Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. Januar 2022: Von Robin Deussl an Tobias Schnell

Danke! Eine Frage dazu: Was hat es für einen Grund das die CB-IR im vergleich zur IR auch als vollwertig gilt, obwohl ein Teil der Theorie und Praxis garnicht gemacht werden musste?

26. Januar 2022: Von Tobias Schnell an Robin Deussl Bewertung: +1.00 [1]

Vielleicht weil man erkannt hat, dass Dinge wie die Bedineung eines 737-FMS oder die coverage limits eines CAT III-ILS für den gemeinen IR-Aspiranten nicht relevant sind und dass das in der Vergangeneheit viel zu viele Privatpiloten vom IR-Erwerb abgehalten hat? Diejenigen, für die das wichtig ist, die lernen es beim ATPL und beim TR.

Das modulare (konventionelle) IR ist ein Waisenkind in Part-FCL.

27. Januar 2022: Von Erik N. an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Mal eine andere Frage.

Ich habe über die Feiertage in Opa Locka meine EU FCL ASE-L via IACRA von einem DPE verifizieren lassen. Dh. ich bin (im Moment temporär und nach Erhalt der Plastikkarte dauerhaft) verified Airman, in Abh. von meiner deutschen Lizenz und Medical. Dies gilt aber ja erst mal nur VFR - um das Instrument Rating anrechnen zu lassen, ist, wenn ich das richtig verstanden habe, der Knowlege Test "IEP Instrument Rating Airplane EU - Part FCL Conversion" erforderlich (40 Fragen).

Das heisst aber doch, dass ich einstweilen ein N-registriertes Flugzeug in Europa fliegen darf - innerhalb Deutschlands IFR, und ausserhalb nur VFR, korrekt ? Dh. wenn ich ein N-reg Flieger in Deutschland starte und ins europäische Ausland fliege - muss ich dann an der Grenze IFR canceln, oder wie ist das - rein formal - geregelt ?

27. Januar 2022: Von Achim H. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Das heisst aber doch, dass ich einstweilen ein N-registriertes Flugzeug in Europa fliegen darf - innerhalb Deutschlands IFR, und ausserhalb nur VFR, korrekt ? Dh. wenn ich ein N-reg Flieger in Deutschland starte und ins europäische Ausland fliege - muss ich dann an der Grenze IFR canceln, oder wie ist das - rein formal - geregelt ?

Korrekt. War nicht so ganz schlau, den IFP-Test (ist trivial) nicht vorher kurz abzulegen. Musst alles nochmal machen für IFR.

27. Januar 2022: Von Erik N. an Achim H.

Dafür war keine Zeit. Das LBA hat erfreulicherweise sehr kurzfristig meine Lizenz ggü. der FAA bestätigt, war einfach ein Versuch.

27. Januar 2022: Von Tim Harris an Erik N.

Das heisst aber doch, dass ich einstweilen ein N-registriertes Flugzeug in Europa fliegen darf - innerhalb Deutschlands IFR, und ausserhalb nur VFR, korrekt ? Dh. wenn ich ein N-reg Flieger in Deutschland starte und ins europäische Ausland fliege - muss ich dann an der Grenze IFR canceln, oder wie ist das - rein formal - geregelt ?

Wie schon geschrieben, korrekt.

Du verlierst an der Grenze deine Berechtigung, behälst aber hoffentlich deine Können - und das ist in Notsituationen viel wert.

27. Januar 2022: Von Tobias Schnell an Erik N. Bewertung: +4.00 [4]

Das heisst aber doch, dass ich einstweilen ein N-registriertes Flugzeug in Europa fliegen darf

Korrekt, aber nur wenn Du ein gültiges Flight Review mit einem US-CFI hast. Die Validation alleine reicht nicht.

29. Januar 2022: Von Markus L... an Tobias Schnell

Weiß jemand wieso in der Lizenz bei Remarks CB-IR steht wenn diese Berechtigung gleichwertig zum normalen IR ist?

29. Januar 2022: Von Philipp Tiemann an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]
Das ist länderspezifisch. Deutschland macht das nicht.

Andere CAAs machen das, entweder weil sie es nicht verstanden haben, weil sie dem Piloten vor die Nase halten wollen, dass er den „leichten“ Weg gewählt hat oder weil sie dort für die Zukunft festhalten wollen, dass eben dieser HPA-Anteil noch nicht gemacht wurde. ;-)
29. Januar 2022: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Markus L...
Behördenfehler.
Die Berechtigung „CB IR“ existiert nicht.

Grund könnte sein um den Überblick zu behalten dass keine HPA Theorie vorhanden ist, dies sollte aber mMn bei den Anmerkungen angeführt sein, nicht bei den Berechtigungen.

Frag mal bei der ACG nach.

Na dann müsste ja konsequenterweise auch das "CB-" gelöscht werden, sobald HPA bestanden wurde. Das glaube ich allerdings eher nicht.

Ich schrieb ja „Behördenfehler“.
29. Januar 2022: Von Markus L... an Patrick Lianhard (Lean hard!)

CB IR ist nicht als extra Berechtigung eingetragen worden sondern steht nur als Anmerkung dort, siehe Anhang.

30. Januar 2022: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Markus L...
Dann passt es eh.
30. Januar 2022: Von Robin Deussl an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Und sobald man den HPA-Anteil gemacht hat, wird die Bemerkung "CB-IR" entfernt oder? Wäre eigentlich nur logisch.

30. Januar 2022: Von Chris _____ an Robin Deussl Bewertung: +1.00 [1]

Dann wird "competence-based" durch "incompetence-based" ersetzt oder wie? :-)

31. Januar 2022: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Robin Deussl Bewertung: +1.00 [1]
Ich weiß es nicht.

HPA ist eine reine Theorie-Ausbildung und wird von der ATO bestätigt. Für Rating Eintragungen die eine HPA Ausbildung voraussetzen wird das HPA Kurs Zertifikat bei der Behörde mit eingereicht. Ob diese dann die CB IR Anmerkung streicht oder nicht… keine Ahnung.
7. August 2023: Von Markus L... an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Da ich ohnehin eine neue Lizenz benötige habe ich der Austrocontrol geschrieben, sie sollen CB-IR bei Remarks entfernen.

Bin gespannt wie es begründet wird wenn sie es nicht machen wollen ;)

8. August 2023: Von Markus L... an Markus L...

Das ist die Begündung ;)

Bei uns gibt es den CB-IR Eintrag und dieser wird erst nach bestandener ATPL Theorie oder einem HPA Kurs entfernt.

8. August 2023: Von Tobi K. an Markus L...
Für mich als IR-Laien: was hat der Remark denn für einen Nachteil?
8. August 2023: Von Joachim P. an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

die CB-IR Theorie beinhaltet keine HPA-Ausbildung (High Performance Aircraft), wenn Du damit TBM, King-Air, Citation usw. fliegen willst, brauchst Du noch ein kleines Theorie-Upgrade.

8. August 2023: Von Achim H. an Joachim P.

Das IR vor CB-IR hatte auch kein HPA. Ich musste es separat machen und dem LBA bei der ersten Eintragung einer HPA-Berechtigung den Prüfungsnachweis schicken, was sogar mit einem 7 Jahre alten Zertifikat problemlos gelang.

Hat ein "reguläres" IR heutzutage HPA inklusive? Wie wäre das dann gekenntzeichnet gegenüber einem "alten" IR ohne HPA, für das ich noch nie eine Bemerkung in der Lizenz hatte?

8. August 2023: Von Matthias Reinacher an Achim H. Bewertung: +3.00 [3]

Im alten IR war der Teil HPA IFR enthalten, im CB-IR nicht. Den Teil HPA VFR musstest du deshalb trotzdem noch machen.

Darf ja nicht zu einfach werden das alles :-)

8. August 2023: Von Joachim P. an Matthias Reinacher
Ah richtig, ein Kollege von mir musste doch noch irgendwas mit HPA machen, fällt mir gerade ein. Danke fürs Richtigstellen.
8. August 2023: Von Markus L... an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

Praktisch für mich keinen da ich keine HPA Flugzeuge fliege.


25 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang