Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2011,08,12,09,5557854
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

17. August 2011: Von  an Richard G. Müller
Die Werte, die ich nannte, habe ich selber erflogen. Es geht hier nicht um Handbuchwerte. Und wir reden hier vom 360 und nicht 540. Ich habe selber zwei TSIO 540 und einer davon braucht bei 55 % rund 13 Gal (Peak), also kaum mehr als der IO360, wobei 65 % von 200 PS 130 PS sind bzw. 55 % von 310 PS 170 PS sind.

Und es kann mir keiner erzählen, das ein Vergaser weniger Sprit braucht als ein Einspritzer. Das gilt auch für die alten Lycos. Papier ist geduldig. Man muss die Temps (EGT/CHT) im Betrieb auslesen und danach leanen. Alles andere ist Papierschieberei. Was die Vereisung betrifft, ich hatte mal einen 2 Mot mit 2 x O320 D1D, der Vergaser ist ebenfalls unten an der Ölwanne montiert. Und jawohl, ich hatte mehr als einmal Vergaservereisung. Ein Einspritzer hat da deutlich weniger Probleme.

Aber wenn Sie anderer Meinung sind, auch gut. Ich habe die oben aufgeführten Werte selber erflogen. Ich hatte auch mal eine Twin-Comanche Turbo mit 2 x IO320 mit Rayjay Lader. Die brauchen weniger als die O320 von meiner anderen 2-Mot.

Wie gesagt, man muss immer die Temps (EGT CHT) auslesen.
17. August 2011: Von Richard G. Müller an 

Sehr geehrter Herr Ehrhardt,

meine Erfahrung mit einer Money mit IO-360 und nachgerüsteten Rayjan-Lader sind aus der Zeit von 1973 bis 1977. Aus dieser Zeit liegen mir keine Aufzeichnungen über Verbräuche mehr vor. Auch war der Benzinverbrauch bei den damaligen Benzinpreisen kein Thema.

Ich wollte aufzeigen, dass es Möglichkeiten gibt, den Benzinverbrauch bei Vergasermotoren bei entsprechender Behandlung zu reduzieren. Ich habe dies exemplarisch an meinem O-540 dargestellt. Bei diesem Exemplar erreiche ich nun die Verbrauchswerte meiner Kollegen mit gleichem Flugzeugtyp jedoch mit IO-540 (erflogene Werte), wie gesagt vielleicht habe ich ein besonders gutes Exemplar von Motor erwischt.

Noch eine Frage, sie haben einen TSIO-540 und sprechen von EGT. Ist hier nicht die TIT von größerer Bedeutung?

mit besten Grüßen


Richard G. Müller

17. August 2011: Von Richard G. Müller an 

Sehr geehrter Herr Ehrharth,

was verstehen sie unter "Papier ist geduldig?"

das von mir angeführte MANUAL ist "FAA approved".

Was wollen Sie damit der FAA unterstellen?

18. August 2011: Von Stefan Kondorffer an Richard G. Müller
Ach stimmt ja, ist FAA approved. Wolff, dann kannst Du unmöglich etwas anderes erflogen haben. Denke auch, dass Du Dich bei der geringen Zahl von Dir besessener, geflogener und notgelandeter Muster etwas zurückhalten solltest. Letzteres muss übrigens auf Deine Bedienfehler zurückzuführen sein, denn die Kiste wurde ja wohl in einem FAA approved workshop nach FAA approved manual gewartet und der Ölbrenner war auch FAA approved hergestellt. Wenn Du also in Zukunft von der Schilderung nicht FAA konformer Realität absehen könntest, wäre mir das sehr recht. Möchte an dieser Stelle der FAA auch nochmal für ihre waise Hauptholm AD zu meiner geliebten Citabria danken.
18. August 2011: Von Florian Guthardt an mooney pilot
Wenn die Speed 100% sauber geflogen wird sind m.E. 500m auch bei Hindernissen überhaupt kein Problem.
Unsere M20E braucht 65KT voll und 60KT wenn leicht beladen dann sind die Landungen schön kurz. Wenn man meint die Maschine bei über 70KT an den Boden zwingen zu müssen kostet das au längere Sicht mindestens neue Reifen und mit etwas Pech Prop + Shockloading...

Grassbahnen haben 2 Nachteile:

- (relativ) geringe Prop Clearance - ist aber wenn es kein böser Acker ist OK
- Das Fahrwerk ist unzerstörbar aber nur mit Gummielementen gedämpft, d.h. es gibt recht starke Schläge welche sehr schlecht für die Tanks sind da hier gerne der sealer bricht und die Dinger dann anfangen zu lecken, typisches Mooney-Problem
12. September 2011: Von Christian R. an Stefan Kondorffer
Zitat: "Schreibe Dir short field procedere heute Abend. No prob."

Könnte ich das auch bitte haben? So als Frischling ist man ja über jedwende Hilfestellung dankbar und das STOL gehört in den nächsten Wochen zur Trainingsprio...

Bitte wnn machbar an Emaille croepenack (at) gmx dot net. Danke sehr vielmals...:-)

Nachtrag: Hab gerade Deine Vorgehensweise weiter oben im Thread gelesen, hatte ich zu spät gesehen...
12. September 2011: Von Stefan Kondorffer an Christian R.
Hab das übrigens auch noch mal nachgeflogen bei ruhigem Wetter, alleine mit 1/3 vollen Tanks. , denke sogar, dass die oben beschriebenen Speeds durchaus noch 5kn zu hoch sind. Der Einfluss des Gewichts ist doch erheblicher, als ich gedacht habe. Aber mit der beschriebenen Methode ist eine 500m Piste überhaupt kein Problem, aber überhaupt keines.

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang