Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Mai 2008: Von B. S.chnappinger an 
So, jetzt hat es die Holding auch "zerrissen"! War wirklich nur eine Frage von Tagen...
All die Szenarien wegen Übernahme und Weiterführung sind Wunschdenken. Leider wird es eine ganz harte Bauchlandung für Aktionäre und Besitzer von Thielert Motoren! Tut mir echt leid, da ich mir schon lange eine innovative Konkurrenz zu Lycoming und Conti wünsche. Aber sogar zur scheinbar modernen Thielert-Technologie gab es zunehmend kritische Stimmen...
1. Mai 2008: Von  an B. S.chnappinger
>So, jetzt hat es die Holding auch "zerrissen"!
>War wirklich nur eine Frage von Tagen...
>All die Szenarien wegen Übernahme und Weiterführung
>sind Wunschdenken.

Naja, das werden wir sehen. Tatsache ist, dass ich erst kürzlich eine Auswertung über Firmen in DE, AT und CH gemacht habe. In unseren deutschsprachigen Ländern werden gleichermaßen etwa 95% aller Kapitalgesellschaften nach einer Insolvenz/Konkurs handelsregisterlich sang und klanglos gelöscht. Da sind sicher auch noch ein paar Verschmelzungen dabei, aber die a-priori-Überlebenschance einer durchschnittlichen Firma nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beträgt sicher nicht mehr als 10%.
3. Mai 2008: Von B. S.chnappinger an 
Auch diese / Ihre Auswertung spricht (leider) gegen eine Fortführung des Geschäfts. Ich will nicht ausschliessen, dass jemand die Technologie billig vom Insolvenzverwalter kauft, aber bestimmt übernimmt niemand die mit multiplen rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen (Verschuldung, Bilanzfälschung, Prospektbetrug, etc.) behaftete AG zum jetzigen Zeitpunkt.
Allerdings habe ich Zweifel, dass das eigentlich gescheiterte Geschäftsmodell überhaupt von irgend jemand jemals weiter geführt wird. Technologisch gibt es bereits viele Einwände (zu lange Entwicklungszeit sprich Adaptionszeit vom Automotor zum Flugmotor, bereits überholte Basistechnologie des zu Grunde liegenden Automotors, zu schwer, zu leistungschwach). Wirtschaftlich war der Erfolg wohl nur scheinbar und durch geschönte Verkaufszahlen bzw Bilanzfälschung "frisiert".

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang