 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
79 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Naja, beschränkt auf 2 Leute eben. (ja, ich denke an Familie) Es hat ja Gründe, weshalb es 2-sitzige Autos zwar auch gibt, aber sie sich nicht so toll verkaufen.
Ich will aber überhaupt nicht bestreiten, dass es auf manche Missionen super passt, wenn man 2 Sitze hat. Zum Beispiel Training.
Und aus dem Zweisitzer wird ja vielleicht später ein Viersitzer entwickelt.
|
|
|
...oder auch jede Mission, die nicht Familie stattfindet. Dann hat der Zweisitzer erhebliche Vorteile.
|
|
|
Ob ein Rotax/ O200 reicht oder die Klasse drüber, macht bei den Betriebskosten aber schon einen gewaltigen Unterschied.
Schätz mal, wie oft reicht bei dir auch ein Zweisitzer? Aller Flüge (oder Flugstunden) deines gesamten Logbuchs?
|
|
|
Praktisch nur die Trainingsflüge.
Aber mein Punkt ist, wer die Anschaffung eines solchen Flugzeugs (als einziges Flugzeug) erwägt, der wird - auch wenn er nur in 10 Prozent der Missionen 3 oder 4 Sitze braucht - die 2 Sitze als Einschränkung empfinden.
|
|
|
Was verstehst Du unter einem "gewaltigen" Unterschied?
|
|
|
Gibt sogar einen zertifizierten Viersitzer mit "kleinem" Motor: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Issoire_APM_40_Simba
Nimmt nur irgendwie kaum jemand Notiz davon...
|
|
|
Seit vielen Jahren werden um eine Größenordnung mehr zweisitze als viersitzige Kleinflugzeuge verkauft.
|
|
|
Mit Mogas tun mir 912, 915 und O200 nicht so weh wie mit Avgas ein O320, O360 oder mehr ;-).
Lass es mich so ausdrücken, im FAA-Land wäre es mir wumpe, ob Cherokee 140 oder Cessna 152 Aerobat. Aber wenn du dir bei uns die Charterpreise anguckst, kannst du es beim Flugzeugcharterpreis mal verdoppeln. Obwohl der Unterschied zwischen 5 gph und 8 gph nominal klein ist.
So deutlicher?
|
|
|
Ich geb zu, ich hab die auch nur einmal vom Datenblatt her gesehen. Bis auf die nicht so üppige Steigrate (durchs Profil erkauft?) alles echt tolle Werte. Auch wenn die 915er jetzt nicht mehr Kunstflugtauglich ist.
Aber was für Verkaufszahlen haben die? Wenn so wenig, warum?
|
|
|
Grottiges Marketing, kein BRS - z. B.?
Ich glaube Geld verdienen die mit anderen Produkten...
|
|
|
Charterpreise sind eher eine Frage nach der Preisbereitschaft (zumindest für jeden wirtschaftlich denkenden Vercharterer). Wieso man den O320 oder O360 aber unbedingt mit AVGAS fliegen muss?
Masse ist in der Gleichung wichtiger als der Motor, denn Masse braucht Kraft und Kraft kommt von Kraftstoff.
Um aber die wirklichen Kostenersparnis durch die Neuheiten der Elixir vergleichen zu können, sollte man dennoch beim Vergleich mit ähnlichen Flugzeugen bleiben. Der Vergleich mit typischen viersitzigen Vereinsmustern bringt da keine Aussage.
|
|
|
Ich glaube ein weiterer Punkt wird neben den Kosten eklatant unterschätzt: ein Zeisitzer fliegt sich in der Regel viiiel agiler und macht daher mehr Spaß :-)
|
|
|
Bist Du schonmal Comanche geflogen? Das fühlt sich an wie mit nem Porsche durch den Odenwald, und die hat 4-6 Sitze :-)
|
|
|
Prinzip ist wie bei einem Lotus. Sehr leicht, kleiner, sparsamer Großserienmotor. Viiel Fahrspaß ;-)
Die Masse macht einfach den Unterschied.
|
|
|
Ich hatte mal einen Lotus Europa. 1978 oder so. Ich glaube nie in meinem Leben war ich dem Tod so nahe.... (abgesehen davon passte ich kaum rein und zu dem winzigen Fensterchen konnte ich den Kopf nichtmal rausstrecken).
Motor vom Renault R16, Getriebe vom Ford 15M und Vorderachse vom Spitfire. Der Rest waren Polyestermatten, mit denen man das alles zusammenlaminiert hatte.
|
|
|
Allein das macht Dich zu meinem Helden. Das Autobeispiel, an dem man mit einem Satz die MCR erklären kann. "Immer wenn mich mein linkes Hinterrad überholt, weß ich, daß ich in einem Lotus sitze."
|
|
|
Das Beispiel "Lotus" kam ja nichtmal von mir - irgendwo sind da ja aber tatsächlich Parallelen zur Mickeywelt. Hätte also durchaus von mir kommen können. Nur dass Rotax und Renault-Motor (mit Zweistufen-Doppelregistervergaser!) nicht vergleichbar sind ... zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass es Benzinauffangwannen unter den Vergasern gab, wie bei Rotax üblich (keine Ahnung, ob das immer alle Rotaxe haben, gesehen hatte ich es an einem Zentralrohr-Rotax).
NACHTRAG: aber zu allererst, wenn ich Parallelen aus der Auotwelt zu den Mickeys nenne, kommen bei mir ja Isetta, Komissbrot, Kleinschnittger, Kabinenroller und Goggomobil :-)))
(Was hätte die Mickeywelt eigentlich einem Grossraumloyd entgegenzuhalten??? :-))
NACHTRAG 2: Sollten Aerodynamik/Ruderabstimmung bei Mickeys ähnlich bescheiden ausgelegt sein wie Achsgeometrie/Fahrverhalten eines Lotus Europa, dann war es ja nur zu gut, dass ich mich bisher von Mickeys eher gern fern hielt :-)))
|
|
|
JAU!! Durfte den LOTUS in Silverstone mal bei einem "Drivers-Day" einer Bank fahren. HAAMMMER GoKart aber mit einem Motor der das Gefühlt vermittelt er wolle aus der windigen Chassis raus vorrausrasen.
Zu Hause wollte ich unbedingt so ein Teil besitzen. Enttäuschung nach Prüfung mit kühlem Kopf: Was für ein Müll! Genau Deine oben beschriebenen Bauweisen
|
|
|
Seit vielen Jahren werden um eine Größenordnung mehr zweisitze als viersitzige Kleinflugzeuge verkauft.
Hm. Mir kommt es so vor, als ob die populärsten Flugzeuge so Typen sind wie C172, PA28 und natürlich die Cirren. Alles Viersitzer. Private Bekannte, die "Echo-Klasse"-Eigner sind, haben Viersitzer. In den vier Vereinen, in denen ich Mitglied war oder bin, sind alle "Echo-Klassen" weit überwiegend Viersitzer. Als du noch EIN Flugzeug hattest, war's ja auch ein Viersitzer.
Googeln brachte mir das hier (https auf http ändern) wobei sich diese Zahlen möglicherweise (?) nur auf USA beziehen (nicht klar beschriftet), was aber wohl mehr als die Hälfte des Weltmarkts, gerade für die Piston-Singles, darstellen dürfte.
Hast du eine andere Quelle? Bezieht die sich evtl. nur auf EU und bezieht die womöglich die ULs mit ein? Dort hat die Zweisitzigkeit aber nichts mit den Kundenpräferenzen zu tun, sondern ist Zertifizierungsbedingung.
|
|
|
Lies mal meine Aussage genau, da steht "verkauft" und auch nichts von warum es so ist. Die Daten findest Du einfach über GAMA, DAeC, etc.
Es werden überigens auch mehr Motorräder ohne Sozius als mit verkauft, obwohl das objektiv unpraktischer ist für Familienausflüge, etc.
|
|
|
Naja, nur weil etwas 25% leichter ist, muß es noch nicht instabil sein (und ja, ich kenne das LOTUS-Akronym): https://rallyelan.com
|
|
|
Laut GAMA-Report 2018 (2019 ist zwar schon da, der Link funktioniert aber nicht): 1302 Piston Singles insgesamt ausgeliefert, davon sind 952, also rund drei Viertel, die bekannten Viersitzer von Cirrus, Diamond, Mooney, Piper, Cessna sowie Tecnam (für die anderen Hersteller habe ich nicht mehr gezählt, kenne die Typen nicht).
Dein Vergleich mit dem Motorrad trifft aber wohl den Kern: ein Zweisitzer ist tendenziell eher "Sport-/Spaßgerät", ein Viersitzer "Familienkutsche".
|
|
|
Hast Du die GAMA-Zahlen schon einmal mit dem Ausstellerverzeichnis der AERO abgeglichen?
|
|
|
Nein, hab ich nicht. Worauf willst du hinaus? Mir ist klar, dass die gesamte UL-Szene mit Zweisitzern auskommen muss.
Verstehe ich dich und Achim richtig, die meisten Käufer heutiger neuer Flugzeuge WOLLEN nur zwei Sitze?
Dann ist es halt so, OK.
|
|
|
Was die Käufer wollen, weiß ich nicht. Fakt ist allerdings, wenn Du eine Gesamtbetrachtung des Neuflugzeugmarktes anstellen möchtest, musst du auch den gesamten Markt betrachten, nicht nur diejenigen, die Zahlen an die GAMA melden. Es fehlen in der Liste sehr viele zugelassene Flugzeuge und Hersteller selbiger. Ad hoc fallen mir ein Robin/APEX, Aquilla, Lightwing, Tomark, Sonaca, CZAW, Remos, Aero AT, Breezer, Stemme, Schleicher, Glaser-Dirks, Schempp-Hirth, Lak, Jonker, PZL, Scheibe/Sammett, Binder, GameBird, Grob, Zlin, Vulcanair, Blackshape, Evektor, Aerospool, Issoire, Magnaghi und sicher fehlen da noch einige. Und die UL und Amateurbauten darf man natürlich nicht vernachlässigen (wenngleich letztere schwieriger quantitativ erfassbar sind, aufgrund der hohen Bauzeiten).
Fakt ist zudem, daß der Markt für Musterzugelassene zweisitzige Reiseflugzeuge noch recht jung ist, verglichen mit den zweisitzigen Club-, Schlepp-, Schul-, Kunstflugzeugen, Motorseglern oder Militärtrainern (mit denen man zwar auch reisen kann, aber bei denen das Reisen nunmal kein primäres Auslagungsziel war).
|
|
|
|
79 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|