Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Februar 2016: Von David S. an Markus Wagner
Wenn man 100.000 EUR für eine M20J gedenkt auszugeben, wäre es durchaus eine Überlegung wert, sich die Cirrus SR20 anzusehen. Die gibt es zwischenzeitlich auch für wenig mehr und von der Performance sind die Flugzeuge sehr gleich. Die Ergonomie ist jedoch wirklich etwas ganz anderes: Große Flügeltüren, Platz wie im 7er BMW und leiser (!) 6 Zylinder. Letzteres ist mir die Tage nochmal aufgefallen, dass wir nach dem start up gar nicht die Headsets aufziehen, um das GNS430 zu programmieren. Große Gepäcktür und Gepäckvolumen wie in etwa eine 182. Zudem beträgt die Payload ca. 400kg, was für ein 200PS Flugzeug sehr akzeptabel ist. In der IFR Schulung fliegen wir sie mit 30l/h (auf die Blockzeit bezogen), das gibt so 110-120 TAS, also der C152 / C172 Modus.
Probesitzen gern in EDKA, dann kann man ja direkt einen Schaulauf mit den M20J der Westflug machen ;)
10. Februar 2016: Von Wolff E. an David S.
Wenn ich die Wahl zwischen einem IO 360 von Lyco hätte und einem IO360 von Conti, würde ich den Lyco vorziehen. Mir sind 3 x Contis im Flug geplatzt, aber noch kein Lyco. Und ich habe mehr Lyco als Conti Stunden. Und den Vorteil des 6 Zylinders sehe ich nicht. Was die Speed betrifft, ist eine Mooney schneller als eine SR22, zumindest aus meiner Erinnerung (170 versus 155 kn).

Das die Cirrus Zelle und innen gefälliger ist, ist natürlich richtig und das CAPS hat auch seine Vorzüge.....
10. Februar 2016: Von Achim H. an David S. Bewertung: +1.00 [1]
Große Gepäcktür und Gepäckvolumen wie in etwa eine 182.

Diese Behauptung erschiene sogar einem Cirrus-Verkäufer als leicht absurd ;-)
10. Februar 2016: Von David S. an Achim H.
Naja Achim, praktisch bekomme ich das gleiche an Gepäck rein wie in die T182T, die wir mal gemietet haben. Vom Platzangebot scheint mir das nicht weit hergeholt.
10. Februar 2016: Von David S. an Achim H.
Noch als Nachtrag zum Vergleich der Dimensionen C182 vs. SR2x: siehe Auszüge aus den POH anbei. Fazit: SR2x in etwa gleich groß oder (was die Kabinenbreite angeht) sogar größer.
Payload ist ein anderes Thema.



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

C1826-4.jpg



Attachments: 2

C1826-4.jpg


SR206.jpg

10. Februar 2016: Von B. Quax F. an David S. Bewertung: +1.67 [2]
Man darft meiner Meinung nicht Kabinenbreite und Sitzkonfort auf Dauer gleichsetzten. Das hängt sicher vom Individuellen Körperbau eines jeden ab. Ich habe die Erfahrung machen müssen das es mir in manchen Flugzeugen schon nach 1h schwerfällt entspannt zu sitzen und in anderen geht das 6h. Das sollte man mal ausprobieren bevor man ein Flugzeug kauf um lange damit zu fliegen.
10. Februar 2016: Von B. Quax F. an Wolff E. Bewertung: +5.00 [5]
Mir sind 3 x Contis im Flug geplatzt, aber noch kein Lyco.

Da möchte ich aber noch darauf Hinweisen das es jeweils Turbo Conti mit um die 350PS waren die da geplatzt sind. Zu diesen Triebwerken gab es den interessante Bericht aus Australien die dort genau wegen der vielen Ausfällen eine aufwendige Untersuchung gemacht haben. Zusammen gefaßt war/ist es so das diese Triebwerke Mechanisch extrem belastet werden und daher sich gerne zerreißen. Lange rede kurzer sinn, wenn ich mir wünsche einen Triebwerksausfall zu erleben sollte ich genau diese Triebwerke verwenden. Daraus ein Conti/Lycom go/nogo Entscheidung zu machen halte ich für ausgesprochen gewagt. Vielleicht bei den 350P Turbo Triebwerken (der Lyco in der Malibu ist ja auch ganz Pflegleicht) aber nicht generell, da könnte man auch auf die dusselige Ventilsteuerung bei Lyco als nogo schimpfen. Für solche Aussagen über die gesamte Bandbreite eines Herstellers fehlen einfach Daten.
10. Februar 2016: Von Wolff E. an B. Quax F.
Klar war/ist meine Motorerfahrung subjektiv. Aber es waren Lyco 320/360/540. Alleine 500 Stunden Lyco 540 Turbo. Beim Conti waren es nur turbo Motoren und 90 % auf 300-350 PS turbo. Geplatzt sind nur die Contis.

8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang