Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. März 2013: Von joy ride an Thomas Di Angelo

JB hat's mal erwähnt, der Unterschied zwischen "Checklist Items" und "wie fliege ich ein Flugzeug" ist philosophisch schon ein bisschen tiefgründiger: es geht nicht alleine um die Länge - wie immer im Leben.

Betriebe die's sehr genau nehmen (müssen), kennzeichnen dann Anleitungen von echten Checklist-Punkten (wie z B ToDo Listen, Speeds, ...) durch andere Formatierung.

Dazu gehören u a auch Farbcodierungen, (die ich bei der D-ECHK nicht optimal finde, trotz großem Fortschritt gegenüber der Vorversion), Übersichtlichkeit (warum schafft Boeing bei der 737 alles auf ein Blatt, die Vereins-Cessna aber nicht?) und Versionierung (meines Wissens erst von Diamond in die (GA) Luftfahrtgeschichte eingeführt, jedoch für mich nun absolute Pflicht)

Nichts gegen Vielfalt und Ideen, aber wenn gewisse Qualitätsstandards schon mal erarbeitet wurden, warum sich nicht daran orientieren? Zur Not kriegt man ein "buntes Treiben" wie bei Lisa, aber zumindest kann hier keiner mehr sagen, es fehlt ihm an irgendetwas.

Jedenfalls mein persönlicher Favorit: alles auf ein Blatt, eingeschweißt, und dann macht es auch "Spass" effizient und schnell und übersichtlich, alles und immer parat zu haben. Wenn selbst die DA42 Checkliste (ca 23 Seiten original) sich so zusammeneditieren lässt, B737 wie schon angesprochen sowieso kein Problem ist, dann sollten die Wald-und-Wiesen c150'er es auch irgendwie auf 2 Seiten schaffen .... und dann hat man auch kein Problem mit der Vervielfältigung für vergessliche Kollegen, die das Blatt jedesmal nach Hause nehmen ...

my 2 cents

21. März 2013: Von Lutz D. an joy ride Bewertung: +1.00 [1]
Puh, bin ich manchmal froh, dass ich nur unterkomplexe Flugzeuge fliegen, denen mit GUMPS beizukommen ist. Es ist nicht so, dass ich keine Checklisten dabei hätte, oder diese nicht nutzen würde, aber irgendwie scheint mir die Grenze nicht so eindeutig zu ziehen, zwischen lebenswichtigen items und nice-to-have items. Also tow-bar...klar...an dem Tag, an dem es mir passiert, wünsche ich mir sicherlich, es auf der Liste gehabt zu haben. Andererseits - wo soll das enden? Kenne jemanden, der beim static take-off in der Extra vergessen hat die Füße aus den Bremsen zu nehmen. Kenne auch jemanden, der vergessen hat, vor dem Ende der Bahn durchzustarten. Kenne auch jemanden, der vergessen hat, seinen Taildragger in Schlangenlinien zu rollen. Jemanden, der vergessen hat nicht in die Halle zu posten etc. Will nur sagen - in der Überfrachtung liegen immer auch Risiken. Vor allem das Risiko, an einem besonders stressigen Tag (I'M SAFE....) auf die Checklist zu verzichten, weil die so ungeheuer lang ist (Fenster bei run-up zu schließen, run-up's allein sind schon völlig überschätzt, ist doch kaum einem klar, was er da tut, bzw. was er da beobachten kann...) und dann aber tatsächlich eines der lebensnotwendigen Items vor dem Start falsch handhabt (Klassiker der Unfallstatistik: Brandhahn).
22. März 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]
Die Checkliste bei Boeing und Co. ist deshalb so kurz weil es dazu eine Expanded Checklist gibt in der dann jeder Punkt genau beschrieben ist.
"Cockpit preparation" ist in der "normal CL" EIN Punkt, in der "expanded CL" gibt es dazu 70-100 Unterpunkte die auswendig abzuhandeln sind. Im Flug gibt es am Airbus überhaupt keine normal checklist mehr, nur "by Heart Items".

Für GA ist das wohl nicht praktikabel sonst würde eine EINZEILIGE Checkliste reichen:
All Checks according POH..........performed
;-)

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang