 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
"Das UL das inklusive einer Minimaltankmenge 270kg wiegt möchte ich gern sehen"
Dynaero MCR01 UL, angegeben mit 260 bis 280 Kg leer, was auch der nachgewogenen Realität entspricht.
Mein Flieger mit dem selben, auf jeder Seite um 80cm gekürzten Flügel, wiegt 269 kg mit zusätzlichen Höhenruderabspannungen (+1kg), repariertem Vogelschlag (+1kg), Rotax 912S statt 912 (+3kg), hydraulischem Verstellprop (+5 bis 10kg), Glascockpit, Strobes, Landescheinwerfer, ELT, Transponder, GPS, el. Trimmung in 2 Achsen, Radverkleidungen.
Es gibt sicher noch ein paar mehr, aber diesen Typ kenne ich nun gut.
|
|
|
Dyn Aero hat die Gewichtseinsparung auf die Spitze getrieben, in der Realität kann man wohl davon ausgehen, dass zweisitzige ULs, die wie ein VLA aussehen, die 300 kg Leergewicht regelmäßig knacken (z. B. CT, Breezer, VL 3 - habe ich neulich eine RG gesehen mit Vollausstattung und > 340 kg, Kunststoff-Fascinations sowieso....). Wenn man bzgl. Gewicht sehr diszipliniert auf das Muster und dessen Ausstattung achtet, kann man auch legal zweisitzig UL fliegen. Viele wollen aber Glascockpit, Komfortausstattung, volle LED-Beleuchtung, 100 PS-Rotax...... - das summiert sich dann einfach.
|
|
|
Es gibt sicher noch ein paar mehr, aber diesen Typ kenne ich nun gut.
Das hilft allerdings alles nicht, wenn Frau und Kids mitsollen in den Urlaub.
Einige Segelflugplätze sind offen für Schleppmaschinen, wenn man also einen Haken hat und gelegentlich aushelfen möchte, wenn die Anderen bei gutem Streckenflugwetter in die Luft wollen, hätte man ein Argument für die Stationierung eines Flugzeuges auf einem Segelflugplatz. Die Wahl der Flugzeuge beschränkt sich dabei allerdings (nimmt man die mit genug Sitzen und Zuladung) auf die Moranes (MS893, MS894, Rallye 235), die Jodel D140, Robin DR253/DR300/DR400 (nicht gerade mit den kleinen Motoren) und einige Reims Rocket, die mit Schlepphaken ausgreüstet wurden. Wenn Du dann einen Hallenplatz bekommst geht alles, für dauerhaftes Lagern im Freien würde ich die Reims Rocket vorziehen, da sie innen Korrosionsbehandelt sind. Das zusammen mit Clouddancer oder Jaxida Covers kann über ein paar Jahre im freien halten.
|
|
|
Wilga!
|
|
|
Der Betrieb der Wilga wird in kommenden Jahren immer problematischer werden - wegen behördlichen Schwierigkeiten . Dieser Typ wird nicht mehr herstellermäßig unterstützt.
Vic
|
|
|
Die Wilga ist ja nu wirklich gar nix für einen Anfänger!
|
|
|
Ja die MCR kenne ich schon, habe auch "inklusive einer Minimaltankmenge" geschrieben.
Wer tankt dann gerne z.B. 7.5 Liter?
|
|
|
Nicht mehr und nicht weniger als eine SR22, Beech 35 oder M20K. Alles nur eine Frage der Einweisung und Ausbildung.
Lutz, Jupp, die habe ich vergessen. Die PZL 101 Gawron bzw. Yak 12 auch. Bei genauerem Nachdenken gibt es noch die BO207, Do27, Job 15 (evtl) und die Maules. Aber ich glaube dann haben wir so ziemlich alle vier(+)sitzigen Schleppflugzeuge.
|
|
|
Gerade die Moranes sind ja teilweise auch zu extrem günstigen Preisen zu kriegen, womit so ein "Experiment" auch im Rahmen bleibt. Reiseflieger sind die allerdings nicht, kommen dafür aber mit so ziemlich jeder Kuhweide klar :) Unterliegen aber eben nicht all den Einschränkungen der UL's.
|
|
|
reicht doch für ne Dreiviertelstunde...
|
|
|
Die Job 15 wird sich mit dem angedeuteten Missionsprofil schwer tun, zumindest die normale 150PS Version. Die haben so um die 315Kg Zuladung und sind teilweise nur als Dreisitzer zugelassen. Ob die 180PS Umrüstungen aufgelastet wurden weiss ich nicht. Fliegerisch aber ein tolles Flugzeug!
|
|
|
Naja, Reiseflugzeug kommt ein wenig auf die Definition an, aber es gibt schnelleres für die Leistung, das stimmt. Wobei die Moranes, wenn sie nicht gerade einen Steigprop haben, auch gut mit den alten PA28 in ähnlichen Leistungsklassen mithalten können. Aber selbst die Minerva holt nicht viel mehr als 125 Knoten aus ihren 220 PS raus. Aber dafür ist sie ja nicht gebaut worden, und die M20J mit dem kleineren Motor schleppt dafür keine 400 KG aus einer 300m Wiese :-)
|
|
|
Ja, stimmt, die Moranes sind Arbeitstiere für´s Grobe. Daher für Gras und Segelfluggelände durchaus passend. Ich erinnere mich, wir hatten hier ein Flugfeld namens Hasenstrick, da flogen nur Moranes weil für das meiste andere zu kurz und zu steil. Ok, mit der AN2 waren wir mal oben aber das ist ne ähnliche Arbeitsmühle.
Für ne Mooney sollte es schon 500 m sein... damit kommt sie aber klar, zumindest die C und damit die J vermutlich auch.
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|