JB hat's mal erwähnt, der Unterschied zwischen "Checklist Items" und "wie fliege ich ein Flugzeug" ist philosophisch schon ein bisschen tiefgründiger: es geht nicht alleine um die Länge - wie immer im Leben.
Betriebe die's sehr genau nehmen (müssen), kennzeichnen dann Anleitungen von echten Checklist-Punkten (wie z B ToDo Listen, Speeds, ...) durch andere Formatierung.
Dazu gehören u a auch Farbcodierungen, (die ich bei der D-ECHK nicht optimal finde, trotz großem Fortschritt gegenüber der Vorversion), Übersichtlichkeit (warum schafft Boeing bei der 737 alles auf ein Blatt, die Vereins-Cessna aber nicht?) und Versionierung (meines Wissens erst von Diamond in die (GA) Luftfahrtgeschichte eingeführt, jedoch für mich nun absolute Pflicht)
Nichts gegen Vielfalt und Ideen, aber wenn gewisse Qualitätsstandards schon mal erarbeitet wurden, warum sich nicht daran orientieren? Zur Not kriegt man ein "buntes Treiben" wie bei Lisa, aber zumindest kann hier keiner mehr sagen, es fehlt ihm an irgendetwas.
Jedenfalls mein persönlicher Favorit: alles auf ein Blatt, eingeschweißt, und dann macht es auch "Spass" effizient und schnell und übersichtlich, alles und immer parat zu haben. Wenn selbst die DA42 Checkliste (ca 23 Seiten original) sich so zusammeneditieren lässt, B737 wie schon angesprochen sowieso kein Problem ist, dann sollten die Wald-und-Wiesen c150'er es auch irgendwie auf 2 Seiten schaffen .... und dann hat man auch kein Problem mit der Vervielfältigung für vergessliche Kollegen, die das Blatt jedesmal nach Hause nehmen ...
my 2 cents