Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. November 2014: Von Lutz D. an Olaf Musch
EBSP - keine veröffentlichten IFR Verfahren. Wenn der Platz nicht VMC lt Golf ist, wird er de facto geschlossen. Trotzdem kann ich da problemlos IFR hinfliegen/wegfliegen. Das ist m.E. ein vernünftiger Kompromiss.
3. November 2014: Von Olaf Musch an Lutz D.
Tja, dann bist Du aber in EB-Land, nicht in ED-Land ;-)

Nach der momentanen Papierlage ist SERA in Deutschland vielleicht dem Buchstaben nach, aber mit Sicherheit nicht dem Geiste nach umgesetzt.
"Reduce to the max" scheint das Motto der DFS dabei gewesen zu sein...

Olaf

PS: Bin ich froh, dass ich mir im Heli ein IFR-Rating wohl nie werde leisten können. Die Maschinen mit entsprechender Motorisierung und Avionik sind pro Stunde so in Richtung unbezahlbar teuer.

PPS: Noch mal zur Uhrzeit: Reicht eigentlich keine Funkuhr mit DCF77-Empfang (am Handgelenk, in der Pilotentasche, im Cockpit)? Das sollte doch ausreichend etablierte Technik für eine Behörde sein, oder? ;-)
Jedesmal nach dem Start bei FIS nach der Uhrzeit zu fragen, ist doch a) peinlich, b) Frequenzbelastung, c) für was genau noch mal gut?
3. November 2014: Von Lothar Ka an Olaf Musch
Olaf, Basis für die merkwürdige NfL 247 ist SERA:

SERA.3401 Allgemeines
a) Es ist die koordinierte Weltzeit (UTC) zu verwenden und in Stunden und Minuten sowie gegebenenfalls Sekunden des
um Mitternacht beginnenden 24-Stunden-Tages anzugeben.
b) Vor Beginn eines der Flugverkehrskontrolle unterliegenden Flugs und, sofern erforderlich, zu anderen Zeiten während
des Flugs ist ein Zeitvergleich vorzunehmen.
c) Werden Uhrzeiten bei Anwendung der Datalink-Kommunikation verwendet, müssen sie mit einer Genauigkeit von 1
Sekunde der UTC entsprechen.
d) Uhrzeitangaben bei Flugverkehrsdiensten
1. Die Flugplatzkontrollstelle hat, bevor das Luftfahrzeug zum Start rollt, dem Piloten die genaue Uhrzeit zu über
mitteln, sofern keine Vorkehrungen dafür getroffen wurden, dass er die Uhrzeit aus einer anderen Quelle erhält.
Flugverkehrskontrollstellen teilen Luftfahrzeugen darüber hinaus auf Anfrage die genaue Zeit mit. Zeitvergleiche
müssen mindestens auf eine Minute genau sein.


Ich vermute mal, jeder hat zumindest ein Hand GPS bzw Smartphone mit GPS, über das er die exakte Zeit hat...
Ich weiß nicht, ob die Funkuhr in den bayerischen Bergen noch ausreichend genau ist ;)

übrigens dürfen lt SERA wohl nur "offizielle" Kontrollstellen wie Ground, Tower und Radar die offizielle Uhrzeit weiter geben, Flugleiter und FIS sehe ich da nicht... ;)))

Übrigens hat die DFS mit NfL 247 die Verantwortung über die korrekte Uhrzeit am kontrollierten Platz von der Kontrollstelle auf den Piloten verschoben, er muss aktiv werden und ggfs nachfragen
ob das juristisch haltbar ist???
(ich weiß, ich habe zu lange eine "Vertrag"- Brille getragen)
3. November 2014: Von Lutz D. an Olaf Musch
Wieso nach dem Start?
3. November 2014: Von Olaf Musch an Lutz D.
Weil "mein" Flugplatz keine Flugplatzkontrollstelle hat (oder ist auch Info eine solche)?
3. November 2014: Von Lutz D. an Olaf Musch
@Olaf dann darfst Du nicht starten. Die NfL sieht ja keine Ausnahme vor.
3. November 2014: Von Markus Doerr an Lutz D.
Er muss halt ein GPS einbauen lassen, dann darf er auch auf Info Plätzen starten.
Nur Kompass und Karte geht dann nur auf Plätzen mit Kontrollzone.
3. November 2014: Von Lutz D. an Markus Doerr
So ist es.
3. November 2014: Von Olaf Musch an Markus Doerr
Er muss halt ein GPS einbauen lassen, dann darf er auch auf Info Plätzen starten.
Nur Kompass und Karte geht dann nur auf Plätzen mit Kontrollzone.

Ok, jetzt habe ich es wohl verstanden:

Eine "einfach ausgerüstete" Maschine (ohne zugelassenes GPS) darf künftig von unkontrollierten Plätzen gar nicht mehr starten, weil vor dem Rollen keine Flugverkehrskontrollstelle für die Zeitansage erreichbar ist.

Aber: Nach SERA gilt das wiederum nur für Flüge, die einer Flugverkehrskontrolle unterliegen, was wiederum für VFR meist nicht der Fall ist.

Dann bin ich ja doch wieder aus dem Schneider ;-)

Olaf
3. November 2014: Von Markus Doerr an Olaf Musch
Aber nur wenn du keine Kontrollzone durchfliegst, sonst musst ja vor dem Durchflug einen Zeitabgleich über Funk machen und ein C crossing geht auch ohne die genaue Uhrzeit nicht.
Dann darf ja FIS gar nicht die Zeit senden und die dürfen dir nicht mehr die C clearance 'on behalf' geben.

Das wird ja kompliziert.
3. November 2014: Von  an Markus Doerr
Mir graut schon vor den Sonnensonntagen im nächsten Sommer - nicht nur die unsäglichen "ist die EDR-Schiessmichtot aktiv" (statt vorher einmal in den AUP zu schauen), sondern auch noch regelmässige "beim nächsten Ton ist es X Uhr UTC" ... und das soll der Fluchsicherheit dienen?
3. November 2014: Von Olaf Musch an 
Ja, deswegen auch vorhin schon meine Frage, wofür genau denn die Abstimmung der Uhrzeit mit einer FVKSt. vor Rollbeginn gut sein soll.

Aber das mit dem Durchfliegen einer Kontrollzone habe ich noch nicht bedacht. Das klappt ja nur, wenn ich mich erst von FIS verabschiede, dann auf TURM/RADAR wechsle, nach der Uhrzeit frage, und dann die Freigabe für den Durch-/Einflug erbitte.
Nur habe ich das dann entgegen NfL 247 gemacht, weil ich nicht vor Rollbeginn gefragt habe.

Also von EDVH unter VFR nach EDVE oder EDDV zu fliegen, geht dann ohne eingebautes zugelassenes GPS ja wohl nicht mehr, wenn man den Wortlaut der NfL einhalten will.

Ich muss mit dem Eigner des Helis mal reden, dass da ganz dringend ein G5000H rein muss, denn ein G1000H oder ein GTN750H sind dann vielleicht ja nicht ausreichend... ;-)
Ob's in der Zelle der H300 dann ein wenig eng wird?

Olaf

12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang