Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

22. Februar 2015: Von Alexander Callidus an B. Quax F.
"So glaube ich während der IR Praxis ich könne immer gemütlich mit 110 Knoten den GS runter schaukeln, an richtigen Flugplätzen mit etwas Verkehr bekommt man in der Praxis dann aber auch schnell mal die rote Karte wenn man es tatsächlich so macht ;-)"
Wie schnell muß man denn sein, um nicht zum Ärgernis zu werden?
22. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus
Kommt drauf an, wie dicht der Airliner hinter dir ist, der dich ansonsten auffrisst. Der Abstand zu einer MD 11 wird schnell kleiner, die kommt im Endanflug mit gut 140 kt an ;-)
22. Februar 2015: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt
Na, das ginge ja noch, wenn man es vorher weiß.

Ich hätte aber gedacht, die werden erst sauer, wenn man die 1. Klappenstufe setzt und dann mit 60 kts da runterzockelt :)
22. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus
Wie gesagt - kommt drauf an. In Kassel kannst du i.d.R. ein 20 meilen final mit 60kt fliegen - das stört da keinen. In Frankfurt musst du dich irgendwo nach der Landung melden, wenn du das machst :-)
In Düsseldorf fragt ATC schon mal, was die max. Anfluggeschwindigkeit ist.
22. Februar 2015: Von Achim H. an Alexander Callidus Bewertung: +3.00 [3]
Ich sage bei einem sehr aktiven Verkehrsflughafen immer präventiv, "ready for non standard approach, can do 160 on final". Das hilft oft weil die Lotsen haben natürlich Angst davor, dass sie wegen eines unerfahrenen Privatpiloten einen Airliner in den missed schicken müssen. Wenn der zeigt, er versteht seine Sache, dann ist man öfter einmal bereit es zu riskieren.

Natürlich gilt das nur bei anständigem Wetter.
22. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Achim H.
Aber dann das Fahrwek nicht vergessen, sonst gibt es auch eine non standard landing ;-)
22. Februar 2015: Von Achim H. an Roland Schmidt
Korrekt, das ist meine größte Sorge bei allem non-standard an Verkehrsflughäfen. Ich teste die Fahrwerkswarnung regelmäßig und ich habe bereits mehrfach nachts geträumt, ich hätte das Fahrwerk vergessen...
22. Februar 2015: Von Holger U an Achim H.
Oder war's die Ehefrau beim Einparken in der Garage? ;-)
22. Februar 2015: Von Achim H. an Holger U
2x ... das erste Mal 3 Tage nach fabrikneu!
22. Februar 2015: Von Lothar Ka an Achim H.
Inzwischen gibt's Autos, die selbst einparken können, nur etwas Gas geben und rechtzeitig bremsen. ...
geht längs und quer. ...
Für meine Freundin habe ich diese Option bei meinem nächsten Wagen bestellt. ...
22. Februar 2015: Von Flieger Max L.oitfelder an Roland Schmidt
Auch ein schwerer A321 kommt mit mindestens 140 im final an, bei Gegenwind (wegen Groundspeed Mini Funktion) auch 160 oder 170...
23. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Flieger Max L.oitfelder

Die MD 11 muss für 140 kt m. W. aber schon fast leer sein. Sie ist jedenfalls für eine hohe Anfluggeschwindigkeit bekannt - im Gegensatz z. B. zum A 330, der ja eher als "Motorsegler" gilt.

Der Stress, einen Airliner im Nacken sitzen zu haben, sollte nicht unterschätzt werden und der psychologische Druck, dem Controller ein "unable" zu erwidern, wenn er einen bittet, ein wenig schneller zu machen. Ein Vereinskollege hat bei einer Nachtlandung in Düsseldorf bei so einer Aktion beim (zu) schnellen Abrollen ein paar Taxilights "mitgenommen".

23. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Roland Schmidt
Beitrag vom Autor gelöscht
23. Februar 2015: Von Othmar Crepaz an Achim H.
Auch ich melde dem Kontroller (bei passendem Wetter und ruhiger Luft) "can doo 170 IAS to IM". Wird stets dankend zur Kenntnis genommen, erspart Holdings, um Airlinern den Vorzug zu geben.
Das Fahrwerk kann ich dabei gar nicht vergessen, denn das benötige ich (nebst idle + Klappen) unbedingt zum Bremsen, um mit IAS 100 über die "numbers" zu kommen.
23. Februar 2015: Von Wolff E. an Roland Schmidt
Das sind schöne Werte, ich kann da auch erst ab FL040 "mitspielen"......
23. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Wolff E.
Die Klappen und das Fahrwerk lässt du aber im Gegensatz zur MD11 lieber eingefahren :-)
23. Februar 2015: Von Wolff E. an Roland Schmidt
@Roland, ja. 20 Grad Flaps unter 174 kn und Gear unter 153 kn.
23. Februar 2015: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt
Beitrag vom Autor gelöscht
23. Februar 2015: Von Norbert S. an Roland Schmidt
nehme an, diese Tabelle wurde von MS FlightSim Fans erstellt und benutzt.

Kein Profi setzt in FL070 die Klappen auf 50% - die Lärmgegner z.B. bei Dir in Ratingen oder Hösel würden im Dreieck springen, wenn alle DC10/MD 11 schon auf 10NM Final (FL030) das Fahrwerk ausfahren würden. Das alles geschieht wesentlich später mit weniger Power (Lärm).
Landingspeeds sind sehr hoch bei DC10 - erinnere mich an 160kt auf base im traffic pattern (IIRC - meine Erfahrung mit DC10 war 1978/80 und ich besitze darüber keine Unterlagen mehr).
23. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Norbert S.

Das kann gut sein, Norbert. Entscheidend war im Zusammenhang die außergewöhnlich hohe Endanfluggeschwindigkeit. LEIDER sieht man die MD 11 (und erst recht die DC 10) kaum noch in Düsseldorf. Ich finde sie sehr schön und der Sound beim Anrollen mit vollem Schub :-))))))

23. Februar 2015: Von Andreas Ni an Roland Schmidt
Klar klingt eine MD11 schon ziemlich ziemlich gut beim Start, aber diese hier (!) klingt tausendmal besser:


;-)
23. Februar 2015: Von Flieger Max L.oitfelder an Roland Schmidt
Die speeds passen auch zu keinem echten Flugzeug und stammen aus einem Flightsim-Forum in dem nach TAS geflogen wird..
Bei 200kts full flaps zu fahren kommt nicht gut an bei einer Vfe von 175..
23. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Flieger Max L.oitfelder

178 kcas für full flaps, 178, nicht 175 :-)

Können wir uns darauf einigen, dass die MD 11 zu den Mustern zählt, die sich ziemlich schnell der Schwelle nähern?

23. Februar 2015: Von Flieger Max L.oitfelder an Roland Schmidt
Natürlich. Aber dass die "how to land" Anleitung etwas aus der Legoland-Abteilung ist dürfte spätestens nach dem zweiten Durchlesen klar sein:
Bei 2000-2500 ROD keep speed at 500(!) knots using 80% thrust (so kommt man auf Mach 2)
flaps in FL120, gear fahren nach full flaps, etc.
24. Februar 2015: Von Roland Schmidt an Flieger Max L.oitfelder
Natürlich. Aber dass die "how to land" Anleitung etwas aus der Legoland-Abteilung ist dürfte spätestens nach dem zweiten Durchlesen klar sein:
Bei 2000-2500 ROD keep speed at 500(!) knots using 80% thrust (so kommt man auf Mach 2)
flaps in FL120, gear fahren nach full flaps, etc.
Okay Markus, ich habe meinen Beitrag gelöscht, nicht dass aufgrund dessen noch jemand auf die Idee kommt, bei der MD 11 bei 200kt anstatt bei 178 dei Klappen ganz auszufahren oder gar mit Mach 2 zu fliegen. Nochmal: es kam mir eigentlich nur auf den Satz
Die speeds passen eher nicht so zu den meisten von uns ;-)
an.

27 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang