 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Auf der Van Bortel Seite: https://www.vanbortel.com/thielert/compare-172s.pdf sind die Leistungsdaten der bisherigen Versionen zu sehen. Vergleicht man die Daten mit der Cessna OEM 155PS Version, dann hat diese bessere Leistungswerte. VG Harald
|
|
|
Die höhere Leistung hat der andere Motor nur bei Ideal-Bedingungen.
Bei größeren Höhen und höheren Temperaturen (oder einer Kombination aus beidem), also immer dann, wenn die Leistung kritisch wird, bleibt beim Thielert mehr Restleistung übrig als bei den bisherigen Motoren. Und das ist es, was letztlich zählt!
|
|
|
... wir hatten dieses Jahr eine 180-PS-Remo und eine DA40TDI bei unserem Tag der offenen Tür für Rundflüge da. Es war ordentliches Wetter, vielleicht etwas kühl. Rein optisch gesehen hat die TDI tendenziell eine geringfügig längere Rollstrecke gebraucht (Grasbahn) als die Remo. War aber kaum wahrnehmbar, und schon gar nicht kritisch. Sobald die Räder in der Luft waren, war absolut kein Unterschied mehr zu sehen.
Der Unterschied war dann in der Abrechnung mit den Vercharterern. Der war dramatisch zugunsten der TDI. So im Bereich von 20%. Und das trotz der Tatsache, daß die Remozelle uralt, also schon x mal abgeschrieben war, und die TDI nagelneu.
Gruß
Stefan
|
|
|
Ich bin ganz Ihrer Ansicht, und ich freue mich über diesen Erfolg für Thielert. Aber eine Sensation wäre eine Leistungssteigerung um 20 PS natürlich schon, die ich aber auch beim Vergleichsstudium der Flugleistungen bei Van Bortel, Cessna und Thielert nicht eindeutig erkennen kann.
|
|
|
Nicht ganz richtig.Ich gehe davon aus das es zu folgendem Szenario kommt,aus Kostengründen für die Stc´s,die alten 172ér werden mit dem 2.0 in der 135Ps Version ausgestattet. Werksversionen von C. mit dem 155PS Triebling.Man denke an den Absatz.Thielert hat den 2Literblock ja nicht umsonst bis 155Ps zugelassen.Zu den 155Ps fällt mir nur ein das hier vermutlich die Grenze liegt.Der Block selbst kann mehr leisten benötigt dann aber auch mehr Kühlung und wird folglich schwerer.
Gruß Michael
|
|
|
negativ, aus einem solchen block (kurbelgehäuse) holt man gut und gerne 140kw, serienmäßig. 160kw sind im pkw-bereich schon angepeilt (4-zyl,2.0 l). die schwierigkeiten liegen eher im bereich der festigkeit des zylinderkopfes, weniger im kurbelgehäuse. die kühlung ist auch nicht so sehr das problem. die standfestigkeit dürfte allemal reichen um 1500h zu erreichen, zumal die elektronik (FADEC) eine lebensverkürzende bedienung weitgehend vermeiden kann.
warum die leute immer nur glauben, man sei an der grenze des machbaren? habt ein wenig mehr vertrauen in die ingenieure! =)
die grenzen verschieben sich immer mit. polemisch ausgedrückt: vgl. z.b. TBO bei Jumo 004B und JT15D, um wenigstens mal in der gleichen schubklasse (ca.10kn) zu bleiben...
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|