 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
50 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Mittlerweile habe ich die Theorie bei Fly-West fast fertig. Nächste Woche ist Prüfung. Bisher alles sehr angenehm und professionell. Man bekommt den Eindruck, dass alles in Österreich etwas einfacher ist...
|
|
|
Servus Hans-Jochen,
habe mich auch bei FlyWest angemeldet und büffele grade die Theorie (Diese Online-Academy von Peters Software hat so einige Bugs die mich zur Weissglut treiben, aber das steht auf einem anderen Blatt...). Mir wurde gesagt dass vor Zulassung zur Prüfung der Präsenzunterricht abgeleistet werden muss und die 72h Selbststudium vollständig erbracht werden müssen (deswegen geht der Spass auch nur Online...). Mein ursprünglicher Plan, für drei Fächer zu lernen, dann da die Prüfung abzulegen, und dann erst die nächsten drei anzufangen, ist damit torpediert :(
Wie schnell bekamst Du denn einen Termin für das Präsenzseminar? Und wieviel Fächer probierst Du im ersten Anlauf?
|
|
|
Hallo Swen
die Software von Peters hat mich auch zur Weißglut gebracht, weswegen ich die mittlerweile "in die Tonne" getreten habe. Sorry, aber ich habe keine Lust, Beta-Tester zu sein. Mit PadPilot bin ich, wie an anderer Stelle bereits einmal erwähnt, sehr zufrieden. Die ebooks sind technologisch ausgereift und inhaltlich fundiert, natürlich nur auf Englisch, aber das sollte ja für niemanden ein ernsthaftes Hindernis darstellen. Eher im Gegenteil.
Meine ATO in UK lässt mich übrigens erst fliegen, wenn ich die Theorie bereits bestanden habe. Ich hätte das aber aber ohnehin so gehandhabt.
|
|
|
Es gibt das jetzt als App, läuft besser. Liegt aber wahrscheinlich an den rigiden Freigabeprozessen von Apple. Die reguläre SW ist in der Tat grottig.
|
|
|
Alsooo.. theorie ist diese Woche am Donnerstag... ich habe vorher alle Fächer gerlernt und die Prüfungen online gemacht..
Peterssoftware ist nicht immer optimal, aber man kann damit arbeiten. Sicher gibt es in USA besseres. Ich vermisse Videos, bessere erklärungen etc.. aber das Internet z.B. Wikipedia löst ja alle offenen Fragen meist sehr schnell
In Österreich ist es so, dass man die Prüfung 4x schreiben kann. Ich gehe jetzt mal mit allen Fächern rein... bin aber unterschiedlich fit.. mal sehen.. Ich konnte bis jetzt keinen Vorteil erkennen wenn man nur mit weniger Fächern reingeht.
Die praxis hätte ich auch vorher anfangen können.. aber ich finde es belastend die Theorie noch ausstehend zu haben.. Wenn ich jetzt aber nicht alle Fächer schaffe, fange ich trotzdem mit der Praxis an.
Präsenzunterreicht bei Fly-West war relativ leicht und kurzfristig zu organisieren. War auch sehr angenehm. Wir wurden auch unterrichted wie die gesamte ausbildung am besten zu organisieren ist.. key learning hier: Es macht Sinn nicht alles auf dem Flugzeug zu fliegen sondern auch Simulator einzubauen.. Das machen wir jetzt auch.. wobei die Auswahl des Simulators bei uns liegt.. (ist schwierig DA42 SIMS in Deutschland zu finden)
Drückt mir am Donnerstag die Daumen!
|
|
|
(ist schwierig DA42 SIMS in Deutschland zu finden)
wenn es auch einer in Frankreich sein kann kann ich dir https://www.cannes-aviation.com/en/ in Cannes empfehlen. Super nette Lehrer und die sind gewöhnt in Englisch zu arbeiten. Kann man schön mit ein paar Tagen Urlaub an der Côte d'Azur verbinden.
|
|
|
(ist schwierig DA42 SIMS in Deutschland zu finden)
Redbird FNPT II Sims haben u.a. DA42. Steht bei uns. Redbird hat aber kein originalgetreues DA-42 Cockpit wie der Alsim, sondern nur simulierte Flugeigenschaften der DA42.
|
|
|
Was heisst "Steht bei uns".... wo ist das?
Zugelassen?
|
|
|
Servus Hans-Jochen,
alles Gute für morgen!!!
Bin durch 5 Theoriefächer durch und die Probeprüfungen passen auch. Jetzt nur noch Meteorologie. Das sind alleine im Fragenkatalog über 1000 Fragen. *schwitz* Dann heisst es auf den Präsenztermin warten.
Genau deswegen wollte ich die Prüfung splitten, man kann sich dann halt besser auf die Restfächer konzentrieren.
|
|
|
EDLA Nach meiner letzten Info: Erste Abnahme war erledigt. Marginale Nachbesserungen erledigt. Zweite Abnahme sollte m.W. bis diesen Monat erfolgen, steht aber wohl noch aus.
|
|
|
Servus,
so... es ist vollbracht.. am letzten donnerstag, 18.12. alle Fächer geschrieben und bestanden.
Gestern mit der Praxis ausserhalb der ATO angefangen. Gegen Ende Januar geht es dann zurück zur Flugschule um die verbleibenden 16h dort zu fliegen (brauche MEP IFR für DA42, deswegen 16h)
erste learnings
- man darf den Pathfinder CX-2 mitnehmen
- Die Fragen decken sich 1:1 zu 50-60% mit Peterssoftware
- Ca. 10% der Fragen kommen gefühlt nicht in den Lernunterlagen vor..
- Beim Lernen macht es also wirklich Sinn nicht nur auf die Fragen zu fokussieren sondern auch den stoff zu lernen
- Zwischen den Fächern sind nur max 20min Pause.. wenn man also ein mal auf "Los" gedrückt hat, nimmt alles seinen Lauf
Es war sehr angenehm die Prüfung bei FlyWest zu schreiben und nicht in einem kalten Verwaltungsgebäude einer Regierung. Keine Ahnung wie es in Braunschweig ausgesehen hätte. Für mich war es in jedem Fall angenehm die Prüfung in der Flugschule zu schreiben.
Die Praxis erweist sich als durchaus stressig... dachte nach der Theorie wird alles einfacher.. aber vielleicht sind das auch nur die ersten stunden..
P.S.: Diese Woche habe ich auch mit Reichelsheim (IFR Flugschule) telefoniert. Das LBA hat doch tatsächlich endlich auch die Ausbildung in Deutschland zugeslassen... man kann jetzt auch in Reichelsheim schulen.
|
|
|
by the way... scheinbar habe(n) ich (wir) am 18.12. die erste competency based IFR Prüfung in Österreich geschrieben... :-)
|
|
|
Servus Hans-Jochen,
gratuliere, auf Anhieb bestanden, sauber!
Welche Fächer hattest Du jetzt als Prio 1 gelernt? Wieviel Zeit war pro Prüfungsblock?
Musstest Du Radio Communicatiosn auch ablegen? Sind ja dieselben Fragen wie im AZF...
Ich warte immer noch (so schnell wie ich kann) auf den Präsenztermin :(
|
|
|
Servus,
Jetzt hast du erfolgreich geschafft mich zu verwirren. Du schreibst, die Fragen hätten folgende Überlappung mit Peters Software:
- 1:1 (was für mich 100% wäre)
- 50% bis 60%
- 10% der Fragen sind anders
Ich dachte immer dass gerade Peters Software (die ich auch gerade zu lernen nutze) den aktuellen Fragenkatalog hat.
Gruß
Thomas
|
|
|
1:1 (was für mich 100% wäre)
- 50% bis 60%
- 10% der Fragen sind anders
ich verstehe es so ;-)
- 50-60% der Prüfungsfragen kommen 1:1 im Peters Fragenkatalog vor - 10 % der Prüfungsfragen kommen weder 1:1 noch inhaltlich (ähnlich) im Peters Fragenkatalog vor
Die Angaben sind wie immer ohne Gewähr.
|
|
|
Sorry, da hatte ich mich missverständlich ausgedrückt (ipad spell checker....) Also zur Theorieprüfung in Österreich:
- ca. 60% der Fragen dürften identisch mit den Fragen aus Peterssoftware gewesen sein
- 30% waren inhaltlich sehr ähnlich, aber nicht identisch
- ca. 10% war ganz anders (z.B. Fragen zu CO2 in Human Performance, Fragen zu Signalraketen, Fragen zu einem ADF Quandrantal error, etc.)
Das braucht einem jetzt aber keine Panik bereiten. Meine Schlussfolgerung ist allerdings, dass man wirklich das komplette Material lesen sollte und nicht nur die Fragen abarbeiten.
Die Aufgaben in Österreich waren einfacher in der Berechnung. In den Peterssoft Fragen speziell im Fach Flight Planning gibt es ja Fragen an denen man bis zu 10min sitzt um sie zu lösen
Die Verwendung des Pathfinders CX-2 ist erlaubt. Damit entfällt das Erlernen der ICAO Atmosphäre, aller Umrechnungen und ein paar weiterer kleinigkeiten.
Wer in Süddeutschland wohnt, hat es wahrscheinlich nach Innsbruck näher als nach Braunschweig.. ist ja auch ein Vorteil.
Die Prüfung kann in Teile aufgesplittet werden (scheinbar schreiben die meisten die Prüfung auf zweimal). Eine Wiederholung von nicht bestandenen Fächern ist bis zu 3(!) mal möglich
Während der Prüfung gibt es nur max 20min Pause zwischen den Fächern... wer also einmal den "start" Button gedrückt hat muss es durchziehen :-)
hope this helps
|
|
|
Hallo,
magst du vielleicht noch ein bisschen mehr zu deiner Ausbildung schreiben.
Wieviel VFR Erfahrung hast du? Wann war deine PPL-Prüfung? Braucht man davon noch etwas?
Was schätzt du wieviel Zeitaufwand du insgesamt in die Theorie gesteckt hast?
Hast du auch schon Praxis begonnen? Ist das hilfreich?
Welches Lehrmaterial aus dem Peters-Kurs?
Wäre schön, wenn du uns da noch was schlauer machen könntest, da du ja wohl der Erste Deutsche mit dem neuen Schein bist. Steht dann auf deiner LBA-Lizenz jetzt Nr.1 :-)?
Gruss Wolfgang
|
|
|
ok.. .dann noch ein paar details..
In die Theorie habe ich ca. 100-130h gesteckt
- Wetter habe ich am besten gelernt, auch ein anderes buch dazu gelesen.. ist das umfangreichste Fach
- Instrumentation ist relativ einfach, wenn man ein technisches Verständnis hat
- Human Performance auch einfach, bis auf die vielen englischen spezial begriffe
- Communication ist super einfach
- Flight planning ist zwar eigentlich nicht schwierig, aber extrem arbeitsintensiv... für viele der Fragen habe ich 10min gebraucht
- Radio Navigation ist ok... muss man halt lernen
- Air Law lag mir überhaupt nicht.. viel stoff.. reines Lernfach...
Insgesamt musste ich erst mal wieder lernen zu "lernen"... d.h. wieder mit Lernkarten arbeiten, einen für mich optimalen wegen zwischen text lesen, Fragen bearbeiten, etc. herausfinden...
Praxis parallel war für mich ein "No-Go". Ich wollte zuerst die theorie weghaben. Mittlerweile habe ich mit der Praxis angefangen und bin froh, dass ich die Theorie weghabe. Die Praxis hat es auch durchaus in sich.
Ein paar Worte zur Praxis... FlyWest hatte uns darauf hingewiesen, dass es besser ist die Grundausbildung im Simulator zu machen. Da ich DA42 fliege, war die Auswahl an passenden Simulatoren in Deutschland allerdings begrenzt (es gibt nur zwei zugelassene!)
So bin ich dann bei der Verkehrspiloten Schule Berlin gelandet und habe dort über die Weihnachtsferien bereits eine ganze reihe von Stunden abgeflogen. Die Schule kann ich uneingeschränkt empfehlen! habe jetzt doch schon ein paar Schulen gesehen... dort ist es einfach extrem professionell und gleichzeitig sehr angenehm und flexibel. Leider für mich allerdings eine 5h Fahrt!
ich selbst habe ca. 500h VFR und wollte schon seit vielen Jahren den IFR schein machen um mit der Familie in den Urlaub fliegen zu können und das Flugzeug als echtes Transportmittel einzusetzen. Habe dann sehr lange auf das neue Gesetzt gewartet, da mein job es mir nur schwerlich erlaubt hätte das umfangreiche alte Material zu büffeln.
Jetzt konnte mich aber nichts mehr halten.. Mit etwas Glück kriege ich die Ausbildung (unter voller Nutzung der Weihnachtsferien) in ca. 3 Monaten hin... Das wäre früher wahrscheinlich unmöglich gewesen.
Meine Family ist allerdings froh wenn, es vorbei ist...
Ich kann es nur jedem raten mit IFR zu beginnen... erweitert den Horizont.... das EIR ist ja schon mal ein günstiger Start, der sich jederzeit aufbohren lässt... hoffentlich kommt noch mehr Vereinfachung von Europa.. Derzeit sind wir sicher überreguliert...
|
|
|
Ein Fliegerkamerad hat heute in Innsbruck seine CB-IR Prüfung geschrieben. Er hat sich mit CAT Vorbereitet und es gab insgesamt nur drei Fragen die er nicht kannte. Also Daumen hoch für CAT. Die Stimmung und die Prüfung selbst waren sehr angenehm. Er hat auch gleich seinen FI und Prüfer kennen gelernt. Es scheint ein extrem guter Weg zu sein auf diese Weise im Moment dort vorran zu kommen. Die meisten Flugstunden kann man ja am Heimatplatz und ggf. sogar mit der eigenen Maschine abspulen. Den Rest kann man an einem langen WE erledigen, kein Vergleich zum USA Aufwand. Ach so bestanden hat er auch GLÜCKWUNSCH :-)
|
|
|
Äh, wie jetzt? Auch bei Fly West?
Die haben mir gesagt der nächste Prüfungstermin sei erst am 29.1. :( Am Tag davor habe ich die 8h Präsenzunterricht.
|
|
|
Habe heute meine CB-IR Theorie-Prüfung bei FlyWest hinter mich gebracht. Alle Teile bestanden, wenn auch einiges knapp (MET 77%). Wir war das mit dem "guten Pferd..."? :)
Meine Erkenntnisse kurz zusammengefasst: Der ursprüngliche Plan war ja, sich auf einzelne Fächer zu konzentrieren und dann schrittweise die Prüfung zu schreiben. Dieser Plan wurde leider dadurch umgeworfen, dass die Flugschule sicherstellen muss, dass vor Anmeldung zur Prüfung der Präsenzunterricht erfolgen muss und die jeweiligen Prüfungsteile als Online-Vortest abgeschlossen wurden.
Planänderung: Um Reisekosten zu sparen also die Termine Prüfung und Präsenzunterricht zusammengelegt und eben alles vorher durchgearbeitet und gebüffelt. Zum Lernen: Ich hab jetzt ca. 8 Wochen für den Theorieteil gebraucht, was auch durch die Weihnachtsfeiertage beguenstigt wurde. Neben den 72h Online Lernen habe ich gewiss nochmal locker 150h in die Fragenkataloge sowie das Nachschlagen von unklaren Dingen gesteckt. MET war das Hassfach, da ist das begreifende Lernen mir sehr schwer gefallen. Danach kam Luftrecht, da ist einfach ziemlich viel auswendig zu lernen. Bei allen anderen Fächern hatte ich eigentlich ein sicheres Gefühl.
Daher auch der Versuch, wenn schon Prüfung, dann alle Fächer. Im dümmsten Fall hätte ich MET nicht bestanden und hätte das nachholen können, in der zweiten Sitzung dann aber nur noch ein Fach zum Büffeln.
Die Prüfung heute war am PC. Im Gegensatz zu den Infos auf der Austrocontrol-Webseite stehen keine ca. 8h zur Verfügung (das ist wohl die Übersicht für den regulären IR) sondern die einzelnen Fächer haben Antwortzeiten von 30-45 Minuten (aus der Erinnerung). Gleich beim ersten Fach Luftrecht gabs wohl noch Startschwierigkeiten mit dem Fragenkatalog, da auf dem Bildschirm die Fragen- und Antworttexte rechts abgeschnitten waren. Komischerweise war das bei den weiteren Fächern nicht so. Empfehlung vom Prüfer: Kommentarfeld nutzen, danach "schaumermal..". What a confidence builder!
Die Zeiten waren eigentlich immer ausreichend, bis auf Flugplanung. Hier bin ich mit der letzten Frage 30 Sekunden vor Timer Expiration fertig geworden. Man bekommt zur Prüfung so einen Jeppesen Binder mit den Prüfungshilfsmitteln (Enroute Charts, SID, STAR etc), aber die Sucherei im Binder, Karten auffalten usw. nimmt doch Zeit in Anspruch, so dass ich bei der Hälfte der Fragen auf das elektronische Bild, dass zu jeder Frage eingeblendet wird, geguggt habe. Diese Scans sind jedoch teilweise schlecht zu erkennen und sich durch groessere gescannte Charts zu scrollen macht auch nicht unbedingt Spass. Tipp: Binder am Vortag aushändigen lassen und die Sortierung und Nummerierung der Dokumente prüfen. Meiner war wohl durch Classroom-Use ein wenig in Unordnung.
Die Fragen waren, wie Hans-Jochen schon schrieb, zu 80% identisch mit dem Fragenkatalog der Peters-Software. Aber eben nur zu 80%. Ein anderer Prüfling empfahl NAVLEG als Vorbereitung zum Fragenkatalog, kostet nicht die Welt, aber die Fragen seien nahezu 100% identisch. Auf der NAVLEG Seite gibts jedoch noch keinen CB-IR Katalog, sondern nur den regulären IR. Letztendlich muss man aber immer mit Änderungen/Anpassungen der Prüfertruppe rechnen.
In Summe war die Theorieprüfung mit zwei kleinen Pausen in 2.5h erledigt.
Der Präsenzunterricht war super gestaltet, aber eher für den Einstieg gedacht. Die anderen Teilnehmer waren auch meist noch in der ersten Haelfte der Selfstudy. Ich konnte zwar meine Problemkinderchen aus dem Fragenkatalogen ansprechen, aber idealerweie macht man den Präsenzteil tatsächlich eher am Anfang der Selfstudy. Da ich aus der Classroom-Runde weiss, dass einige hier mitlesen: Good luck, ihr packt das! Und für mich kann jetzt die Fliegerei beginnen.
|
|
|
Danke für den interessanten Bericht,Swen. Well done :-)
|
|
|
Hallo Swen,
erstmal Glückwunsch zur bestandenen IR-Theorieprüfung!
Allerdings frage ich mich, warum Du gelegentlich Anmerkungen machst, die darauf hindeuten, dass die CB-IR Theorieprüfung eine andere sein soll, als die "reguläre" IR-Theorie.
Es sind immer dieselben Theoriekenntnisse, die erforderlich sind und damit auch dieselbe Theorieprüfung!
Auch bei der praktischen Prüfung sind es dieselben Fähigkeiten, die man aufzeigen muss, um die Prüfung zu bestehen. Es ist am Ende auch dasselbe IR-Rating, nämlich das mit Rechten nach Part.FCL.610. Lediglich der Weg, wie Du zum Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten kommst, unterscheidet sich. Deswegen wurde mit der Einführung des CB-IR auch im wesentlichen nur die Anlage 6 mit der Beschreibung der verschiedenen modularen Ausbildungswege ergänzt, jedoch nicht (bzw. kaum) die FCL.6xx mit allen allgemeinen Regelungen zur IR.
Etwas anderes ist natürlich EIR. Das ist eine komplett neue Berechtigung gem. FCL.825 und auch anderem Ausbildungslehrgang.
Grüße und viel Spaß beim Fliegen!
Michael
|
|
|
Glückwunsch und danke für den Bericht.
Natürlich ist es dieselbe Prüfung wie beim "normalen" IR-Lehrgang. Aber, Michael, der Fragenkatalog wurde eben auch kürzlich massiv ausgemistet.
Leider Swen, liest sich das alles immer noch ein bisschen wie Schikane. Als ob es irgendwie alles einmal möglichst schwer gemacht werden soll, damit auch ja nur die wirklich vernarrten Lerner es schaffen können. So ein bisschen wie an der Uni... massig Zeugs, von dem sowieso alle wissen, dass man es ein paar Minuten nach der Prüfung für immer vergessen hat und dann gesagt wird, man solle ja vor allem "lernen zu lernen".
Ich bin froh, demnächst mein FAA IR mittels Checkflug und mündlicher Prüfung auch zu einem EASA IR zu machen ohne je dieses Braunschweiger Fegefeuer durchschritten zu haben.
Der Weg über das FAA IR bleibt sehr attraktiv. Künftig soll es - für Eilige - dann sogar möglich sein, die 50h IFR-Erfahrung durch 10 Stunden "Akklimatisierungsschulung" zu ersetzen.
|
|
|
Servus Michael,
ich kann Dir nur berichten, was mir auch der Austro-Control-Prüfer vor Ort gesagt hat. Bezogen habe ich mich auf dieses Dokument: https://www.austrocontrol.at/jart/prj3/austro_control/data/uploads/PEL/DC_LFA_PEL_012.pdf Tatsächlich lagen aber alle Prüfungszeiten im Bereich 00:30 bis 00:45. Seine Aussage war: CB-IR hat weniger Fragen sowohl im Fragenkatalog als auch in der Prüfung (MET waren irgendwas über 40, in den anderen Fächern so um die 30, Sprechfunk waren nur 12 Fragen!) und daher auch weniger Zeit.
Zur Lizenz: Uns wurde gebrieft dass der Eintrag sehr wohl unterschiedlich ist. Irgendwo wird wohl das CB vermerkt. Die Differenz zum Vollwertigen liesse sich mit einem Eintageskurs High Performance Aircraft ausgleichen. Es kann sein dass diese Regelungen AT-spezifisch sind und das LBA das anders handhabt.
Die Sache mit der praktischen Prüfung ist mir bekannt, die darf und sollte auch identisch sein. Nachher im Flugbetrieb gibts ja auch keine Sonderregelungen für den CB-IR-Driver.
Nachtrag: Das LBA hat auch Prüfungszeiten veröffentlicht https://www.lba.de/DE/Luftfahrtpersonal/TheoretischePruefung/FachbearbeitungszeitenFCLneu.html Reguläres IR: 7h, CB/E-IR 3:50h Wirklich dieselbe Prüfung???
|
|
|
|
50 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|