Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Januar 2014: Von Achim H. an Flieger Max Loitfelder
Ist es üblich als Linienkapitän die Berechtigung für diese Bedingungen zu haben oder gibt es das nur in ausgewählten Fällen? Sieht ziemlich gruselig aus...
18. Januar 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Achim H.
Bei uns und wohl den meisten Airlines haben alle CAT III.
Es soll anscheinend Lowcoster geben die generell nur CAT I fliegen und dann eben diverten, vielleicht rechnet sich das sogar in Bezug auf Einsparungen bei Simulator- und Avionikaufwand, bei den Bedingungen im Wiener und Grazer Becken bin ich aber froh über CAT III mit 75 m RVR.

"Gruselig" finden das die Passagiere wohl nicht weil sie es nicht mitbekommen, dagegen ist ein circling in Innsbruck über den Kirchturm von Axams und über die Stromleitung durchs Sellraintal für die ein echtes Abenteuer, aber safe.
Das Video (3 Kameras plus Map) ist noch nicht fertig.
19. Januar 2014: Von Othmar Crepaz an Flieger Max Loitfelder
Apropos Circling 08 in Innsbruck: Piloten einer tschechischen Charter-Airline haben sich geweigert, in Innsbruck diesen Circling bei Nacht zu fliegen. Er ist in der Tat "abenteuerlich, zumal, wenn damit Föhn und somit erhebliche Turbulenz verbunden ist. Man dreht über der hell erleuchteten Stadt in den righthand downwind und hat "über dem Axamer Kirchturm" in totaler Dunkelheit keinerlei Referenz zum sehr nahe liegenden Bergrücken auf der linken Seite. Keinerlei Lichtquellen im gänzlich unbewohnten Abhang. Man weiß nur, dass er verdammt nahe ist.
Bei Tag ist auch das Eindrehen ins Final nicht von schlechten Eltern: Man steuert auf die senkrecht abfallende "Martinswand" zu - es geht sich zwar locker aus, aber ich habe Mitflieger dabei bei emsigen "Schlucken" beobachtet.
Das Gebot für kommerzielle Airlines, dass Piloten die Anflüge in VMC üben müssen, ist mehr als gerechtfertigt.
19. Januar 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Othmar Crepaz
Wir müssen auch fünf Mal bei Tageslicht circeln bevor wir das in der Nacht dürfen...

Bei dem Aufwand den wir für RNAV RNP 0.3 APP 26, RNAV RNP DEP und LOC ROMEO APP 26 betreiben habe ich manchmal schon leichte Zweifel ob auch alle russischen Jets das gleiche Training absolvieren mussten.
19. Januar 2014: Von Urs Wildermuth an Flieger Max Loitfelder
In Mitteleuropa wirds wohl kaum Airlines geben ohne CATIII. Wäre ziemlich sinnlos, wenn die die Absicht haben, nördlich der Alpen sowie im Alpenraum selber zu fliegen, wo im Winter faktisch täglich einer oder mehrere Plätze CATIII sind. Hier in ZRH gibtßs keine Airline, die nicht so ausgerüstet und lizenziert sind.
19. Januar 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Urs Wildermuth
Soweit ich weiß ist dies nicht bei allen Low Cost Airlines der Fall, das erklärt auch die häufigeren Diversions von Salzburg im Vergleich zu anderen Airlines. Vor einigen Jahren zumindest hatte zum Beispiel Ryanair noch kein CAT III.

Es können auch sicher nicht alle Turboprops CAT III, geschweige denn autoland - aber mit CAT II und dem bei Dash 8/400 geflogenen CAT IIIa (manuell) wird man wohl fast immer durchkommen.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang