Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,01,22,22,2954246
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  117 Beiträge Seite 5 von 5

 1 2 3 4 5 

26. Januar 2014: Von Lutz D. an Marion Siedler
denn zu dem 'acceleration stall' kann man die Rückenwindkomponente sicher dazu addieren

? Verstehe ich nicht.
26. Januar 2014: Von Marion Siedler an Lutz D.
Ich verstehe es so, dass zu der excessive take off rotation noch ein stall dazu kommt durch den Rückenwind, bzw dadurch minderen Auftrieb.
26. Januar 2014: Von Lutz D. an Marion Siedler
Aber der Flieger weiß doch gar nicht, woher der Wind kommt, wenn man nach IAS fliegt.
26. Januar 2014: Von Olaf Musch an Lutz D.
Hilft Dir aber nicht, wenn Du über Schottland "stehst"....
26. Januar 2014: Von Flieger Max L.oitfelder an Marion Siedler
Abgesehen vom zunehmenden Rückenwind beim STEIGflug nach dem Rotieren ist dem Flieger die Windrichtung egal; vielleicht hast Du ja das gemeint, darauf muss man gefasst sein.
26. Januar 2014: Von  an Lutz D.
;-) In diese Falle tappt immer wieder mal jemand.

Der Rückenwind hat dazu geführt, dass er durchstarten musste, und natürlich macht er, wegen der höheren Groundspeed, den Crash noch gefährlicher. Mit dem STALL aber hat der Rückenwind aber natürlich nix zu tun
26. Januar 2014: Von Marion Siedler an Lutz D.
Der Flieger 'weiß' nicht, zeigt mir durch sein Verhalten und Instrumente aber an, daß er bei Rückenwind weniger Auftrieb hat, als wenn ich in den Wind abhebe.
26. Januar 2014: Von Lutz D. an Marion Siedler Bewertung: +1.00 [1]
Nein, das trifft nicht zu. Nehmen wir an, Du willst mit 80kn IAS rotieren. Sobald diese anliegen, ist es egal, woher der Wind kommt.
26. Januar 2014: Von  an Marion Siedler
Leider falsch. Der Flieger hebt immer bei derselben Indicated Airspeed ab, egal oder Rücken- oder Gegenwind. Bei Rückwind verlängert sich nur die Rollstrecke bis er diese Airspeed erreicht. Der Auftrieb richtet sich NUR nach der Airspeed und dem Anstellwinkel.
26. Januar 2014: Von Achim H. an Lutz D.
Reibungswiderstand beim Rollen ist auch ein Faktor und natürlich können Dir die Reifen abfackeln und sich verabschieden. Die größeren Flieger haben eine maximale Rollgeschwindigkeit, der Challenger auch?
26. Januar 2014: Von Marion Siedler an Flieger Max L.oitfelder
Ja, Markus, genau, ich meine den Steigflug.
26. Januar 2014: Von Werner Kraus an Marion Siedler Bewertung: +1.00 [1]
Hi Marion,

der Effekt beim Steigflug den Du und Markus meinen ist der flachere Steigwinkel bei Rückenwind, nehme ich an?

Der hat aber nix mit weniger Auftrieb oder dergleichen zu tun. Deine Steiggeschwindigkeit (IAS) und Steigrate sind immer gleich, was sich durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten über Grund ändert ist lediglich der Steigwinkel.

Viele Grüße
Werner
26. Januar 2014: Von Flieger Max L.oitfelder an Werner Kraus
Naja, nicht ganz:
Um bei einem starken Windgradienten mit ZUNEHMENDEM Rückenwind im Steigflug die IAS konstant zu halten muss ich schon die Nase runternehmen und somit einen Teil der Steigrate zugunsten der IAS opfern.
Das macht sich umso stärker bemerkbar je größer die Masse des Flugzeugs ist und hat mit dem auch hier diskutierten.. ;-) "downwind turn" in einer HOMOGENEN Luftmasse nichts zu tun.
26. Januar 2014: Von Marion Siedler an Werner Kraus
Hallo Werner, Hallo Markus,

nur durch nachfragen wird man schlauer - Danke.
26. Januar 2014: Von  an Flieger Max L.oitfelder
Ja, der "downwind turn" ist nicht endgültig zu killen. Und es ist noch nicht lange her, dass mir an einem heissen Sommertag ein Aspirant für die PPL-Scheinverlängerung erklärte, warum er so schnell anflog (+20 kts über Vref) ... "weil bei dieser Hitze die Luft dünnner ist" ;-)

Hmmmm .....
27. Januar 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an 
Beitrag vom Autor gelöscht
27. Januar 2014: Von Werner Kraus an Flieger Max L.oitfelder
Du meinst eine entsprechend starke und rasche Zunahme der Rückenwindkomponente die schon beinahe einer Windshear entspricht? Dabei ändert sich die IAS kurzzeitig, bzw wenn ich diese konstant halte die Steigrate, wie Du schon sagtest.
Die Werte Pendeln sich aber auf die ursprünglichen Werte ein sobald die Änderung des Windes abgeschlossen ist und das Flugzeug mit konstantem Rückenwind steigt.

Marions Äußerung bezog sich auf den beim Durchstarten verunfallten Challenger, nachdem dieser aber bereits mit der entsprechenden Rückenwindkomponente flog hatte der Wind keinen Einfluss auf den Stall sondern nur auf den Steigwinkel.

Denke man muss diese beiden Szenarien (Änderung des Windgeadienten vs. homogene Luftbewegung) deutlich auseinander halten um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften als bei dem Thema eh schon herrscht :-)

  117 Beiträge Seite 5 von 5

 1 2 3 4 5 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang