Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Juni 2023: Von Rolf Adam an Holgi _______ Bewertung: +3.00 [3]
Ohne Druckkabine FL120, da ist die Ermüdung (mit Sauerstoff aus der Kanüle) für mich noch erträglich, darüber finde ich es körperlich anstrengend. Der Großteil des VFR Verkehrs fliegt darunter.

Mit Druckkabine im SEP FL200, das packen die Turbos noch gut und der Motor läuft rund und sparsam. Kommt natürlich auf die Distanz an, unter 1:30 Gesamtflugzeit macht die Höhe bei 20-30 min Steigflugzeit keinen Sinn. In FL200 bist Du in den allermeisten Fällen über dem Wetter (von Alpenüberquerungen im Sommer abgesehen) und es besteht kein VFR Verkehr.
11. Juni 2023: Von Michael Huber an Rolf Adam

Danke dir, genau darauf hin zielte meine Frage hin. Ich bin ab FL 100 einfach etwas mehr geschützt vor möglichen "Treffern"...


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang