|
78 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Die ganze Diskussion geht in die falsche Rchtung. Es geht NICHT um die Möglichkeit, einfach Super-Plus zum Fliegen zu nutzen (die gibt es schon), es geht um die Papierlage. Und das ist das eigentliche Problem. Was nützt es einem, wenn man weiß, der Motor hat keine Probleme mit MOGAS wenn er laut Handbuch/Freigaben nur AVGAS 100LL nutzen darf? Nämlich leider nichts!!!!!
|
|
|
Schlimmer noch. Mein O-3600 A4K ist lt. Lycoming MOGAS tauglich. Die Zelle von der Grumman Tiger jedoch nicht während die Cheetah „noch“ von Petersen zertifiziert wurde fliege ich illegal sobald ich MOGAS einfülle obwohl die Zelle und das Tanksystem identisch ist mit der Cheetah. Und nun?
|
|
|
Wenn es überhaupt eine - idealerweise bereits existierende- Alternative gäbe bzw. gibt, finde ich das persönlich schon sehr hilfreich. Die Papierlage daran anzupassen ist der nächste Schritt. Klar. Aber ohne den ersten Schritt macht der zweite wenig Sinn. Mir scheint diese Alternative aber leider im Moment für die größeren IO-Motoren nicht zu existieren. Ich habe nicht den Eindruck, dass es nur am Papier scheitert...
|
|
|
Wir haben leider in vielen Fällen wirklich ein "Papierlage" Problem..
|
|
|
Das hatten wir doch schon mal, oder nicht? Es liegt meine ich am erhöhten Durchfluss der Tiger.
Das Thema ist (leider) nicht ganz so trivial.
|
|
|
3L mehr Durchfluß, bei Vollast. Meinst Du das macht es wirklich aus? Denke auch, es ist mehr das Papierlage Problem und die Versicherungen die gerne eine Hintertüre offen haben.
|
|
|
Die 130 ROZ / 100 MOZ hat man aber trotzdem bislang nicht ohne TEL hinbekommen. Da ist egal, was Continental als Motorenhersteller zum TEL schreibt, wenn sie 100 LL vorschreiben und damit mindestens 130 ROZ / 100 MOZ.
|
|
|
Und MoGas ist auch eben nicht “gleichwertiger Ersatz für Avgas 100LL der nur an der Papierlage scheitert”. MoGas ist Automobilsprit der je nach Jahreszeit und Raffinerie zusammenverschnitten wird und keinesfalls die gleichen Anforderungen wie Avgas in Bezug auf Blasenbildung etc. besitzt (man möge mal die STC lesen was es für Einschränkungen gibt). Dampfblasenbildung bei heißer Wetterlage oder Neigung zu Vergaservereisung sind Probleme, die MoGas bringen kann (da gab es einige Abstürze…). Ich bin ein Fan von bleifreiem Benzin und hab die STC - aber Avgas is nicht nur Mogas mit Blei…
|
|
|
Das bleifreie echte AVGAS ist längst da, nur eben nicht mit 100 MOZ. Heißt UL 91 und ist AVGAS ohne TEL, lt. Aussage des Anbieters Warter. Tatsächlich decken sich die Datenblätter für 100 LL und UL 91 völlig, mit diesem einzigen Unterschied und der daraus resultierenden um 9 Punkte niedrigeren Oktanzahl.
Der Identische Aufwand in Produktion und Verteilung führt leider auch zum praktisch gleichen Preis, und das hemmt ernsthaft die Verbreitung, zugunsten von Superplus, das alle Rotaxe vertragen.
|
|
|
Ja - aber UL91 gibt es an 5 (?) Flugplätzen in Deutschland. Für leistungsstärkere Motoren kommt es auch oft nicht in Betracht wegen der Oktanzahl. Ich tanke mit Mogas bleifrei - außer im Sommer, da mische ich es wegen der genannten Risiken die in der Diskussion gerne unter den Teppich gekehrt werden.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
wenn er laut Handbuch/Freigaben nur AVGAS 100LL nutzen darf?
Genau und da liegt eben das Missveständnis
NEIN! Beschränkungen im Handbuch des Flugzeugs, insbesondere die Airworthiness Limitations (wo in den meisten Fällen die Kraftstoffsorten vorgeschrieben wurden) können nicht durch eine NfL-Exergese aufgehoben werden! Wolff hat absolut recht. Wer legal einen Kraftstoff tanken möchte, der von dem in Handbuch genannten abweicht, braucht dazu ein Supplement, das entweder durch eine Standardänderung, ein Minor Change oder ein MajorChange/STC zugelassen wurde. Oder eine neue Handbuchrevision.
Geh' bitte als Prüfer nicht so leichtsinnig mit Airworthiness Limitations Deiner Kunden um.
|
|
|
Dampfblasenbildung bei heißer Wetterlage oder Neigung zu Vergaservereisung sind Probleme, die MoGas bringen kann (da gab es einige Abstürze…).
Hast Du Kenntnisse von Unfallberichten? Würde mich interessieren zu lesen.
|
|
|
Ich sammle die jetzt ehrlicherweise nicht in meinen Bookmarks - “Mogas Dampfblasen unfall” liefert einige PuF Forenbeiträge und auch diesen BFU Bericht: https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2013/Bericht_13_3X096_RF4D_AmKreuzberg.pdf?__blob=publicationFile Ich erinnere mich an einige mehr. In englischsprachigen Foren gibt es auch eine rege Diskussion zu Mogas + Avgas mischen weil die Amerikaner scheinbar manchmal etwas “freizügiger Sprit von der Tankstelle tanken” und sich dann wundern wenn der Motor stockt. Mir selbst ist es in Südfrankreich mit Fluglehrer in einer Savage passiert. Im Reiseflug und kurz nach dem Start. War nicht so witzig. Wenn ich mich recht entsinne löst man das Problem aber mehr oder weniger mit einer 50/50 Mischung Avgas…
|
|
|
… was dann bei Savage und nem Rotax ein wenig die Frage aufwirft: muss man dann ggfalls. Avgas tanken und entsprechend die Wartungsintervalle im Sommer über Bord werfen… Etwas mehr nach Google suche: https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2015/FBericht_15-0821-CX_Hubs_Mosel.pdf?__blob=publicationFile https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2018/Bericht_18-1551-3X_P2008_Bonn-Hangelar.pdf?__blob=publicationFile https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2014/Bericht_14_3X075_SFS31_Oppenheim.pdf?__blob=publicationFile
|
|
|
Danke für die BFU Berichte.
....wobei bei dem Unfall mit der Tecnam UL91 im Spiel gewesen ist. Hier ein Auszug aus dem Bericht:
„Nach dem Unfallereignis wurde eine Probe des zuvor getankten Kraftstoffes Avgas UL 91 an der Tankstelle in Bonn-Hangelar entnommen und chemisch analysiert. Das Analyseergebnis war unauffällig. Das Luftfahrzeug war vor dem Unfallereignis bereits geflogen und wurde danach im Freien abgestellt. Bis zum Unfallereignis war es der Sonne ausgesetzt. In der Fachliteratur finden sich zum Thema “Dampfblasenbildung“ u. a. die Angabe, dass an Tagen mit hohen Lufttemperaturen die Gefahr besteht, dass Teile des Kraft- stoffsystems so heiß werden, dass ein hoher Anteil des Kraftstoffs verdampft. Als Folge kann es zur Bildung von Dampfblasen kommen, durch welche die Kraft- stoffversorgung unterbrochen werden kann. Eine dunkle Lackierung kann die Erhit- zung begünstigen.“
|
|
|
Das ist mir auch aufgefallen, dass sie das im Bericht schreiben. In Bonn Hangelar gibt es aber nur Avgas, Jet A1 und SuperPlus (siehe Bild).
|
|
|
Dampfblasen habe ich im Motorsegler selber erlebt. An einem echt heißen Tag beim dritten Gastflug. Im Start etwa 50m überm Zaun brachte der Motor keine Leistung mehr. Es reichte knapp um in der Luft zu bleiben und mit flachen Zitterkurven über halbwegs landbaren Äckern zu eiern. Da habe ich auch gespürt wie stark in solchen Fällen der Impuls zum "Rumreißen und zurück" ist. Nach einer Minute hat er sich dann erholt. Seitdem tanke ich Avgas dazu, so lange das SuperPlus nicht mit Sicherheit Sommersprit ist. Wenn der Flieger am Tank eine elektrische Vorförderpumpe hätte, wäre das wohl kaum passiert.
|
|
|
In welchem Verhältnis tankst Du dann Avgas hinzu?
Müsste man das demzufolge nicht auch bei MoGas machen? MoGas kommt ja aus dem selben Tankzug wie Super Plus wo zum Teil bis zu 1% Ethanol mit enthalten ist.
Super plus (ROZ 98) (Schweiz: 'Bleifrei 98' oder 'Super'), in der Luftfahrt unter der Bezeichnung MoGas im Einsatz
Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Benzin.html#Arten_von_Benzin
|
|
|
Hat der Motorsegler eine zusätzliche Benzinpumpe? Und wenn ja, war die an?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Wenn dieses "MOGAS" nur ein umdeklariertes SuperPlus ist, dann ist das Problem dasselbe. PKW-Tankstellensprit hat im Winter höheren Dampfdruck / niedrigeren Siedepunkt als im Sommer. An der Straßentankstelle hast du keine Chance zu erfahren, ob du noch "Winter" oder schon "Sommer" einfüllst oder ein Übergangsgemisch. Und "eigentlich" sollte ja immer getestet werden, wieviel Alkohol in der MOGAS-Lieferung ist. Wer macht das wirklich? Wer lehnt die Lieferung ab, wenn es zu viel ist und muss sich dann einen neuen Lieferanten suchen? Und wer zur Straßentankstelle fährt, 299 Liter legal transportierbare Höchstmenge in seinen Anhänger füllt, und dann MOGAS draufschreibt, der weiß auch nicht was er wirklich verkauft.
Im April und Mai tanke ich 40% AVGAS zu 60% SuperPlus.
Eine elektrische Zusatz-Spritpumpe hat dieser Motorsegler leider nicht. Aus dem Tank im Bug saugt die Motorspritpumpe höhengleich ab. Mit Pumpe würde im Ansaugschlauch Überdruck statt Unterdruck herrschen, das macht den Unterschied.
|
|
|
Genau das ist das Problem, dass Super Plus zu oft an Flugplätzen als MoGas verkauft wird und man nicht genau weiß, was man bekommt, - zum Teil eben auch mit Ethanol versetzt. Das ist ein Risiko!
|
|
|
|
78 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|