|
mein Rat, nehmen sie ein solides Triebwerk für das sie die Ersatzteile auf deutsch und um die Ecke bestellen können. Hatte früher mal nen Fiat, nicht so übel wie befürchtet aber gefürchtet habe ich einen Begriff aus dem Munde des Meisters: "Turinbestellung", das bedeutete wochenlang auf irgendwelche Kleinteile warten. Auch ohne Kunstflugmotor kann man passabel turnen, es sei denn man will die Alpen im Rückenflug überqueren oder an Vollacro-Meisterschaften teilnehmen. Hals und Beinbruch Henning
|
|
|
danke lieber henning, ich werde ihren rat beherzigen. Der Bau wird ja wahrscheinlich ca 2 Jahre in Anspruch nehmen. Da kann sich ja noch viel ändern. Vielleicht gibt es ja dann den rotax auch schon als einspritzer, wer weiß. Dann wäre dieser Motor das ultimative in der Experimentalszene. Ich fliege ja selber die Katana und die remorqeur dr400 auf burg feuerstein und mir ist der rotax bestens bekannt. Was ich leider nicht mag, sind immer noch die Vergaser in der Luftfahrt. Diese gehörten eigentlich schon lange verboten. (Vergaservereisung). Leider selbst schon erlebt. Deshalb, wenn ein eigenes Flugzeug, muß das Triebwerk wenigstens eine Einspritzanlage besitzen, das ist das mindeste, was ich von einem ordentlichen Flugmotor verlange. Hat er dann noch Trockensumpfschmierung, um so besser. Daran hätte Limbach z.B. von vornherein denken müssen, wenn man schon einen neuen, innovativen Motor auf den markt bringt. Dann hätte wahrscheinlich Rotax von Anfang an nie eine chance gehabt, so erfolgreich zu werden.
dieter
|
|
|
Hallo,
für den Rotax 912 gibt es meines Wissens eine Einzeldrosselklappeneinspritzanlage, die auf dem Weber Alpha Motormanagement aufbaut... Das ist eine frei programmierbare Zünd und Einspritzanlage, ich hab vor ein paar Jahren mal einen Artikel über ein umgerüstetes UL im Internet gesehen, vielleicht findet man das noch irgendwo.
Beste Grüße
Florian Guthardt
|
|
|
hallo guthardt
habe die seite gefunden www.redlineweber.com
Es gibt fuel injection auch für rotax, allerdings nur für nichtcertifizierte motoren. Also für experimentals und uls. klasse. Danke für den Tip. Damit kann man den rotax kunstflugfähig und sicherer machen. Natürlich mit Christen Rückenflug ölsystem, klar
also danke
Dieter
|
|
|
Also ich hoffe, daß es eine gute Idee wäre, wenn sich irgendwann einmal Piloten zusammenfinden würden, die einmal etwas anderes machen als nur ul-vorführungen bei flugtagen. Und ich hoffe, daß ich manchen einen guten Anreiz gegeben habe. Und ich wünsche mir, daß auch hier in Deutschland die Experimentalszene genauso anerkannt wird wie in den Usa. Ich wünsche alle frohe Weihnachten
|
|
|
Hallo Patschi, Ich hatte in Veröffentlichungen von dieser Mustang gehört und bin deshalb nach Oshkosh geflogen. Ich wollte mir diesen Blechmustang genauer ansehen. Vorweg sei gesagt, dass ich begeistert war und immer noch bin. Habe mich reingesetzt . Für den Piloten ist erstaunlich viel Platz Ein wirklich guter Bausatz. Scheint auch gut durchgedacht zu sein. Über die genaue Bauweise kam nicht sehr viel rüber. Jedenfalls stimmen die Angaben über die Bauzeiten bei den Amis nie!! Ich denke, dass für den Bau ca. 1000 Stunden eingeplant werden sollten. Über Lieferzeiten, bzw. Liefermöglichkeiten konnte auch noch keine Auskunft gegeben werden. Alles noch in der Entwicklung!!!!!!!! Mit der Kunstflugtauglichkeit hielt man sich stark zurück. Der Flieger wurde schön vorsichtig vorgeflogen. Eingebaut war der Rotax 914. Spiele auch mit dem Gedanken diese Mustang zu kaufen, da sie auch ein echter Zweisitzer ist.
Titan denkt auch darüber nach die FW 190 mit Sternmotor nachzubauen. Gleiche Bauweise. Sollte im Okt. 04 im Internet vorgestellt werden.
Ich Fliege übrigens neben meiner Sunrise II auch die Loehle Mustang P 5151. Ist ein reiner Holzbausatz. Wenn du diesen schönen Flieger schon mal gesehen hast, wirst du bestimmt nicht mehr über UL´s lästern. Wolle
|
|
|
hallo wolle, wenn du willst kann ich dir infos schickn, habe von titan aircraft ein vido und infos zugeschickt bekommen, vile grüsse dieter
|
|
|
entschuldigung mein keyboard spinnt ein wenig
|
|
|
ich habe verbindung mit titan aufgenommen. tatsächlich steht eine focke wulf in der produktion bevor.allerdings warten sie noch auf kaufoptionen, um die produktion zu realisieren. Sie baut auf dem grundgerüst der mustang auf mit einigen änderungen. nach meiner meinung gibt s nichts besseres wie ein komplettes stahlrohrgrundgerüst. siehe extra. So wird die Struktur nicht durch das außn herum sichergestellt, sondern die basis ist das stahlrohr gerüst. leicht aber voll stabil. und das außen herum ist nur verkleidung. besser kann man es nicht machen. dies sollte ein ansporn an alle konstrukteure sein. Eine Stahlrohrkonstruktion ist immer besser und leichter als wenn die komplette außenhaut die Belastungen aushalten muß, alle achtung titan aircraft.
|
|
|
"nach meiner meinung gibt s nichts besseres wie ein komplettes stahlrohrgrundgerüst. siehe extra. So wird die Struktur nicht durch das außn herum sichergestellt, sondern die basis ist das stahlrohr gerüst. leicht aber voll stabil. und das außen herum ist nur verkleidung. besser kann man es nicht machen. dies sollte ein ansporn an alle konstrukteure sein. Eine Stahlrohrkonstruktion ist immer besser und leichter als wenn die komplette außenhaut die Belastungen aushalten muß, alle achtung titan aircraft."
Aha...###-MYBR-### Segelflugzeugrümpfe waren vor 40 Jahren eine Stahlrohrkonstruktion mit Verkleidung. Heute übernimmt die Kohle/Glasfaserverstärkte Kunststoff-"Außenhaut" die gesamte (!) Belastung. Warum haben die Ingenieure bei den Segelflugzeugherstellern eigentlich keine Ahnung, wie man leicht und "voll stabil" bauen kann?
Nichts für ungut.
|
|
|
Hallo Dieter,
ich habe mich auch schon für die T51 interessiert. Allerdings in Verbindung mit einer Turbine.
Eine wichtige Frage: hast Du dich schon für einen Kauf entschieden?
Würde mich freuen, von Dir zu hören.
cu... Rainer
|
|
|
|
11 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|