Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Oktober 2012: Von Flieger Max Loitfelder an Gregor FISCHER
"An diesem heißen Tag"?? Wo -außer im Château und bei mir in HKG- war es denn am 21. "heiß"? Etwa in Höxter?
29. Oktober 2012: Von Sönke Springer an Flieger Max Loitfelder

Wer bei wetter.com Höxter und Rückblick den 21.10.2012 eintippt, erhält eine Tageshöchsttemperatur von 22° C. Der Unfall ereignete sich allerdings am Sonntagnachmittag.
Also unwahrscheinlich, dass zu diesem Zeitpunkt 22° C herrschten – wahrscheinlich waren einige C° über ISA.

Von heiß kann also keine Rede sein, zumindest nicht nach meinem Verständnis. Doch nochmal zur Beladung und der Behauptung, der Flieger sei außerhalb seiner Parameter betrieben worden:

Das Unfallflugzeug war nach übereinstimmenden Quellen eine PA-32R-300 aus dem Jahr 1977 (siehe C/N). Piper gab im POH für ein baugleiches Flugzeug aus dem Jahr 1976 (also nur ein Jahr früher gebaut) ein Standard Empty Weight von 887 kg und ein MTOW von 1.633 kg an (Section 1).

Das Basic Emtpy Weight einer PA-32R-300 beträgt 975 kg, also mehr als 100 kg.
Man kann also 658 kg zuladen. Selbst wenn man für jede der 6 Personen 90kg annimmt (man beachte: unter den Gästen waren ein 15-jähriges Mädchen und eine 22-jährige Frau...), bleiben noch 118 kg oder 140 l Avgas (nichtausfliegbarer Kraftstoff bereits im Empty Weight enthalten).

Ich behaupte ohne POH, dass das für 1h Rundflug + Reserve reicht…
Ebenso behaupte ich, dass eine PA-32R-300 am MTOW auf einer 800m Asphaltbahn selbst bei einer Tageshöchsttemperatur von 22°C sicher starten kann.

Ich kenne den Platz nicht, sind dort besondere geografische Besonderheiten oder ähnliches?
All das schließt natürlich nicht aus, dass das Flugzeug doch überladen war.
Hier sind noch einige Bilder vom Unfallort.

Die pauschalen Behauptungen von Herrn Fischer halte ich allerdings für nicht haltbar.

29. Oktober 2012: Von Gregor FISCHER an Sönke Springer
Schön, dass sie sich soviel Gedanken über die Tragödie gemacht haben.

Ich bin mir bewusst, dass die meisten Privatpiloten eine Flugplatzhöhe von 300 m ¨ü.M und eine Temperatur von 7 Grad über Standard vernachlässigen. Dazu kommt, dass ein Flugzeug wie wir es hier in Europa gerne ausgestattet haben, NIE das 'Standard Empty Weight' des Herstellers aufweisen, sondern meistens mindestens 100 kg darüber wiegen!

Der Pilot war ortskundig und er hat meines Erachtens einfach 'routinemässig' den Rundflug durchführen wollen, ohne sich weiter Gedanken zu machen. Richtig ist, dass die Untersuchung Aufschluss darüber geben wird, wieviel Benzin in den Tanks war - aber vielleicht nicht, dass die Reifen nicht den nötigen Druck aufwiesen etc. etc.

Ich möchte ja nur, dass sich immer mehr Piloten vom 'sollte eigentlich gehen'-Wagnis zum 'damit bin ich auf der sicheren Seite'-Professionalismus hinwenden. Die amateurhaften 'Flying Heros', welche anderen zeigen wollen, was sie alles können, haben nun schon genug Schaden angerichtet.

GREGOR FISCHER
30. Oktober 2012: Von Intrepid an Gregor FISCHER
Professionell wäre es, wenn man seine Vermutungen für sich behält, bis der erste Bericht mit Fakten veröffentlicht ist. Dann kann man sich immer noch eine Kerbe ins Tischbein machen, wenn man wieder mal richtig lag.
30. Oktober 2012: Von Flieger Max Loitfelder an Intrepid
Professionalität und GF's Ego sind wohl nicht unbedingt kompatibel..
30. Oktober 2012: Von Lutz D. an Sönke Springer
Danke für die Bilder. Der Boden war natürlich matschig, aber der Prop sieht für mich nicht so aus, als wäre er unter Volllast bis zum Boden gelaufen, ehrlich gesagt.....
30. Oktober 2012: Von Florian Guthardt an Lutz D.
Gas Idle, Prop voll hinten, Mixture Cut Off....

Ich gehe jetzt mal nicht davon aus dass man das NACH so einem Crash noch macht, würde dafür sprechen dass der Pilot versucht hat nach Motorausfall den Prop zu stoppen um bessere Glide Rate raus zu bekommen ist aber natürlich nur eine Vermutung...
31. Oktober 2012: Von Guido Warnecke an Lutz D.

Interessante Bilder.


My unsolicited comments:
- der Motor lief nicht unter Last, allenfalls windmilling
- Mixture idle cut off und prop full coarse. Der blade angle des Prop entspricht diesem in etwa
- Es handelt sich um eine single engine mit einem non feathering prop, also windmilling
- man kann den Prop nur zum Stillstand bringen, wenn man SEHR langsam fliegt oder ein mechanischer Schaden den Motor blockiert
- ich bin kein Freund davon single engine aircraft zu ueberladen, bitte aber zu bedenken:
- die glide ratio einer ueberladenen Maschine ist der gleiche wie bei einer leichten Maschine, nur Sinkrate [ft/min] und forward speed [kts] ist groesser. Diese "misconception" sehe ich immer wieder. Selbstverstaendlich geht die erhoehte Stall speed / forward speed quadratisch in die Aufprall Energie ein. Die Speed steigt aber nicht quadratisch mit dem Gewicht (siehe Aurftiebsformel).
- Single engine und light twins koennen immer zum MTOW beladen werden und dann ist man angeblich "safe". Ein Witz. Dichtehoehe, Landebahnlaenge und Belag, Hindernisse und Wind muessen bereuecksichtigt werden. Bin mal in Guaymaral, Kolumbien ELEV 8390ft mit einer PA28 (mit Instructor) geflogen. Da war die Muehle schon mit 2 Leuten und halben Tanks "ueberladen"...
- Ursache des Motorausfalls in geringer Hoehe muss geklaert werden. Das sollte bei dem geringen (relativ) Beschaedigungsgrad der Maschine kein allzu grossen Problem sein. Mechanische Schaeden sind selten aber moeglich. Fehler in der Spritversorgung wahrscheinlicher. Spritmangel (zu wenig Sprit oder falsch geschaltet) und Spritkontamination (Dreck und Wasser) sind moeglich. Ein Zylinderausfall ist moeglich, bei dem 6-Zylinder aber nicht so kritisch wie beim 4 Zylinder. Zuendanlage ist selten Ursache.
Wird sich alles irgendwie klaeren.
Lassen wir die BFU'ler mal an die Arbeit gehen.
Happy Landings,
Guido

31. Oktober 2012: Von Lutz D. an Gregor FISCHER
Sehen Sie Herr Fischer...
2. November 2012: Von Uwe Lutz an Intrepid

Professionell wäre es, wenn man seine Vermutungen für sich behält, bis der erste Bericht mit Fakten veröffentlicht ist. Dann kann man sich immer noch eine Kerbe ins Tischbein machen, wenn man wieder mal richtig lag.

Stimmt !!! - Gruß, Uwe


10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang