|
227 Beiträge Seite 1 von 10
1 2 3 4 5 6 7 ... 9 |
⇢
⇥
|
|
|
|
IFR ist viel simpler, stimmt. Aber der Flieger hat einfach mehr Systeme, die eingeschaltet, kontrolliert und gesteuert werden müssen und mehr Parameter. Was weiß ich: Druckkabine. Heizung hier, Heizung da, Alternator 1, Alternator 2, Comm 1, Comm n, Garmin-Fernseher 1 tipp dreh drück, auswähl ... Audiopanel, usw. usw.
|
|
|
Druckkabine ist ein Null-Stess und Beachtungsnummer. Einmal eingestellt und gut ist. Wenn was aus dem Ruder läuft, meldet sich das Warnsystem.
|
|
|
Was weiß ich: Druckkabine. Heizung hier, Heizung da, Alternator 1, Alternator 2, Comm 1, Comm n, Garmin-Fernseher 1 tipp dreh drück, auswähl ... Audiopanel, usw. usw.
Noch krasser ist Fahrradfahren. Gibt welche mit 21 Gängen, da muss man erst mal den richtigen finden.
|
|
|
Nennt man dann Complex Aircraft. Irgend was muss ja complex sein. ;-)
|
|
|
Unter FAA schon. Unter EASA wäre dass dann schon eine MET oder JET.
;)
|
|
|
Ausnahmen bestätigen die Regel. Als SEP Cessna P-210, Piper Malibu und M350, Mooney M22 Mustang, Extra EA400 … ;-)
|
|
|
Hmm? Keines dieser Flugzeuge ist ein EASA Complex Aircraft. FAA hingegen schon.
|
|
|
"Noch krasser ist Fahrradfahren. Gibt welche mit 21 Gängen, da muss man erst mal den richtigen finden."
Die 21 Gang Kettenschaltung ist quasi der Lycoming mit Verstellpropeller (simpel, man kann aber mit falscher Einstellung viel kaputt machen, z.B. schräge Kettenlinie bei kleinem Ritzel hinten und kleinem Kettenblatt). Die Rohloff ist dann eher der komplexe Diesel - Teuer, aber simpel.
|
|
|
meinte ja auch die sind alle ganz normale SEP, mit Turbolader und Druckkabine.
|
|
|
aber eben kein Mickey mehr ;-)
|
|
|
>>>> Druckkabine. Heizung hier, Heizung da, Alternator 1, Alternator 2, Comm 1, Comm n, Garmin-Fernseher 1 tipp dreh drück, auswähl ... Audiopanel, usw. usw.
Mit keinem dieser Systeme hast Du im nornalen Flug irgendeine Arbeit. Wenn es etwas nicht richtig funktioniert, dann bekommst Du eine Message. In 10 Jahren mit meiner SR22 habe ich 1x eine Alternator-Warnung bekommen (Spannungsregler in der MCU musste gerauscht werden) und 1 x deaktivierte sich der Autopilot mehrfach im Cruise weil das Rollservo verschlissen war. Das waren alle Defekte im Flug in 10 Jahren/800 Stunden.
Ein normaler IFR-Flug bei nicht grenzwertigem Wetter (bei dem man also nicht das Radarbild anschauen bzw. Gewittern/Starkregengebieten ausweichen muss besteht aus 1 Funkspruch alle 15 Minuten, gelegentlichen Höhenänderungen nach Bedarf oder mal dem Einfügen eines neues Waypoints.
Man hat endlos Zeit aus dem Fenster zu schauen ...
|
|
|
Wenn ich VFR von Bremen/Ganderkesee nach München/Jesenwang/Augsburg fliege, bräuchte ich 2St 20 überhaupt nicht zu funken. Mit Anmeldung bei Langen sind es 2-3 Frequenzwechsel. Das ist auf dem Rückflug sonntags abends schon sehr, sehr ruhig bei Langen. Das ist für mich kein IFR-Vorteil.
Wirklich beeindruckend finde ich IFR das problemlose Durchsteigen durch die Wolken, tiefe Untergrenzen sind einfach kein Thema. Unten müht man sich stattdessen ab, in den Mittelgebirgen die tiefen Stellen zu finden.
Und so ein schwerer Koffer ist einfach viel komfortabler als mein Leichtbau, da wäre man nach dem Flug noch entspannt und leistungsfähig. Ich dachte bisher, man zahlt bei dieser Art der Fliegerei die mehrfachen Stundenpreise für die Leistung (Geschwindigkeit, Zuladung), aber mir scheinen eher Komfort, Durchführbarkeit sowie Verlässlichkeit das (viele) Geld wert zu sein.
|
|
|
Wenn ich "funken" schreibe meine ich: "D-XXXX, contact xy radar on xxx..xx" "xxx.xx, D-XXXX, bye!
Das kann man schlecht als Workload klassifizieren.
Ich fliege ja beides, oft VFR, auf Strecke fast nur IFR ... IFR ist deutlich weniger Workload.
Und wenn Du auf FIS/"Information" bist (highly recommended :-)) musst du Dich auch an-/abmelden, Verkehrshinweise bestätigen etc.".
|
|
|
Mit der MCR01 kann man legal IFR fliegen?
|
|
|
Nee, weder legal noch ist sie dafür geeignet. Leider
|
|
|
Wegen der (Flug)stabilität? Ansonsten ist eine PA28/C172 wohl auch nicht viel besser geeignet.
In NL (da ist deine ja zugelassen?) darfst du inzwischen mit Experimentals IFR fliegen - bei entsprechender Ausrüstung natürlich.
International ist das dann wieder ein ganz anderes Thema...
|
|
|
Dann flieg mal VFR nach Amterdamm. Da bist zu wegen Kontrollzohen etc. weitaus mehr gefordert als bei einem IR Flug
|
|
|
Wieviel SEP landen denn (noch) nach IFR in AMS?
|
|
|
Selbst mit Y noch um Welten einfacher ;) Und es war nur ein Beispiel. Das IR fast immer weniger Funk und arbeit bedeutet als VFR wenn Kontrollzonen im Spiel sind.
|
|
|
Das ist unstrittig und das Thema hatten wir kürzlich durchgekaut. Die Frage, ob man das IR braucht/nutzen kann, muss jeder für sich beantworten. Ich musste sie für mich leider verneinen (ich hatte das EIR).
Bei Wetterlagen wie jetzt gerade fliege ich Linie, falls ich irgendwo hin muss (praktisch nie der Fall)...
|
|
|
Also ich bewundere immer die Leute, die wirklich rein VFR auch weite Strecken zurück legen. Mich treibt dann immer die Sorge um, ob am Zielort dann wirklich ausreichend wenig Wolken sind, um runter zu kommen. Da ich quasi immer einen VFR-Teil in meinen Flügen habe, ist diese Sorge ein ständiger Begleiter. Aber durch den nahe gelegenen Flughafen KölnBonn habe ich immer einen PlanB parat. Ich würde sagen, dass der in einem Drittel der Fälle auch gebraucht wird. Die einzig andere Möglichkeit wäre, immer unter den Wolken zu fliegen. Sicherer ist es aber eigentlich oben und schneller obendrein. Und das Wetter ist auch immer gut über den Wolken. Die Sonne gibt auch im Winter schöne Wärme :)
|
|
|
Weiß nicht, was die Statistik hergibt, aber gefühlt behaupte ich "Die Meister fallen vom Himmel".. All die Jahre erfahre ich meist von letalen Unfällen mit extrem Erfahrenen.
Selbst bin ich mal als Co in einer Bonanza VFR einen Flugplatz in Norddeutschland mit richtig viel Angst angeflogen und hätte nach geglückter Landung dem selbstgefällig Grinsenden gerne in die Fresse geschlagen. Es hat die Freundschaft extrem strapaziert.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
VFR geht mehr als man denkt. Im August bin ich z. B. von Essen-Mülheim in einer schnurgeraden Linie in FL160 nach Krems geflogen. Da bist du über den Wolken, funkst genau wie IFR und hast einen super Überblick über das Wetter...
|
|
|
|
Das hieß dann früher CVFR und durchwegs sehr angenehm, da einem der Controller quasi den Weg frei macht. ;-) So auch erlebt bei einigen Flügen dieses Jahres über die Alpen und besonders schön wenn man ein paar Abkürzungen nehmen darf.
|
|
|
|
227 Beiträge Seite 1 von 10
1 2 3 4 5 6 7 ... 9 |
⇢
⇥
|
|