Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Dezember 2015: Von Flieger Max Loitfelder an 
Also in Bezug auf Geräuchund Aerodynamik würde ich mir keine Sorgen machen, unsere Airbusse werden schon seit 20 Jahren foliert, oft sogar sehr grossflächig.

Gedanken würde ich mir dagegen bei Kunststofffliegern machen, ob der verwendete Kleber zulässig ist; früher gab es unschöne Ergebnisse bei Motorradhelmen aus Polycarbonat, die sich teilweise aufgelöst haben durch Beklebung.
Ich habe keine Ahnung, ob auch andere (GFK/CFK) Werkstoffe heikel sind.
2. Dezember 2015: Von  an Flieger Max Loitfelder
Die Auswirkungen sind "interessant", nicht negativ. Bei einem Vollmetall-Flieger mit Popnieten sind das einige Konten IAS mehr oder andersherum, Vcruise bei weniger RPM, dazu im Vergleich zur Lackierung ca. 4 kg weniger im Leergewicht, eine wahrnehmbare Dämpfung des Lärmpegels und die einfache Möglichkeit, bei dem Wunsch nach Tapentenwechsel ohne Materialverschlechterung und destruktive Entlackungsmethoden das alte Dekor zu entfernen und durch ein Neues zu ersetzen.

Wolfgang

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang