. GNS vergiss es GTN wie beim GPSMAP IFD die komischen US VP Codes, wo der verständliche Name nur in der MAP zu sehen ist.
Die VP Codes sind in US gebräuchlich und dort auf den Sectionals - in EASA Land unbekannt. Foreflight hatte die VP-Codes früher auch angezeigt, mittlerweile etwas ähnlich zu Garmin, leider nicht identisch,
|
|
|
|
14 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|