|
87 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
(Ist alles aber rein theoretisch....)
DIY approaches sind hier gängig. Ich hab erst gebraucht mich mit dem Konzept anzufreunden, aber wenn man sich die mal die Mühe macht offizielle Approches anzuschauen, dann ist da nicht viel Unterschied.
Es braucht halt Zeit und Mühe sich einen zu basteln. Improvisieren geht beim Fliegen nicht sehr gut. Man sollte einen Plan haben und einen Plan B auch.
|
|
|
Garmin GTN ab Version 4.61 (mittlerweile EASA-approved) hat Approaches auf fast alle VFR-Flugplätze, die sich gekoppelt mit Autopilot fliegen lassen.
|
|
|
Hallo Achim,
bist Du sicher, dass die EASA die Zulassung gegeben hat. Mein Wissensstand ist noch FAA hats EASA noch nicht.
|
|
|
Womit wir wieder bei der Frage wären, warum es in Deutschland so wenige echte RNAV/GNSS-Approaches gibt bzw. das dahinter stehende Rätsel, warum das BAF geradezu verzweifelt versucht, mit der kompletten Palette verwaltungsjuristischer Verfahrenstricks die offizielle Einrichtung/Zulassung dieser Verfahren verhindern, z.B. im aktuellen Fall von EDHF-Itzehoe (siehe Editorial AOPA-Letter Oktober) ?
|
|
|
Nur dass man fuer solche Approaches unterhalb MRVA keine Freigabe kriegt. Was man unterhalb Echo auch nicht mehr braucht.
|
|
|
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hat das letzte SW Update für die IFD440/540 die VFR Approaches auch eingeführt.
Kann das jemand bestätigen? Und WIE funktioniert es?
|
|
|
Ich habe ein IFD. Man kann die VfR Anflugblätter Reinspielen. Meinst du das?
|
|
|
Nein, aktive Anflugblätter für V/IFR habe ich ohnehin auf dem MFD. Ich dachte damit wäre ein gekoppelter Approach auf nicht-IFR-Plätze möglich, so wie das neuere Versionen des G1000 auch anbieten, mit virtuellen GS etc.
|
|
|
|
|
|
das dahinter stehende Rätsel, warum das BAF geradezu verzweifelt versucht, mit der kompletten Palette verwaltungsjuristischer Verfahrenstricks die offizielle Einrichtung/Zulassung dieser Verfahren verhindert ... (siehe Editorial AOPA-Letter Oktober)
Zitat aus dem Artikel: "Bei einigen Behörden sind Empörung und Verunsicherung groß. Wir hören Fragen wie: Muss das wirklich sein, dass man in der Allgemeinen Luftfahrt IFR fliegt?"
Noch Fragen? Bin mal gespannt, wann die Befreiung von den Enroute Charges für< 2 t fällt...
|
|
|
Super. Jeder weiss ja, wenn IFR verboten ist, dass davon das Wetter besser wird...
|
|
|
stimmt doch. da ist ja immer das VMC Band bis zur MRVA
|
|
|
Yep!
https://www.ainonline.com/aviation-news/general-aviation/2017-03-30/garmin-visual-approach-now-available-gtn-650/750
|
|
|
Das ist nur die Ankündigung von Garmin aus dem März. Seit dem warte ich darauf. Vor ca. 4 Wochen war das Update dann für Händler verfügbar aber nur mit FAA Zulassung! EASA ist meines Wissens noch offen.
|
|
|
Das juckt doch die wenigsten ob die EASA-Formalien erfolgt sind. Kommt sowieso und die Software funktioniert auch vorher genauso gut.
|
|
|
Ich kann jetzt nicht folgen.
Was stellt Ihr Euch denn unter einem Approach auf einem VFR Platz vor?
Abfliegen der Platzrunde, oder soll Garmin oder Jeppesen, ohne das die DFS mitspielt, einen eigenen Direktanflug mit Prüfung der notwendigen Minima für jeden Platz "basteln", das riskieren die doch nie (Haftung).
In den USA mögen die das ja umsetzen können, aber das dies in LBAnien in absehbarer Zeit legal oder halblegal kommt, sehe ich noch nicht.
Ich habe auf dem IFD540 VFR und IFR von Jeppesen und kann z.B. für Hangelar die Karten anzeigen lassen und die Präzisionsplatzrunde auf dem IFD im MovingMap Modus abfliegen. Prozeduren kann man aber für VFR zumindest bei Avidyne noch nicht anwählen.
|
|
|
Das muss man sich wie seit 100 Jahren bei den FMS der kommerziellen Flugzeuge vorstellen.
Das Gerät erstellt einen final approach glidepath mit 3° oder einem vom Nutzer definierten Winkel zur Schwelle einer Piste. Dieser Pfad wird angezeigt und ausgegeben, so dass man den Autopiloten koppeln kann.
Es nennt sich "advisory vertical guidance".
|
|
|
Nur für mein eigenes Verständnis: Entspicht das dem PSEUDO ILS von Skydemon, natürlich ohne Ansteuerung des AP?
Gruß Bernd
|
|
|
|
|
|
Du meinst, weil IFR< 2to nichts in die Gebührenkasse spült, soll das verhindert werden ? Bei einem Wirtschaftsunternehmen könnte man so etwas unterstellen, aber bei einer Behörde ? Das muss noch andere Motivatoren geben, die sich mir aber nicht wirklich erschließen wollen ...
|
|
|
Ich denke, wenn wir für ein IFR Verfahren 15 euro für kleiner 2 Tonnen zahlen müssen,wäre das kein Problem.
|
|
|
Warum nicht gleich " Donate Your Aircraft " ?
|
|
|
Naja, Du musst zugeben, daß diese Zweitonnengrenze hinreichend willkürlich ist.
|
|
|
Warum sollen E Flieger was kostenlos bekommen, für was andere zahlen? Ob die avgas Steuer bei der DFS landet? Keine Ahnung...
|
|
|
Der luftraumspezifische Kostenfaktor wird multipliziert mit

Bei einer Seneca mit 2,2t also Faktor 0,21. Bei der dicken Bertha der Lufthansa Faktor 3,43. Umgerechnet aufs Kilo zahlt die Seneca also 16,4 mal mehr pro Kilogramm als die Lufthansa.
Ist das fair?
|
|
|
|
87 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|