Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. März 2025 14:34 Uhr: Von Sven Walter an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Was uns natürlich "retten" könnte diesbezüglich, und da klinge ich vermutlich wie eine gesprungene Schallplatte, ist, wenn das gleichzeitig eine miltärische Anwendung mit großer Stückzahl gäbe. Bin in der Klasse weißgott kein Experte, aber unterhalb von sagen wir 3 kN Schub für kleinere Marschflugkörper gibt's ja genug Überwachungsdrohnenbedarf fürs Meer (Ostsee, Schmuggel Mittelmeer, Kanaren), wo eine größere Flughöhe bei leichter Nutzlast Sinn ergibt. Von Kampfdrohnen der Ukrainer wie der Palanystya (?) mal abgesehen fiele einem da schon einiges ein. Nur sind die meisten eher Turbojets und Turbofans statt Turboshafts/ -props. Wenn da 10.000 Stück von bestellt werden je nach den drei von dir vorgeschlagenen Klassen, sind wir still genießende Nutznießer ganz plötzlich. Effizienz und Zuverlässigkeit kommen da ja vor der Zertifizierung auf der mechanischen und physikalischen Ebene, und große Nutzerzahlen wie auch Nutzungsdauerdaten können die Zertifizierung fast als Nebenprodukt nach sich ziehen. Nur noch Jet A1 global, später als SAF, mit einem einfachen "drop in replacement", zuverlässiger und mit nur geringfügig erhöhtem Verbrauch wäre in der Tat traumhaft.

P.S.:

https://tirol.orf.at/stories/3295785/?fbclid=IwY2xjawI2iqZleHRuA2FlbQIxMAABHWhu1q-ccSrBRINS3JCZtsEDyEWMDgz04HOuxeyEOGIxY42MNtNueTxG0g_aem_nL9ZS2K2dBnH_gZftCowGg

Ist ja so schlecht gesichert wie in Sylt bei euch. Oder Hamburg. Oder Berlin. Na immerhin ist er in einem psychischen Ausnahmezustand nur oben ohne herumgelaufen und nicht per Auto durch eine Fußgängerzone.

7. März 2025 08:32 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Wenn ich die Webseite richtig interpretiere, dann gibt es auch eine Variante mit einem Stromerzeuger anstatt Prop.

Dieser Markt dürfte also zumindest die Turbine als solches ebenfalls beflügeln.

aber ernsthaft: 150000k wäre dür einen Ersatz der immer problematischer werdenden kolbenschüttler doch relativ vernünftig, oder?

Mit der Höhe dürften Turbinen ja generell kein Problem haben; eher mit ndierigen Flughöhen

7. März 2025 10:08 Uhr: Von F. S. an Nicolas Nickisch Bewertung: +2.00 [2]

Jetzt mal ein bisschen Realismus - ok, manche werden sagen Pessimismus:

- Wenn die Turbine selber 150k kostet (und damit nicht viem mehr, als man derzeit als Preise für die großen Lycos hört), dann kostet die Umrüstung sicher über 300k mit Allem, was dazu gehört (vom STC bis zum Motorträger, Umbauten am Fuel-System, Neue Instrumente im Panel, etc.). Das ist damit bei den meisten in Frage kommenden Zellen mehr als der Wert der Zelle vor einbau der Turbine

- Cirren sind ziemlich sicher draussen: Kaum vorstellbar, dass Cirrus so eine Umrüstung zulassen wird. Und wenn sie umgerüstete Flieger von ihrem "authorized service center" Netzwerk ausschliessen, dann wird das kaum jemand machen. Die Ersatzteile kosten ja so schon ein Vermögen.

- Eine Turbine ist nicht einfach ein "zuverlässigerer 1:1 Ersatz" für einen Kolbenmotor. Sie hat andere Charakteristika und will anders bedient/geflogen werden

- Für Vereine und auch für viele Haltergemeinschaften ist das aus gleich 2 Gründen unattraktiv: 1. Braucht man zum Fliegen SET mit alle, was dazu gehört und 2. ist es bei Turbinen typischerweise viel "einfacher", sie durch Fehlbedienung nachhaltig zu zerstören. Das kann man zwar mit einem guten FADEC etwas abfedern, aber dennoch werden gerade Piloten mit weniger Übung häufiger ne Turbine Shreddern, als einen Kolbenschüttler.

So charmant die Idee klingt: Es gibt schon auch Gründe, warum sich das bisher nicht durchgesetzt hat und man z.B. heute keine neue Jetprop-Conversion einer Malibu mehr machen kann.
Ich würde erwarten, dass es immer eine relativ kleine Nische bleiben wird.

11. März 2025 20:37 Uhr: Von Len Schumann an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Ausser dem "Charme" einer Turbine ist ein Rotax 915 oder 916 eine wie auch immer mal zugelassenen Turbotech-Turbine überlegen. (zumindest Stand heute)

11. März 2025 21:07 Uhr: Von Joachim P. an Len Schumann Bewertung: +1.00 [1]

In welcher Disziplin überlegen?

Gewicht?

Preis?

Leistung?

Zuverlässigkeit? (kleiner Scherz)

12. März 2025 13:09 Uhr: Von Len Schumann an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

- Verfügbarkeit in zugelassener Form (was ich nicht einbauen kann oder darf, bringt mir nix)

- Ersatzteilversorgung

- Händler- und Service-Netz

- erwartbare Zuverlässigkeit

- Preis

genau die Faktoren, die dafür sorgen, das Lyco- und Contis nicht aussterben


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang